Öldruck Kontrollleuchte

Fiat 500 312

Hallo,

wenn ich bei unserem Twinair von 2010 die Zündung anmache, ist die Anzeige für Öldruck und Übertemparatur (ja es steht so im Handbuch) nicht an. Ich kenne das von allen Autos, dass diese Leuchten alle einmal Sichtbar sind und dann ausgehen. Nun steht im Handbuch aber auch:

Zitat:

Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) auf, mussaber ausgehen, sobald der Motor anspringt.

Kann es sein, das für unser Model das nicht vorgesehen ist? Wenn dies Lampen nicht angehen, heißt dann ja, dass man es nicht sieht, wenn z.B. der Öldruck nicht stimmt.

106 Antworten

In welchen Raum wohnst Du denn? Ist wohl wirklich per Ferndiagnose schwierig!

Komme aus Großraum Berlin.

Hatte vor einiger Zeit mal in einem Englischem Forum einen Beitrag gefunden, da hatte jemand auch so ein Problem und dann nen Massekabel direkt vom Schalter zu Batt gelegt. So etwas wollte ich eigentlich nicht machen aber scheint wohl, als bleibt da nix anderes.

Wollte jetzt mal das Massebandkabel bestellen, Lieferzeit irgendwann nach November :O

Die Anschlüsse schauten zwar gut aus, das eigentliche Kabel ist ja "eingepackt" im Schlauch. Am Ende schaute es zwar schon etwas grün aus, aber im Grunde ist das ja Massiv. Wobei ich auch denke, dass es nicht an dem Kabel liegen kann. Bin noch mal mit Krokodilklemmen von außen Öldruckschalter an den Motorblock gegangen, Fehler ist verschwunden. Und der Motorblock hat ja die Verbindung mit dem Masseband zum Minuspol.

Also irgendwie scheint der Schalter die Masse nicht auf den Motorblock zu bekommen. Habe jetzt mal noch einen neuen Schalter bestellt und einen der paar Euro mehr kostet, mal schauen wie es dann damit ist. Ansonsten gehen mir so langsam die Ideen aus.

Masseband kannste irgendeins im großen onlinekaufhaus bestellen

Ähnliche Themen

Stimmt auch wieder 🙂

Weißt zufällig welche Länge das haben muss? Hab das ja alles schon wieder zusammen aber das sah ja relativ kurz aus, 200 mm sollten wohl reichen damit das da nicht umherwabbelt nachher.

Ich glaube, dass meins 300 mm hatte. Da ist aber genug reserve bei

…auf jeden Fall so kurz wie möglich.

Zitat:

@Tommy2510 schrieb am 11. Okt. 2021 um 18:28:37 Uhr:


Am Ende schaute es zwar schon etwas grün aus

Die Korrosion ist also schon sichtbar, das kann der Fehler sein.
Es kann auch sein, dass die Kabelummantelung/Schlauch innen komplett feucht ist.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 13. Oktober 2021 um 10:20:16 Uhr:[/i

Die Korrosion ist also schon sichtbar, das kann der Fehler sein.
Es kann auch sein, dass die Kabelummantelung/Schlauch innen komplett feucht ist.

Aber sollten dann nicht andere System auch davon betroffen sein? Und nicht nur der eine Schalter?

Egal, ich habe ja solch Masseband bestellt, sollte die nächsten Tage ankommen, dann tausche ich das und schaue ob dies dann das Problem löst. 🙂

So Leute, neues Masseband ist drinnen, Fehler ist immer noch vorhanden. 🙁 Und wat nu? Was soll das denn jetzt noch sein?

Zitat:

@diesel-tanker schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:19:33 Uhr:



Das gelbe Adapter wurde bei mir glaube auch bei Proxy Alignment benötigt und funktionierte bei mir erfolgreich. Es wird für viele der verbauten Steuergeräte benötigt...das brauchst Du auf jeden Fall beim 500.

Der ist übrigens auch gekommen, hat alles funktioniert, Tacho ist eingestellt und km Stand auch wieder so wie er war.

Zitat:

@Tommy2510 schrieb am 13. Oktober 2021 um 19:40:38 Uhr:


So Leute, neues Masseband ist drinnen, Fehler ist immer noch vorhanden. 🙁 Und wat nu? Was soll das denn jetzt noch sein?

Ich würde ein Kabel am Gehäuse des Schalters befestigen und dann schrittweise die Masse abtasten, angefangen vom Motorteil in das der Schalter eingeschraubt ist, dann weiter in Richtung Batterie. Zwischen den Stelle, wo es noch nicht funktioniert und der Stelle ab der es funktioniert, liegt dann die Masseunterbrechung.

Hört sich gut an aber wird vermutlich nen Krampf, der Schalter sitzt ja hinterm Motor wenn man von vorne rein schaut, da bricht man sich schon die Arme wenn man den Schalter tauscht. Und da der Motor ja ein zusammengeschraubtes "Stück" ist, kann doch im Grunde da nicht die Masse unterbrochen sein. Es sei denn, es gibt da noch irgendwo solch Massekabel was dann an eine andere Stelle vom Motor ran geht. Kabel nach vorne zum Motorblock hatte ich schon, da funktioniert der Schalter dann, hinten weiß ich gar nicht so recht wo ich da ran muss, man sieht ja auch nix da hinten. Und dann musst ja auch immer wieder ins Auto um zu schauen, ob die Leuchte brennt.

Ich kenne den Motor nicht, aber der Öldruckschalter sitzt ja gewöhnlich am Zylinderkopf. Da kann ich mir vorstellen, dass er über das Gewinde keine Masse bekommt, sonst wären noch weitere Probleme vorhanden. Also Kabel vom Schalter an den Motor und gut ist es. Alternativ Gewinde vom Öldruckschalter reinigen. Du kannst natürlich auch eine Prüflampe am Pluspol der Batterie anschließen und dann die Massepunkte prüfen.

Zitat:

@player495 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:57:26 Uhr:


Alternativ Gewinde vom Öldruckschalter reinigen.

Der ist Nagelneu, da kann nix dreckig sein und keinen Kontakt geben. Wenn dann könnte das Innengewinde max. verdreckt sein, was ich mir jetzt aber auch nicht vorstellen kann, denn habe gefühlt 10 mal die Schalter gewechselt und irgendwann sollte er mal Kontakt haben. 🙂

Zitat:

@player495 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:57:26 Uhr:


Also Kabel vom Schalter an den Motor und gut ist es.

Ok, und wie bekomme ich das am Schalter fest? Der hat ja quasi über die Sechskant Masse womit man den Festschraubt, der hat ja keinen Anschluss oder so. Wie soll man da nen Kaben festbekommen? Es sein denn man wickelt eins drum wenn er eingebaut ist aber ob das dann so lange hält?

Und der Zylinderkopf muss ja irgendwoher Masse bekommen, ergo muss es ja dann noch eine Verbindung geben außer das Masseband Kabel unter der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen