Öldruck Kontrollleuchte
Hallo,
wenn ich bei unserem Twinair von 2010 die Zündung anmache, ist die Anzeige für Öldruck und Übertemparatur (ja es steht so im Handbuch) nicht an. Ich kenne das von allen Autos, dass diese Leuchten alle einmal Sichtbar sind und dann ausgehen. Nun steht im Handbuch aber auch:
Zitat:
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) auf, mussaber ausgehen, sobald der Motor anspringt.
Kann es sein, das für unser Model das nicht vorgesehen ist? Wenn dies Lampen nicht angehen, heißt dann ja, dass man es nicht sieht, wenn z.B. der Öldruck nicht stimmt.
106 Antworten
Zitat:
@111erBernd schrieb am 3. Oktober 2021 um 12:24:59 Uhr:
EZ 01.07.17 1,2 8V in Lounge-Version
Dort steht die selbe Auswahl, also keine Option den Ölservice zurück zu setzen.
So, das Kombiinstrument/Tacho ist ok, es wurde keine Rep. vorgenommen. Die schicken den heute zurück. Also gehts dann weiter mit der Fehlersuche sobald der angekommen ist.
Masseverbindung unter der Batterie schon kontrolliert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:49:33 Uhr:
Masseverbindung unter der Batterie schon kontrolliert?
Werde ich noch tun.
Habe jetzt bei der Rep. Werkstatt des Tachos noch einmal angerufen, die meinten die können den nicht reparieren da ein nicht raparabler Prozessordefekt vorliegt. Hatte mich schon gefreut das der ok ist da sie ihn ohne Reparatur zurück schicken.
So, also muss ich einen neuen Tacho besorgen, nur finde ich unter unserer Teilenummer nichts. Kann man da auch andere rein setzen? Wo kann man die ggf. neu bestellen?
So Leute, es gibt Neuigkeiten.
Als 1. @111erBernd ich habe wenn man sich mit dem Motorsteuergerät verbindet doch eine Option gefunden den Ölwechsel zurück zu setzen.
Nun weiter zu meinem Problem, hatte einen neuen Tacho bestellt, der ist auch angekommen. Also Batterie ab, den neuen Tacho rein und siehe da, die Öllampe brennt brav. Fehler gelöscht und natürlich ist der neue Tacho nicht eingestellt, kann mich mit Multiecuscan zwar mit dem Motorsteuergerät verbinden und da auch alles machen scheinbar aber beim Proxy Aligment verbindet der sich einfach nicht. Irgendwas steht da auch kurz mit gelben Kabel, habe ich da ein falsches Interface? Habe das USB OBD-Protect Interface gekauft, dachte damit geht dann alles :/
Aber habe mal den alten Tacho (der auch wieder zurück ist ohne Rep.) rein gesetzt da ich dachte vielleicht verbindet der sich nicht mit dem Neuen, Batterie ab, Tacho rein und welch Wunder, die Öllampe leuchtet nun auch :/
Das hält auch ca. 10 Minuten an, Öldrucksensor Fehler weg und Öllampe leuchtet, dann kommt der Fehler wieder und Öllampe ist aus bei Zündstellung MAR. Bedeutet wohl, wenn Fehler mit dem Öldrucksensor auftritt, geht die Lampe aus? Oder hat der Boardcomputer einen weg?
Ok, viel wichtiger wäre jetzt erst mal, dass ich den neuen Tacho angelernt bekomme, hat da jemand ne Idee wie ich die Verbindung da hinbekomme?
Hallo,
immer wenn da steht Yellow Adapter musst Du das gelbe Adapter zwischen OBD Buchse und Deinem Programmieradapter anschließen.
Siehe MultiECUscan Seite. Dort gibt es eine Übersicht wo man überall ohne und mit Yellow Adapter rein kommt. Man könnte es selber zusammenlöten...gibt es aber auch günstig bei eBay Amazon und auch auf der Seite wo das OBD Protect verkauft wird.
Das gelbe Adapter wurde bei mir glaube auch bei Proxy Alignment benötigt und funktionierte bei mir erfolgreich. Es wird für viele der verbauten Steuergeräte benötigt...das brauchst Du auf jeden Fall beim 500.
https://www.multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx
zu Deinem 500er Model runterscrollen. Überall wo das rote "A3" steht brauch man das yellow adapter.
CAN Info |INFO| ELM A3
CAN Setup / PROXI Alignment Procedure |INFO|ADJ| ELM A3
CAN Setup / PROXI Alignment Procedure (2014+) |INFO|ADJ| ELM A3
CAN Setup / PROXI Alignment Procedure (US models with Uconnect only) |INFO|ADJ| ELM A3
Danke @diesel-tanker , da hatte ich natürlich nicht geschaut. Also Adapter bestellen.
Der wird dann erst nächste Woche da sein, kann ich den neuen Tacho dennoch schon rein setzen und damit kurze Strecke fahren? Im Grunde stimmt ja der km Stand nicht und Reifendruck leuchtet auf, das andere schaut erst mal normal aus. Oder besser den alten noch rein tun?
Ein bißchen weiter geforscht. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass wenn ein Problem mit dem Öldruckschalter vorliegt, die Ölkontrolllampe nicht leuchtet und der Fehler so wohl angezeigt werden soll. Finde ich echt Problematisch denn man muss dann beim Schlüssel auf Zündung drehen genau darauf achten, ob diese Lampe brennt oder nicht, denn bei Motorlauf soll sie ja aus sein.
Bin jetzt jetzt noch mal von Masse des Öldruckschalters (einfach auf den Sechskant außen aufgeklemmt mit Krokodil Klemme) auf Masse Batterie, Öldrucklampe leuchtet. Nehme ich die Klemme von Masse Batterie ab, erlischt die Lampe und der Fehler erscheint im ODB. Klemme ich wieder an, leuchtet das Lämpchen wieder, Fehler verschwindet. Alles auf Zündstellung MAR also ohne Motorlauf.
Klemme ich ein Kabel von Masse Öldruckschalter an Karosse, funktioniert auch alles bestens. Nehme ich die Klemme ab, besteht das Problem. Damit dürfte es Tatsache ein Masse Problem sein. Die schon vorgeschlagene Masseverbindung unter der Batterie habe ich heute geprüft, die ist ok. Macht auch Sinn, denn wenn ich Masse Öldruckschalter irgendwo an die Karosse gehe, ist der Fehler ja weg.
Ergo scheint die Masseverbindung von der Stelle im Motorblock wo der Schalter sitzt unterbrochen zu sein. Weiß jemand wo man da suchen kann? Irgendwo muss ja da auch eine Verbindung zu Masse angebracht sein. Könnte jetzt zwar was basteln irgendwie und vom Schalter direkt nen Kabel zu Masse ziehen aber irgendwo muss die Stelle ja auch Masse herbekommen.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:04:49 Uhr:
Bei meinem 500 hat das felbe dreieck permanent geleuchtet, als es das Problem gab
Ja ja das leuchtet ja auch, aber wenn man nicht den Fehler ausliest weiß man ja nicht warum es leuchtet. Finde es halt etwas seltsam, wenn ne Kontrolle nicht leuchtet (Öldruck) wenn es da ein Problem gibt, denn gelb heißt ja erst mal das man nicht den Motor abschalten muss zwingend. Wenn es jetzt wirklich mal zu einem Ölleck kommt, zeigt das Ding ja nix an.
Ok, das ist halt so.
Ja, das ist schon etwas sonderbar. Auf jeden Fall muss der Motor natürlich per Masseband gut, also sehr niederohmig (< 0,1 Ohm) an Masse hängen. Das scheint ja nicht der Fall zu sein, denn sonst wäre ja nicht „alles okay“ wenn Du den Öldruckschalter separat an Masse legst. Prüfe ergo bitte genau, also durch Lösen, optisch beurteilen, dann säubern der Übergangsstellen und dann korrektes Festziehen die Motormasse. Dort sollte der Fehler sein.
Guten Morgen, weißt Du denn, wo das Masseband vom Motor sitzt? Wenn ich von oben schaue, finde ich da keine Verbindung. Evtl. von unten?
Sorry, wurde hier ja schon geschrieben, sitzt unter der Batterie direkt mit dem Massekabel von der Batterie an einer Schraube. Habe ich jetzt auch abgehabt, macht sich von unten aber besser, von oben ist es ein gefummel. Fehler besteht trotzdem noch. Auch wenn ich von Minus Batterie direkt mal an den Motorblock gehe. Einzigst wenn ich mit Masse auf den Außenseckskant des Schalters gehe verschwindet das Problem.
Aber heute früh habe ich kurz Zündung angemacht, Fehler verschwunden (draußen sind ja Nachts so bei 5°), den Warm gefahren ist der Fehler wieder da und bleibt auch. Das ist echt zum Mäuse melken...