Oeldruck beim G60

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

in der Suche hab ich nur zu den GTDs Infos gefunden.

Die Frage ist, wieviel Oeldruck muss ein G60 im warmen Zustand (Oel laut MFA 90°C) haben? LL, 2000rpm, 5000rpm?

Dank euch...

20 Antworten

Soweit ich weiß ist der Öldruck bei allen Benzinern gleich, das heißt er müsste ab 2000 Umdrehungen ab 1,8 bar aufwärts haben.
Im Leerlauf ist soweit ich weiß ein Druck bis minimal 0,3 bar zulässig.

das ist beruigend... im LL hat er 1bar im warmen zustand... hatte irgendwie das gefuehl es waere ein bisschen wenig...

irgendwo hat Basti nen Thread ueber seinen GTD.. da wird von Umdrehungen*0.7/1000 geredet.

das passt bei meinem G60 ziemlich hin...

Beim GTD ist der Öldruck im allgemeinen etwas niedriger, da das Öl durch den Turbo auch einiges heißer wird.

Die "werkseitigen" Öldruckschalter beim Benziner sind einmal die 0,3 bar am Zylinderkopf und die 1,8 bar am Ölfilterflansch.
Beim Turbodiesel ist am Ölfilterflansch ein Schalter der ab 0,9 bar schaltet.

Von daher denke ich das der Öldruck im Allgemeinen beim Benziner auch im Leerlauf höher sein wird.

Ist halt auch die Frage, WO Du misst.
Unten am Oelfilterflansch, direkt nach der Pumpe, hat's natuerlich mehr
Druck als oben am Zylinderkopf, am Ende des Oelkreislaufs.

Auch ich habe 0.7/1000 Upm, gemessen bei betriebswarmen Oel am Zylinderkopf. 😉

Zitat:

Beim GTD ist der Öldruck im allgemeinen etwas niedriger, da das Öl durch den Turbo auch einiges heißer wird.

Eher deswegen, weil fuer den Turbo ein extra Oelkreislauf abgezwackt wird. 😉

Ähnliche Themen

also messen tu ich am oelfilterflansch...

da hab ich im LL knapp 1 Bar gem der anzeige.
bei 2000rpm sind dann knapp 2 bar etc etc..
nochmal zur erinnerung: g60 mkb 1H

zu wenig also?

verstehe ich das richtig dass der 1.8bar warnschalter nur kommen wuerde wenn bei 2000rpm keine 1.8 bar anliegen wuerden?

Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan


[B...im LL knapp 1 Bar ....bei 2000rpm sind dann knapp 2 bar etc..
zu wenig also?

Wieso? Ist doch fein, der Druck.

Das mit dem Druckschalter hast Du schon richtig verstanden.

ja, aber so wie ich Dich vorhin verstanden habe, gilt die formel fuer den zylinderkopf... sprich die 0.7bar im standgas muesse er doch im kopf haben, ich habe die aber am flansch unten.... ich steh kurz davor mit ne zweite anzeige zu besorgen 😉

hin und wieder klackern meine hydros, deshlab bin ich so hysterisch 😉

Ich habe mir auch eine zweite Anzeige besorgt.

Ich fahre 10-60 von Castrol und habe den Warnkontakt oben am Kopf auf 0,5 Bar gesetzt. Unten habe ich die 1,8 Bar gelassen.

Auch wenn die Maschiene gerade 30tkm gelaufen hat, habe ich wirklich nur nach einer langen Vollgasfahrt und dann Stau unter 0,5Bar im Stand oben am Kopf. Mit dem 10-40'er sah' das schon anders aus...0,3Bar im Stand oben am Kopf war da kein Problem. Blinkte also ständig, wenn ich vom Gas ging.

Mit den beiden Anzeigen iss schon doll, da kann man schön sehen, was der unterwegs (An Lagern etc.) dann verliert. Vielleicht so auch Rückschlüsse auf den inneren verschleiss ziehen? Nach meinem Lagerschaden bei der alten Maschiene hatte ich mir 2 Anzeigen zur Pflicht gemacht.

Ach so, also ich habe jetzt "knapp 1 Bar" eher als 0.9 verstanden, was
denke ich mal OK waere.

Okay, etwas OT: Ich möchte an meinem NZ eine Öldruckkontrolle nachrüsten. Habe den Geber mit Warnkontakt, ich kann also einen der beiden originalen ersetzen. Die Frage ist nur: welchen? Zu dem Geber habe ich leider nichts gefunden, wann der Kontakt schaltet; wäre ja auch zu einfach...

Wenn Dein Geber 2 Stecker hat, dann hat er einmal den Geber und einmal den WarnKontakt. In dem Fall steht der Warnkontakt auf dem "Stück" Sechskant woran der Geber dann festgemacht werden kann. Zwar ziemlich klein, steht aber auf jeden Fall drauf.

Direkt beim VW ist der Geber mit Warnkontakt bei 1,8 bar zu beziehen, ich geh auch mal davon aus, daß es wichtiger am Ölfilterflansch wäre, da dieser ja seinen Impuls während der Fahrt abzugeben hat und nich im Stand.

Es gibt übrigens original von VW ein Y-Stück für die Öldruckschalter, und zwar vom 1,3 Liter aus nem Polo wenn ich mich recht entsinne. Muss mal bei mir nach den Teilenummern graben.

@Gürkan: Also meine Frage war nur, soll ich den 0,3bar ausbauen oder den anderen (weiß gerade nicht auswendig, wie viel)? Andererseits hätte das Y-Stück natürlich auch was für sich...

Also meiner bescheidenen Meinung nach wäre eine Öldruck-Anzeige im Kopf sinnvoller als unten am Flansch: Jede Kette ist bekanntlich so stark wie ihr schwächstes Glied. Und wenn ich weiß, daß ich im Kopf genügend Druck habe, kann ich wohl davon ausgehen, daß weiter unten nicht weniger von dem guten Saft ansteht. Oder liege ich da etwa falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan


verstehe ich das richtig dass der 1.8bar warnschalter nur kommen wuerde wenn bei 2000rpm keine 1.8 bar anliegen wuerden?

sorry aber das kapier ich nicht...

wollt ihr damit sagen der misst drehzahlabhängig?????

@golf fahrerin, würde den auch oben plazieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen