Öldruck - ab wann aufgebaut nach kurzer Standzeit
Servus Forummitglieder,
Ich bin seit kurzer Zeit glücklicher Besitzer eines Hyundai i30N in der Farbe Shadowgrey.
Dazu hätte ich folgende Frage.
Ab wann ist den der komplette Öldruck aufgebaut für die Schmierung des Motors (Motor betriebstemperatur, Öl ca. 85-90 Grad).
Habe gestern beim Tanken mein Fahrzeug ca. 10min. abgestellt.
Nach dem Betanken den Motor angemacht und nach 4-5 Sekunden, direkt Vollgas auf die Autobahn gebrettert.
Ist dies schlimm oder unbedenklich?
Ölsorte: 0W30
Grüße aus Baden-Württemberg
20 Antworten
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:28:58 Uhr:
Der Öldruck sollte binnen "1 Sekunde" da sein.... ansonsten stimmt was nicht
Also sprich wenn er betriebstemperatur hat kann er gleich wieder "rangenommen" werden?
Oder dauert es nach kurzer Standzeit nochmal bis alles ordentlich geschmiert ist?
Aber denke daran nachdem du ihn getreten hast oder längere Vollgasetappen ihn kalt zu fahren oder ihn nicht gleich abstellen! Am besten im Stand mindestens 1min nachlaufen lassen damit der Turbo weiterhin mit Öl versorgt wird und runterkühlen kann. Sonst kannst dieser Schaden nehmen. Klar du hast ja Garantie, aber provozieren muss ja nicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pagra90 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:54:11 Uhr:
Aber denke daran nachdem du ihn getreten hast oder längere Vollgasetappen ihn kalt zu fahren oder ihn nicht gleich abstellen! Am besten im Stand mindestens 1min nachlaufen lassen damit der Turbo weiterhin mit Öl versorgt wird und runterkühlen kann. Sonst kannst dieser Schaden nehmen. Klar du hast ja Garantie, aber provozieren muss ja nicht sein.
Das mache ich immer 😉
Entweder die letzten Kilometer gemütlich oder wie du geschrieben hast im Stand nachlaufen lassen.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:54:11 Uhr:
Aber denke daran nachdem du ihn getreten hast oder längere Vollgasetappen ihn kalt zu fahren oder ihn nicht gleich abstellen! Am besten im Stand mindestens 1min nachlaufen lassen damit der Turbo weiterhin mit Öl versorgt wird und runterkühlen kann. Sonst kannst dieser Schaden nehmen. Klar du hast ja Garantie, aber provozieren muss ja nicht sein.
So lange in i30N wird regelmäßig alle 10.000km Olwechseln gemacht, passier nix.
Warum Turbolader kann kaputt gehen, erklären Autodoktoren in diesen Video
https://www.youtube.com/watch?v=_aAtjFZLrGUBis jetzt gibst keine bekannte Turboschaden bei i30 PDE.
Gruß. I.
Zitat:
@BravoI schrieb am 22. Februar 2021 um 12:05:36 Uhr:
Zitat:
@pagra90 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:54:11 Uhr:
Aber denke daran nachdem du ihn getreten hast oder längere Vollgasetappen ihn kalt zu fahren oder ihn nicht gleich abstellen! Am besten im Stand mindestens 1min nachlaufen lassen damit der Turbo weiterhin mit Öl versorgt wird und runterkühlen kann. Sonst kannst dieser Schaden nehmen. Klar du hast ja Garantie, aber provozieren muss ja nicht sein.
So lange in i30N wird regelmäßig alle 10.000km Olwechseln gemacht, passier nix.
Warum Turbolader kann kaputt gehen, erklären Autodoktoren in diesen Video https://www.youtube.com/watch?v=_aAtjFZLrGU
Bis jetzt gibst keine bekannte Turboschaden bei i30 PDE.Gruß. I.
Aber kaltfahren ist nie schlecht 😉
Mache ich schon immer *Angewohnheit*
Mache mir nur Gedanken weil ich direkt Vollgas auf die Autobahn raus bin bzgl. Schmierung, Öldruck. Aber wenn das innerhalb einer Sekunde da ist sollte das ja wegen 10min. Standzeit kein Problem sein.
Vielen Dank euch allen 😉
Zitat:
@CybermaticZz schrieb am 22. Februar 2021 um 21:06:16 Uhr:
Aber kaltfahren ist nie schlecht 😉
Mache ich schon immer *Angewohnheit*
Kanst machen, muss nicht. Eine kleine Typ, wenn Start Stop Automatik macht Motor aus, dann alles in Grüner Bereich.
Ich fahre Turbomotoren seit Jahr 2000, mit SSA seit 2015, wenn am AB pinkel muss, verlasse schnellsten Auto. Bei mir keine Turbo kaputt gegangen.
Gruß. I.
Zitat:
@BravoI schrieb am 22. Februar 2021 um 21:28:10 Uhr:
Zitat:
@CybermaticZz schrieb am 22. Februar 2021 um 21:06:16 Uhr:
Aber kaltfahren ist nie schlecht 😉
Mache ich schon immer *Angewohnheit*
Kanst machen, muss nicht. Eine kleine Typ, wenn Start Stop Automatik macht Motor aus, dann alles in Grüner Bereich.Ich fahre Turbomotoren seit Jahr 2000, mit SSA seit 2015, wenn am AB pinkel muss, verlasse schnellsten Auto. Bei mir keine Turbo kaputt gegangen.
Gruß. I.
Jeder wie er möchte 😉
Bei mir würden die Turbos dann wahrscheinlich reihenweise kaputt gehen.
Hallo,
Wer ist den hier alles ein Mechaniker? Also hier wird gefährliches Unwissen verbreitet.
Der Öldruck der liegt zwar innerhalb kürzester Zeit an, aber die Umlaufzeit von Motoröl innerhalb vom Motor dauert schon sehr viel länger.
Das Öl schmiert nicht nur sondern kühlt auch, nimmt Schmutz mit. Jetzt nimm ne 5mm Welle, Spann sie in den Akkuschrauber gib Vollgas und brems die mit geöltem Daumen und Zeigefinger. Danach machst du das selbe ohne Öl...so kann man sich Start Stop Turbolader gut vorstellen....ich drück als allerersten Knopf genau immer Start Stop Off
...wer nen Turbo mit Start Stop fährt ist selber schuld. Aber die bei denen NIE WAS KAPUTT GEHT sind meist auch die die den Wagen eh nur 3 Jahre runter rocken und dann die nächste Kiste quälen.
Das ist so als wenn du morgens um 5Uhr aufstehst, und dann sofort einen 100m Hürdenlauf machen musst. Kann man aber wer will das schon. Warmfahren und Die letzten 5 km Autofahrt den Turbo nich quälen entspannt die Sache ungemein. Zudem kann das Öl bei heiss abgestelltem Turbo genau an der Welle einfach verdampfen und dabei gefährliche Ablagerungen hinterlassen. Deshalb sollte man genau dem entgegen arbeiten und die letzten paar Minuten eben die Turbine runter fahren.
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 23. Februar 2021 um 21:32:33 Uhr:
Hallo,
Wer ist den hier alles ein Mechaniker? Also hier wird gefährliches Unwissen verbreitet.
Der Öldruck der liegt zwar innerhalb kürzester Zeit an, aber die Umlaufzeit von Motoröl innerhalb vom Motor dauert schon sehr viel länger.
Das Öl schmiert nicht nur sondern kühlt auch, nimmt Schmutz mit. Jetzt nimm ne 5mm Welle, Spann sie in den Akkuschrauber gib Vollgas und brems die mit geöltem Daumen und Zeigefinger. Danach machst du das selbe ohne Öl...so kann man sich Start Stop Turbolader gut vorstellen....ich drück als allerersten Knopf genau immer Start Stop Off
...wer nen Turbo mit Start Stop fährt ist selber schuld. Aber die bei denen NIE WAS KAPUTT GEHT sind meist auch die die den Wagen eh nur 3 Jahre runter rocken und dann die nächste Kiste quälen.
Das ist so als wenn du morgens um 5Uhr aufstehst, und dann sofort einen 100m Hürdenlauf machen musst. Kann man aber wer will das schon. Warmfahren und Die letzten 5 km Autofahrt den Turbo nich quälen entspannt die Sache ungemein. Zudem kann das Öl bei heiss abgestelltem Turbo genau an der Welle einfach verdampfen und dabei gefährliche Ablagerungen hinterlassen. Deshalb sollte man genau dem entgegen arbeiten und die letzten paar Minuten eben die Turbine runter fahren.
Wie gesagt, habe das nur einmal gemacht ohne groß drüber nachzudenken ob genug Schmierung überall ist.
Aber wollte nur mal wissen ob nach kurzer Standzeit dies schlimm ist.
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 23. Februar 2021 um 21:32:33 Uhr:
Hallo,
Wer ist den hier alles ein Mechaniker? Also hier wird gefährliches Unwissen verbreitet.
Der Öldruck der liegt zwar innerhalb kürzester Zeit an, aber die Umlaufzeit von Motoröl innerhalb vom Motor dauert schon sehr viel länger.
Das Öl schmiert nicht nur sondern kühlt auch, nimmt Schmutz mit. Jetzt nimm ne 5mm Welle, Spann sie in den Akkuschrauber gib Vollgas und brems die mit geöltem Daumen und Zeigefinger. Danach machst du das selbe ohne Öl...so kann man sich Start Stop Turbolader gut vorstellen....ich drück als allerersten Knopf genau immer Start Stop Off
...wer nen Turbo mit Start Stop fährt ist selber schuld. Aber die bei denen NIE WAS KAPUTT GEHT sind meist auch die die den Wagen eh nur 3 Jahre runter rocken und dann die nächste Kiste quälen.
Das ist so als wenn du morgens um 5Uhr aufstehst, und dann sofort einen 100m Hürdenlauf machen musst. Kann man aber wer will das schon. Warmfahren und Die letzten 5 km Autofahrt den Turbo nich quälen entspannt die Sache ungemein. Zudem kann das Öl bei heiss abgestelltem Turbo genau an der Welle einfach verdampfen und dabei gefährliche Ablagerungen hinterlassen. Deshalb sollte man genau dem entgegen arbeiten und die letzten paar Minuten eben die Turbine runter fahren.
Ich habe vor meine 1.4 T-GDI bissl mehr als 5 Jahre fahren, gekauft November 2017.
SSA immer an.
Für deine Ängste gibst keine Fakten.
Es gibst zwar paar bekannte Fällen "i30N Motorschaden", die Fahrer waren selber Schuld und Sie mussen selber Kosten tragen.
Gruß. I.
Zitat:
Für deine Ängste gibst keine Fakten.
Das Internet ist voll von Fakten. Und die Werkstätten und Turbolader Hersteller freuen sich...
Bitte einfach mal lesen und verstehen, was omibock1973 geschrieben hat. Hier geht es um die Ölverhältnisse in einem Motor sowie die Belastungsverhältnisse an einem Turbolader, der gerne bis zu 300.000 U/min errreicht und über 1000° C heiß wird! Was glaubst du, wie viele Turbolader Schäden vermieden werden könnten, wenn man dies alles wüsste bzw. und auch beachten würde. Die Unwissenheit ist das gefährliche daran. Das in vielen Fällen nicht viel passiert oder Schäden entstehen, die oft nicht bemerkt/beachtet oder eben so geringfügig sind, das alles noch irgendwie funktioniert, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt.
Diese grundsätzlichen Dinge wissen viele Fahrer von Turbomotoren gar nicht:
Den Motor nicht sofort auf volle Drehzahlen bringen:
Nach dem Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden, bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Den Motor nicht gleich abstellen:
Ein Motor darf nicht abgestellt werden, wenn er unmittelbar davor mit hoher Drehzahl gelaufen ist. Denn der Turbolader arbeitet dann noch weiter, ohne dass eine ausreichende Schmierung sichergestellt ist. Ein wichtiger Tipp zur Weitergabe an die Werkstattkunden: Bevor der Motor abgestellt wird, sollte er noch ca. 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen.
Außer techn. versierten und interessierten Menschen weiß das kaum jemand und wird deshalb auch nicht beachtet. Welche Hausfrau/Mutter/Vater/Kinder haben sich jemals darüber Gedanken gemacht?
Selten ist regulärer Verschleiß für einen auftretenden Defekt am Turbolader verantwortlich. In vielen Fällen beruhen Turboladerschäden auf einer mangelnden Ölversorgung. Die Lagerflächen der Verbindungswelle zwischen Turbinenrad und Verdichterrad werden durch einen integrierten Kreislauf permanent mit Öl geschmiert. Ist die Ölversorgung des Turboladers beeinträchtigt, bilden sich schnell Riefen auf der Lagerfläche der Welle. In der Folge kann die Welle reißen. Gründe für die mangelnde Ölversorgung: schlechtes Öl, Fremdkörper oder Kraftstoff im Öl, ein verstopfter Ölfilter und auch verstopfte Ölkanäle im Motor. Auch das heiße Abstellen eines Turbomotors sollte unbedingt vermieden werden. Nach einer längeren Volllastfahrt wird die Abgasseite des Turbos extrem heiß (bis zu 1000° Celsius). Nach dem Ausschalten des Motors ist auch die Öl- und Kühlwasserversorgung des Turboladers unterbrochen. Die Wärme wird nicht mehr abgeleitet, und das "stehende" Öl kann zu Ölkohle verbrennen, was die Ölkanäle verstopft und im Anschluss die Ölversorgung beeinträchtigt.
Ach ja, natürlich schalte auch ich an meinem Turbodiesel Start/Stopp ab. Allerdings automatisch mit einem Modul, damit ich mich nicht immer wieder darum kümmern muss. 😉
Hier noch typische Symptome bei Turboladerschäden:
Pfeifen des Turboladers Pfeift der Turbolader mit steigender Drehzahl, ist die Welle beschädigt oder ausgeschlagen. Das pfeifende Geräusch entsteht durch die metallische Reibung. Turbolader überholen/instand setzen
Bläulicher Rauch Deutet auf eine Ölundichtigkeit im Turbolader hin, etwa durch eine ausgeschlagene Laderwelle. Das Öl zur Lagerung und Kühlung der Welle gelangt in den Auspuff und verbrennt. Turbolader überholen/instand setzen
Erhöhter Ölverbrauch Lagerschaden des Turboladers, Ölzuleitungen defekt oder verstopft. Ölleitungen des Turboladers kontrollieren und ggf. ersetzen
Schwarzer Rauch Kann durch eine zu geringe Luftzufuhr entstehen. Bei der Verbrennung entsteht ein Missverhältnis zugunsten des Kraftstoffanteils, schwarzer Rauch entsteht. Eine Undichtigkeit der Frischluftleitung könnte die Ursache sein. Schläuche und Anschlüsse der Saug- oder Druckluftleitungen auf Dichtigkeit überprüfen, evtl. austauschen. Tiefliegende Leitungen (Ladeluftkühler) können sich bei Aufsetzern lösen/beschädigen.
Leistungsverlust I Fehlt permanent Leistung, kann das Verdichterrad beschädigt sein. Abgebrochene Schaufeln drücken nicht mehr genug Luft in die Zylinder. Neues Verdichterrad, Turbolader überholen, Ansaugtrakt vor künftigem Fremdkörpereinfall schützen.
Leistungsverlust II Ist die VTG-Einheit verrußt, kommt es zum Klemmen der Leitschaufeln. Der Lader kann so nur verspätet oder gar keinen Druck mehr aufbauen. Lader zerlegen und reinigen, Ursache für erhöhte Rußbildung abstellen.
Zu hoher Ladedruck Das Ventil zur Ladedruckregulierung, Steuerleitungen oder Unterdruckdose ist defekt. Unterdruckdose tauschen, Ventil freigängig machen, Steuerleitung reparieren.
Geräusche am Turbolader Staudruck der Abgasanlage zu hoch, Verdichterrad oder Turbinenrad beschädigt, Undichtigkeit vor der Turbine (zum Beispiel am Krümmer). Auspuff auf Schäden prüfen, Verdichter oder Turbine instand setzen, Undichtigkeit beseitigen.