Öldruck 335i N54 E92 zu niedrig

BMW 3er E92

Hallo,
bei meinem 335i habe ich das Problem, dass der Öldruck zu niedrig ist.

Zum Fzg.:
-E92 335i N54;
-KM-Stand 216tkm,
-Scheckheft bei BMW
-seit 1000km und 3Monaten in meinem Besitz
-kein Tuning

Vorgeschichte:
Beim Kauf machte er im kalten Zustand (ca.1min lang) laute Geräusche, danach weg. Dementsprechend günstig habe ich das Fzg. für 8900€ vom Händler ohne Garantieanspruch (über Gewerbeschein) gekauft.
Nockenwellenlagerung und Steuerketten soll der Vorbesitzer gemacht haben.
Das Fzg, hatte Kurzstreckenschleim und mittlere Ablagerungen am Öldeckel. Nach einmal richtig warm fahren und Ölwechsel mit Ölschleimspülung wurde das Probelm besser - meistens kaum vorhanden.
Es zuckelt aber im kalten Zustand noch leicht.

Im Fehlerspeicher stand
-1.) Nockenwellenfehler Einlasswelle,
-2.) Ladedruckfehler
-3.) Zündaussetzer Zylinder 3

bisherherige eindeutige Lösungen:
Zu 2.) Unterdruckschlauch Wastegateansteuerung defekt und getauscht.
Zu 3.) Injektor zu fett, Injektor quergetauscht - Fehler wandert nach Kerzenbild mit. Alle Injektoren getauscht - da noch Index 1 verbaut.

Folgenden Sachen habe ich noch gemacht (weil es für mich gemacht gehört):
- a.) Ölwechsel mit Ölschleimspülung von Liqui Moly
- b.) Alle Injektoren gegen neue Index 12 von BMW getauscht
- c.) Zündkerzen von NGK
- d.) Zündspulen NGK
- e.) Ölfiltergehäusedichtungen zum Zylinderkopf und Thermosstat (sichbare Ölleckage)
- f.) diverse Unterdruckschläuche Lader
- g.) Einlasskanäle mit Nussschalen gestrahlt - war gang schön verkokt
- h.) Nockenwellensensor quergetauscht
- i.) Magnetventile (Nockenwelle) quergetauscht
Problem Jetzt:
Hatte auf einmal beim Kaltstart das Problem, dass die Öldrucklampe nicht mehr ausging und jede Mengen Nockenwellenfehler kamen. Daraufhin wurden Punkte g,h und i gemacht.
Anstatt Öldruckschalter ist jetzt ein manuelles Öldruckmanometer verbaut.
Beim letzten Start ging der Druck zunächst auf 2bar und ist dann innerhalb 1 bis 2min auf 0,5bar abgesunken. Fehlerspeicher bliebt leer. Der Nockenwellenfehler wird höchstwahrscheinlich durch den fehlenden Öldruck verursacht.

Vermute das die Ölpumpe defekt oder verstopft ist.

Meine Frage:
Hat jemand ein Idee ?
Oder wie man den Fehler einkreisen ?
Oder andere Dinge ausschließen kann?
Gibt es irgendwelche Ventile oder Sensoren, die man tauschen, prüfen,... kann?
Gibt häufige Schwachstellen in diese Richtung?

Vermutlich werde ich nicht ohne den Ausbau der Ölwanne drum herum kommen - da ich mir nicht sicher bin, ob die Pleullager durch das Öldruckproblem bereits angegriffen sind.

Bin gespannt auf euer Feedback. Bitte nur antworten mit fachlichen Mehrwert und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Hab heute das Fzg von BMW wieder bekommen. Die Ölpumpe war defekt.
Sie hat blockiert und die Schraube zum Zahnrad ist abgescherrt. Die Nutensteine in der Pumpe haben sich ausgearbeitet und sind immer wieder rausgeflogen.

Getauscht wurde jetzt die Ölpumpe , zugehörige Kettentrieb (Kette plus Zahnräder), Ventildeckel , Pleullager.

Pleullager und Nockenwellen sahen aber noch gut aus.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+6
39 weitere Antworten
39 Antworten

Hi Bmw Driver Jörg

Darf ich fragen was du für die Reparatur gezahlt hast ?!?

Ich glaube ich habe das selbe Problem bei mir mit der Ölpumpe.

Mein 335i N54 ist aus erster Hand mit 136tkm
Service gepflegt bis 125tkm nur bei BMW direkt. @BMW Driver Jörg

Zitat:

@Fio84 schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:29:02 Uhr:


Hi Bmw Driver Jörg

Darf ich fragen was du für die Reparatur gezahlt hast ?!?

Ich glaube ich habe das selbe Problem bei mir mit der Ölpumpe.

Mein 335i N54 ist aus erster Hand mit 136tkm
Service gepflegt bis 125tkm nur bei BMW direkt. @BMW Driver Jörg

2400€ bei meinem BMW Händler für Teile + Einbau:

- Ölpumpe,

- Pleullager,

- Zylinderkopfhaube

- Kettentrieb KW-Ölpumpe-Vakuumpumpe erneut

- div. Schrauben

- Öl mitgebracht.

Pleullager und Zylinderkopfhaube wurden auf meinem Wunsch vorsorglich mitgetauscht, da ohnehin geschaut wurde, ob der Rest was abbekommen hat.

Ok danke für die Info 🙂

Fährt der 335er eigentlich noch , das würde ich auch gebeten wissen 🙂

Zitat:

@Fio84 schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:04:36 Uhr:


Ok danke für die Info 🙂

Fährt der 335er eigentlich noch , das würde ich auch gebeten wissen 🙂

16tkm ist die Reparatur her. Ohne Probleme. Hab die Turbos vor 2tkm getauscht, weil die Wastegateklappen ausgeschlagen sind. Die waren mit 231tkm noch die Ersten. Bis auf die Klappen waren sie aber noch i.O..

Lagerschalen waren auch noch ganz ok.

Ölverbrauch war vorm Ladertausch bei ca. 1l/5000km.
Hat bisher alles gut überstanden. Fährt auch schon seit 6Monaten mit Stage2. Bei 2+ rutscht die Kupplung immer durch - wird mit neuen ZMS als Nächstes getauscht.

Ähnliche Themen

Ok super das freut mich ??

Beim Ölpumpenschaden war auch Metallspäne im Ölfilter und in den beiden Metallfilter (Sitzen: auf der Seite der Lader, Höhe Zylinderkopf , Zylinder 1) .
Haste den ein Öldruckproblem ?
Im Nachhinein hätte ich mir ein billiges Öldruckmanometer gekauft, um den Druck im Betrieb zu beobachten zu können. Der verbaute Öldruckschalter löst viel zu spät aus...

Hallo Driver Jörg .
Ich fahre e91 318i BJ 2010 mit dem Motor N43b20a. 120000km.
Habe auch Problem mit Öldruck. Kommt Fehlermeldung 30C1Öldruck statisch. Habe bereits viele Teile erneuert, Ölpumpe zerlegt aber keine Auffälligkeiten gefunden ausser paar Druckstellen. Immer wenn Motor auf 90grad Öltemperatur kommt und man nach der Fahrt anhält kommt die rote Kanne an. Nockenwellenlager zeigen kein Verschleiß. Sind diese Metallsiebe auf Seite der turbolader, Kettenspanner die du beschrieben hast bei allen Motoren verbaut? Was haben die für Funktion?

20200924_165939.jpg
20200924_172955.jpg

auf Bild 2 (vielleicht täuscht der Verschleiß auf dem Foto aber) ist ja der "Deckel" zu sehen. Ich würde spontan sagen, dass die Ölpumpe völlig fertig ist, wenn die Einlaufspuren dort so massiv sind wie es aussieht. Da geht bei heißem niedrigviskosem Öl der Öldruck flöten.

Zieh mal die Flügel (Bild1) mit einer Zange raus und schaue sie dir genauer an. Würde sagen die sind fertig.

.jpg

Die druckstellen sind keine 0,01mm tief. Sieht nur so aus. Es gibt dort noch ein Kolben mit Feder, ist aber leichtgängig.
Wenn die Pumpe so aussieht und doch verschliessen sein sollte, warum dann die Meldung Öldruck zu niedrig nur beim anhalten und nicht während des Fahrens erscheint. Die Flügel der Pumpe saßen ohne Spiel im Sitz und die Pumpe ließ sich gut drehen.
Ich dachte ehe dass nicht zu dünnflüssige Öl das Problem ist wodurch Öldruckabfall entsteht, sondern ehe durch Wärmeausdehnung dass da was klemmt. Oder Software Problem dass ausschließlich beim anhalten Fehler kommt.
Habe diesen Öldruck Test gemacht, öldruck i.o.
https://youtu.be/LXGp2u3MOzQ

Zitat:

@BMW Driver Jörg schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:38:44 Uhr:


Beim Ölpumpenschaden war auch Metallspäne im Ölfilter und in den beiden Metallfilter (Sitzen: auf der Seite der Lader, Höhe Zylinderkopf , Zylinder 1) .
Haste den ein Öldruckproblem ?
Im Nachhinein hätte ich mir ein billiges Öldruckmanometer gekauft, um den Druck im Betrieb zu beobachten zu können. Der verbaute Öldruckschalter löst viel zu spät aus...

Ok gut werde ich mir mal den Ölfilter anschauen.

Ich weiß nicht ob ich ein Öldruck Problem habe... habe nähmlich keine Fehler.
Bei mir kommt das sporadisch.
Es kommt eben sporadisch ein Geräusch.... es hört sich ganz danach an das die Ölpumpe durchdreht oder blockiert. Kann das Geräusch nicht wirklich beschreiben (metallisches scharren) hört sich irgendwie nach einem Zahnrad oder sowas an

Und gestern morgen kurz bei der Sparkasse angehalten und ausgestiegen das Auto lief.

Da war das Geräusch wieder da und der Motor hat angefangen zu Klackern.

Ich vermute sehr das es dir Ölpumpe ist.

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 2. Oktober 2020 um 22:41:15 Uhr:


Die druckstellen sind keine 0,01mm tief. Sieht nur so aus. Es gibt dort noch ein Kolben mit Feder, ist aber leichtgängig.
Wenn die Pumpe so aussieht und doch verschliessen sein sollte, warum dann die Meldung Öldruck zu niedrig nur beim anhalten und nicht während des Fahrens erscheint.
https://youtu.be/LXGp2u3MOzQ

Bein Anhalten hast du ca. 650-700 upm. Fahr mal bei heißem Motor z.B. im dritten Gang mit 650 upm. Dazu den Wagen mit der Bremse in dem Drehzahlbereich halten. Dann sollte die Lampe auch kommen.

Liegt es an geringen Drehzahlen?
Die Pumpe soll ja nach kennfeld das Öl bringen, also Lastabhängig. Was kann da defekt sein? Will auf Verdacht die Pumpe nicht wechseln, kostet 1000Euro. Angeblich sollte die Pumpe von N43b16A passen, die hat keine ausgleichswellen, dadurch günstiger
7567028

Bei Redhead gab es ebenfalls mal den Fall eines N43 mit Öldruckproblemen. Der bewegliche Schieber der Ölpumpe, in dem die Pendel außen laufen und der den Öldruck drehzahlunabhängig steuert hat im Pumpengehäuse zeitweise geklemmt. Dadurch passten Soll- und Istöldruck nicht zusammen.
Man konnte das an feinen Klemmspuren zwischen Schieber und Pumpengehäuse sehen

Den Kolben habe ich angeschaut. Der war leichtgängig. Kratzer hätte er auch nicht. Dort ist ja auch recht starke Feder verbaut.
Was sein kann dass der Kolben durch verunreinigte Öl im Durchmesser sich abkürzt und somit dünnflüssige Öl vorbeiszrömen kann und der Kolben nicht genügend zugedrückt wird. Dadurch falsche Regelung, Werte

20200924_165957.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen