Öldruck 335i N54 E92 zu niedrig
Hallo,
bei meinem 335i habe ich das Problem, dass der Öldruck zu niedrig ist.
Zum Fzg.:
-E92 335i N54;
-KM-Stand 216tkm,
-Scheckheft bei BMW
-seit 1000km und 3Monaten in meinem Besitz
-kein Tuning
Vorgeschichte:
Beim Kauf machte er im kalten Zustand (ca.1min lang) laute Geräusche, danach weg. Dementsprechend günstig habe ich das Fzg. für 8900€ vom Händler ohne Garantieanspruch (über Gewerbeschein) gekauft.
Nockenwellenlagerung und Steuerketten soll der Vorbesitzer gemacht haben.
Das Fzg, hatte Kurzstreckenschleim und mittlere Ablagerungen am Öldeckel. Nach einmal richtig warm fahren und Ölwechsel mit Ölschleimspülung wurde das Probelm besser - meistens kaum vorhanden.
Es zuckelt aber im kalten Zustand noch leicht.
Im Fehlerspeicher stand
-1.) Nockenwellenfehler Einlasswelle,
-2.) Ladedruckfehler
-3.) Zündaussetzer Zylinder 3
bisherherige eindeutige Lösungen:
Zu 2.) Unterdruckschlauch Wastegateansteuerung defekt und getauscht.
Zu 3.) Injektor zu fett, Injektor quergetauscht - Fehler wandert nach Kerzenbild mit. Alle Injektoren getauscht - da noch Index 1 verbaut.
Folgenden Sachen habe ich noch gemacht (weil es für mich gemacht gehört):
- a.) Ölwechsel mit Ölschleimspülung von Liqui Moly
- b.) Alle Injektoren gegen neue Index 12 von BMW getauscht
- c.) Zündkerzen von NGK
- d.) Zündspulen NGK
- e.) Ölfiltergehäusedichtungen zum Zylinderkopf und Thermosstat (sichbare Ölleckage)
- f.) diverse Unterdruckschläuche Lader
- g.) Einlasskanäle mit Nussschalen gestrahlt - war gang schön verkokt
- h.) Nockenwellensensor quergetauscht
- i.) Magnetventile (Nockenwelle) quergetauscht
Problem Jetzt:
Hatte auf einmal beim Kaltstart das Problem, dass die Öldrucklampe nicht mehr ausging und jede Mengen Nockenwellenfehler kamen. Daraufhin wurden Punkte g,h und i gemacht.
Anstatt Öldruckschalter ist jetzt ein manuelles Öldruckmanometer verbaut.
Beim letzten Start ging der Druck zunächst auf 2bar und ist dann innerhalb 1 bis 2min auf 0,5bar abgesunken. Fehlerspeicher bliebt leer. Der Nockenwellenfehler wird höchstwahrscheinlich durch den fehlenden Öldruck verursacht.
Vermute das die Ölpumpe defekt oder verstopft ist.
Meine Frage:
Hat jemand ein Idee ?
Oder wie man den Fehler einkreisen ?
Oder andere Dinge ausschließen kann?
Gibt es irgendwelche Ventile oder Sensoren, die man tauschen, prüfen,... kann?
Gibt häufige Schwachstellen in diese Richtung?
Vermutlich werde ich nicht ohne den Ausbau der Ölwanne drum herum kommen - da ich mir nicht sicher bin, ob die Pleullager durch das Öldruckproblem bereits angegriffen sind.
Bin gespannt auf euer Feedback. Bitte nur antworten mit fachlichen Mehrwert und Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hab heute das Fzg von BMW wieder bekommen. Die Ölpumpe war defekt.
Sie hat blockiert und die Schraube zum Zahnrad ist abgescherrt. Die Nutensteine in der Pumpe haben sich ausgearbeitet und sind immer wieder rausgeflogen.
Getauscht wurde jetzt die Ölpumpe , zugehörige Kettentrieb (Kette plus Zahnräder), Ventildeckel , Pleullager.
Pleullager und Nockenwellen sahen aber noch gut aus.
39 Antworten
Man müsste schon den Öldruck ständig mit messen um die Pumpe auszuschließen. Bei meinem ist die Pumpe sporadisch ausgefallen, dazu gab es auch ab und zu metallische Geräusche. Denke das passiert dann wenn die Flügel rausrutschen - sie gehen auch von alleine danach wieder rein. Irgendwann natürlich nicht mehr...
Wenn die Pumpe mechanisch (nur über die Feder hat, keine elektrischen Anschluss hat) geregelt ist, kannste davon ausgehen, dass die Pumpe hin ist.
Genau so ist es bei mir. Sporadisch.
Hab dir eine persönliche Nachricht geschickt...
Leider kann man hier mit der App keine Videos hochladen, aber heute konnte ich das Geräusch festhalten auf dem Video.
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 3. Oktober 2020 um 07:42:32 Uhr:
Liegt es an geringen Drehzahlen?
Die Pumpe soll ja nach kennfeld das Öl bringen, also Lastabhängig. Was kann da defekt sein? Will auf Verdacht die Pumpe nicht wechseln, kostet 1000Euro. Angeblich sollte die Pumpe von N43b16A passen, die hat keine ausgleichswellen, dadurch günstiger
7567028
Ohne Ausgleichswellen hast du beim 4 Zyl. viel mehr Vibrationen im Motor, weis nicht ob die Motorlager das so toll finden und die anderen Anbauteile. Der N43B16A wird wahrscheinlich ein Kurzhuber sein, da sind die Kräfte nicht so hoch.
Die Ausgleichswellen gleichen beim 4Zyl. die freien Massenkräfte der 2. Motorordnung aus .
6 Zylinder Reihe ist übrigens der Motor mit geringsten Zylinderanzahl der von Natur aus keine freien Masskräfte und Momente hat. Deswegen läuft der auch so schön ruhig.
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:24:30 Uhr:
Man müsste schon den Öldruck ständig mit messen um die Pumpe auszuschließen. Bei meinem ist die Pumpe sporadisch ausgefallen, dazu gab es auch ab und zu metallische Geräusche. Denke das passiert dann wenn die Flügel rausrutschen - sie gehen auch von alleine danach wieder rein. Irgendwann natürlich nicht mehr...
Wenn die Pumpe mechanisch (nur über die Feder hat, keine elektrischen Anschluss hat) geregelt ist, kannste davon ausgehen, dass die Pumpe hin ist.
Bei Öldruckregelung sind einige Komponente beteiligt. Öldrucksensor, Öldruckregelventil (Hydraulikventil), Athmosphärendrucksensor, Stecker, Verkabelung.
Weiss nicht ob auch Werte von der Kennfeldgesteuerter Wasserpumpe bei der Regelung auch Rolle spielen .
Aber das Problem ist vorallem bei N43b20a mit Öldruck so bekannt, verbreitet wundert mich dass noch keine Lösung, Ursachen gefunden wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:39:23 Uhr:
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 3. Oktober 2020 um 07:42:32 Uhr:
Liegt es an geringen Drehzahlen?
Die Pumpe soll ja nach kennfeld das Öl bringen, also Lastabhängig. Was kann da defekt sein? Will auf Verdacht die Pumpe nicht wechseln, kostet 1000Euro. Angeblich sollte die Pumpe von N43b16A passen, die hat keine ausgleichswellen, dadurch günstiger
7567028Ohne Ausgleichswellen hast du beim 4 Zyl. viel mehr Vibrationen im Motor, weis nicht ob die Motorlager das so toll finden und die anderen Anbauteile. Der N43B16A wird wahrscheinlich ein Kurzhuber sein, da sind die Kräfte nicht so hoch.
Die Ausgleichswellen gleichen beim 4Zyl. die freien Massenkräfte der 2. Motorordnung aus .
6 Zylinder Reihe ist übrigens der Motor mit geringsten Zylinderanzahl der von Natur aus keine freien Masskräfte und Momente hat. Deswegen läuft der auch so schön ruhig.
Nein, was ich meinte dass 7567028, also Pumpe von N43b16A an die ausgleichswellenmodul von meinen N43b20a angeschraubt werden kann. In tis steht dass man die Pumpe nicht zerlegt werden darf aber ich habe es gemacht und nach Zusammenbau wieder im Auto verbaut. Nur Pumpe von N43b16A wäre nicht so teuer als von N43b20a mit ausgleichswellen.
Die Nummer würde jedenfalls passen 7567028
Auf dem Bild stehen beide Nummern für Pumpe und ausgleichswellenmodul. Die Pumpe identisch mit N43b16A
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:45:07 Uhr:
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:39:23 Uhr:
Ohne Ausgleichswellen hast du beim 4 Zyl. viel mehr Vibrationen im Motor, weis nicht ob die Motorlager das so toll finden und die anderen Anbauteile. Der N43B16A wird wahrscheinlich ein Kurzhuber sein, da sind die Kräfte nicht so hoch.
Die Ausgleichswellen gleichen beim 4Zyl. die freien Massenkräfte der 2. Motorordnung aus .
6 Zylinder Reihe ist übrigens der Motor mit geringsten Zylinderanzahl der von Natur aus keine freien Masskräfte und Momente hat. Deswegen läuft der auch so schön ruhig.Nein, was ich meinte dass 7567028, also Pumpe von N43b16A an die ausgleichswellenmodul von meinen N43b20a angeschraubt werden kann. In tis steht dass man die Pumpe nicht zerlegt werden darf aber ich habe es gemacht und nach Zusammenbau wieder im Auto verbaut. Nur Pumpe von N43b16A wäre nicht so teuer als von N43b20a mit ausgleichswellen.
Die Nummer würde jedenfalls passen 7567028Auf dem Bild stehen beide Nummern für Pumpe und ausgleichswellenmodul. Die Pumpe identisch mit N43b16A
Hätte ich auch so gemacht. Wenn die TN stimmt, wird es schon passen. Hattest du die Pumpe auseinander gebaut ?
Ja. Ausgleichswellenmodul abgebaut. Dann Pumpe zerlegt wie auf den Bildern oben zu sehen ist. Dann zusammengebaut *Habe dabei mit Leiste die Pumpe zu ausgleichswellenmodul nach ebenheit ausgerichtet) und wieder montiert. Fehlermeldung kommt nach wie vor.
Im tis steht aber dass Pumpe nicht zerlegt werden darf. Keine Ahnung warum. Wäre unsinnig ausgleichswellenmodul jedes mal mitzukaufen
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:38:44 Uhr:
Beim Ölpumpenschaden war auch Metallspäne im Ölfilter und in den beiden Metallfilter (Sitzen: auf der Seite der Lader, Höhe Zylinderkopf , Zylinder 1) .
Haste den ein Öldruckproblem ?
Im Nachhinein hätte ich mir ein billiges Öldruckmanometer gekauft, um den Druck im Betrieb zu beobachten zu können. Der verbaute Öldruckschalter löst viel zu spät aus...
Hi Jörg
Heute konnte ich mal das Geräusch festhalten was sporadisch auftritt.
Hier am Anfang des Videos... das trrrrrr trrrrrr trrrrr !!
War bei dir das selbe Geräusch ?!?
War heute noch auf der Hebebühne weil meine Motorabdeckung verölt war.
Meine Ölwannendichtung ist auch durch.
Alles sauber gemacht ......
Dann 5min laufen lassen und da sifft die ganz schön ??
Die wird ja dann mitgewechselt wenn die Ölpumpe gemacht wird.
Muss noch später den Ölfilter mal rausholen und schauen ob Späne vorhanden sind.
Geräusch könnte von der Ölpumpe kommen. Kann mich noch erinnern, dass es sich wie ein Sack Schrauben anhörte, welcher rum geschleudert wird. Könntest mal den Öldruck mit einem manuellen Manometer messen. Universal Set gibt es ab 20€ und lassen sich anstelle des Öldruckschalters in 10 min montieren.
Man könnte auf der Bühne ohne Unterbodenabdeckung auch einen Schraubendreher an die Ölwanne und Ohr halten und versuchen das Geräusch zu lokalisieren. Jeder Motorlauf bringt natürlich ein Gewisses Risiko mit sich.
Wenn deine Ölwannendichtung undicht ist, muss ja sowieso die meiste Arbeit gemacht werden. Dann sollt der Ausbau und die Zerlegung der Pumpe nicht viel zusätzliche Arbeit bedeuten.
Danke für die Info Jörg...
Hab mir jetzt ein Monometer bestellt um den Öldruck zu überprüfen und um sicher zu gehen das es die Ölpumpe ist.
Ich denke aber das sich die Ölpumpe so langsam aber sicher verabschiedet weil letztens das Auto lief und der Motor geklackert hat, und als das Geräusch weg war der Motor auch wieder normal lief.
Aber ja werde dann alles machen lassen sowieso.