Öldampf setzt sich im oberen Bereich des Motors und hinter zwischen Motorabdeckung und Dämmung ab.
Hallo!
Meine Motorabdeckung oben ist ölig und die Kabel und Schläuche dahinter auch - aber so, dass teilweise Tropfen hängen.
Der ARBÖ-Techniker konnte auf die Schnelle die Stelle nicht finden, evtl. war der Messstab nicht ordentlich drinnen. Der Öl-Nachfüll-Deckel war fest montiert. Öl-Stand war 2/3 voll.
Ich muss jetzt eine Motorwäsche machen lassen und dann schauen, wo das Öl herkommt.
Ich fahre mit dem Auto viel Kurzstrecke (deswegen habe ich ja keinen DPF-Diesel-Wagen gekauft), und der ARBÖ-Mann meinte, dass sich beim kalten Motor Wasserdampf bildet, den es mir dann bei der Motorentlüftung rausdrückt... wo ist die? Kann da was dran sein, dass dort ein Sieb verstopft ist oder so?
LG, Schlaumy
141 Antworten
Hm,wenn der Motor ohne Last läuft ist es meines Erachtens doch auch leichter für den Turbo auf Drehzahl zu kommen.
An der Abgasmenge ändert sich doch nichts und Druckfaktoren(Abgasgegendruck z.B.) ist doch auch unter Last da.
Oder gibts da noch andere Faktoren die mir nicht geläufig sind?
ein benziner der im stand auf drehzahl gehalten wird muss nur die innermotorischen widerstände überwinden und braucht entsprechend wenig drosselklappenöffnung, sprit und luft. bei gleicher drehzahl auf der autobahn, bergauf, mit n anhänger, vollbesetzt oder einfach nur beim beschleunigen ist die dk entsprechend weit oder gar ganz geöffnet.
und da soll die abgasmenge und der mitteldruck immer gleich sein?
ein diesel braucht zwar keine dk (hat aktuell aber immer mindestens eine, oft auch mehrere) und saugt theoretisch immer volle menge an, aber aufgrund der geringen eingespritzten menge k-stoff entsteht weniger druck bei nicht betätigtem gas.
bei mechanischen ladern ist die fördermenge/druck abhängig von der motordrehzahl.
Das sind jetzt extrem Belastungen ,wenn ich in der Stadt in die fahrenden Fahrzeuge schaue ,sitzt da zu 90% eine Person drin,zu 99% wird ohne Anhänger gefahren und von Bergauf kann garnicht die Rede sein.
Aber gut, es wird sich trotzdem bemerkbar machen,da haste schon recht.
Bei Kleinmotoren wie dem 1,4 er musste so oder so die Kraft aus der Drehzahl holen und das allein erfordert schon mehr Luft.
Darum gibt es auch unterschiedliche Auslegungen der lader je nach Einsatzzweck und solche Kunstgriffe wie biturbo, vtg etc. weil jederzeit schnell und immer ganz viel richtigen druck kann kein lader.
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Also, ganz kurz:
Der Mechaniker hat das Saugrohr abmontiert (so heißt der Teil korrekt - intake manifold) und nachgeschaut, ob das Ventil kaputt ist - ist kaputt, wie ich vermutet habe. Er hat dann den Teil in den USA bestellt - bei Opel hätte ich das Saugrohr nur komplett mit Drosselklappe etc. bekommen - 1800€ ohne Steuer. Ganz super: Bei Opel läuft das so: Motor ölig, dann Saugrohr tauschen und Blowby-Schlauch - mit Arbeitszeit 2500-3000€. Händereib.
Beim Zerlegen vom Saugrohr viel auf, dass das Saugrohr dort, wo der Blowby durchgeht und wo die Dichtung sitzt, schon angebrannt ist - man konnte dort die Dichtung nicht mehr einsetzen.
Also, neuer Teil kam dann am Dienstag. Wurde eingebaut, auch neuer Blowby-Schlauch und Unterdruck-Schlauch. Nur: Der amerikanische Teil ist etwas anders - obwohl er dieselbe Teilenummer hat. Der Anschluß für den Unterdruck-Schlauch im Bereich Drosselkklappe gibt es dort nicht - dafür einen Anschluß am Ende des Saugrohrs. Der Mechaniker hat diese Unterdruckleitung leicht modifizieren müssen.
Jetzt läuft alles. Kein Fehler "Fahrzeug warten lassen" - Auto geht so richtig gut - Kette gemacht - Ventildeckel getauscht (Membran verstopft?? Habe den alten Ventildeckel bekommen und werde den demnächst genauer untersuchen, genauso auch den Blowby-Schlauch und das alte Saugrohr - stay tuned).
Flaues Gefühl, dass trotzdem wieder was passiert, ist trotzdem da. Regelmäßiger Blick unter die Motorhaube.
Heute beim Einkaufen habe ich Öl in einer Wasserlacke hinter meinem Auto gesehen - sofort hoher Puls. Motorhaube. Nix. Fahre mit dem Auto weg - war das nur von einem anderen Auto, das aber mit der Schnauze dort gestanden ist. Pfffff.
OK, Fotos von verbrannten Saugrohr und zerlegten Teilen kommen noch.
Mechaniker hat schon mehrere Saugrohre bestellt, weil er die jetzt auf Willhaben als Sets verkauft.
Reparatur des Saugrohrs mit Ventildeckel und Kettentausch und Motorstütze und paar kleinen Sachen hat in Summe 3500€ gekostet. So ist das halt nach 120tkm. Dafür passt jetzt wirklich alles.
Lg, Schlaumy
Was meinst Du mit "nicht sicher"? Den Teil, wo das Pilzventil drinnen ist, bekommt man einzeln nur in Amerika als Teil für den Chevrolet Cruze. Kostet dort 150$. In Österreich erhält man diesen Ansaugtrakt nur zusammen mit Drosselklappe, Stellmotor, Winkelgeber, etc. 1800€ ohne Steuer.
Habe heute das Auto mal ausprobiert - mit Vollgas - funktioniert problemlos. Scheinbar haben wir wirklich alle Probleme gelöst.
Die Ansaugbrücke aus dem Chevrolet. Inkluisive Pilzventil. Das Auto geht jetzt super.
Allerdings scheint mir, dass das Auto Kühlwasser verliert - es ist also noch nicht Ruhe. Ist aber ein anderer Thread, denke ich.
Okay aber wieso sollte in der Chevy Ansaugbrücke das Pilzventil tauschbar sein? Es ist die gleiche Ansaugbrücke wie du beim FOH bekommen würdest für Opel.
Oder sehe ich das falsch??
Denke auch ,das es die gleiche Brücke ist ,aber wie kommst du auf "tauschbar"?
Dann kann es nicht die Gleiche sein.
Wollen wir hoffen das die mehr aushält als die Alte.(Brücke)
War eine Verwechslung. Es gibt wohl in den USA die Brücke ohne die Anbauteile wie Drosselklappe usw zu kaufen. Tja GM eben. In Europa wird abkassiert.
Bin jetzt zu Faul nochmal alles durchzulesen aber wieso wurde das Saugrohr gewechselt ? Ist das Pilzventil nicht im Ventildeckel ?
Silver hat vollkommen recht. In Österreich bekommt man die Ansaugbrücke tutto completto - Saugrohr mit Drosselklappe plus Stellmotor plus Winkelgeber plus... kostet exkl.Steuer 1800.
Das Saugrohr (Plastikteil - deshalb kommt das Pilzventil hinein und dann wird der Teil verklebt) alleine kostet in Amerika 150$. Mit Porto und Zoll hat das 450€ gekostet - war aber im Endeffekt noch immer viel viel billiger.