Öldampf setzt sich im oberen Bereich des Motors und hinter zwischen Motorabdeckung und Dämmung ab.
Hallo!
Meine Motorabdeckung oben ist ölig und die Kabel und Schläuche dahinter auch - aber so, dass teilweise Tropfen hängen.
Der ARBÖ-Techniker konnte auf die Schnelle die Stelle nicht finden, evtl. war der Messstab nicht ordentlich drinnen. Der Öl-Nachfüll-Deckel war fest montiert. Öl-Stand war 2/3 voll.
Ich muss jetzt eine Motorwäsche machen lassen und dann schauen, wo das Öl herkommt.
Ich fahre mit dem Auto viel Kurzstrecke (deswegen habe ich ja keinen DPF-Diesel-Wagen gekauft), und der ARBÖ-Mann meinte, dass sich beim kalten Motor Wasserdampf bildet, den es mir dann bei der Motorentlüftung rausdrückt... wo ist die? Kann da was dran sein, dass dort ein Sieb verstopft ist oder so?
LG, Schlaumy
141 Antworten
BlowBy (vorbei blasen)sind die Abgase/Dämpfe die am Kolben vorbei ins KG drücken ,deswegen muss das KG entlüftet werden.
Das ist eine Zusammenarbeit mit dem Unterdruck den der Motor erzeugt und dem Überdruck den der Motor ebenfalls erzeugt.Das muss ständig in der Waage gehalten werden mit Tendenz zum schwachen Unterdruck.
Messstab geht nicht ,dort liegt ja ständig Unterdruck an,was an der Membran nicht sein darf.Bringt dir nichts.
Hallo!
Habe heute mit einem Freund den Motor mal genauer angeschaut.
Also, Fazit:
1. Wenn man bei dem Stutzen für das Pilzventil bei der Ansaugbrücke reinschaut, ist es innen drinnen tief schwarz und klebrig - komplett zu, scheinbar. Laut dem Kumpel ist es so total logisch, dass es den Blowout bei den Sieveringen und der Ventildeckeldichtung rausdrückt. Deshalb schwitzt der Motor dort überall.
2. Steuerkette scheppert schon recht lange, Spannung ist erst 3s nach dem Anstarten da - jedes zweite Mal wird mir ein Fehler "Abgasbehandlung" (gelbes Symbol) angezeigt.
3. Membran scheint intakt zu sein - dort ist alles staubtrocken. Die Membran hält scheinbar mehr aus als die Ventildeckeldichtung. Dort ist jedenfalls alles trocken, regelrecht staubtrocken. (wirklich, staubig)
Ich werde nächste Woche die Steuerkette inkl. allem machen lassen - auch Ventildeckel prüfen, Ventildeckeldichtung neu geben. Und Pilzventil reinigen.
Meine Frage:
Kann man das Pilzventil und den Stutzen der Ansaugbrücke für den Blowout reinigen und in Stand setzen? Oder muss die Brücke getauscht werden?
LG, Schlaumy
@Kodiac:
Mir wird die Sache immer klarer - der Blowby mit dem Öldampf wird vom Ventildeckel in eine kleine Kurve im Zylinderkopf geleitet, von dort in die Ansaugbrücke zu dem Pilzventil und von dort weiter zum Schlauch zum Ansaugtrakt vor dem Turbolader.
Mir ist jetzt der Aufbau des Pilzventils dort noch immer nicht klar. Wenn man horizontal dort reinschaut, sieht man einen kleinen orangen Nippel. Wenn man von oben reinschau, sieht man den auch. Wenn der Nippel nicht da ist, sieht man dort eine Öffnung mit ein paar kleinen Löchern rundherum. WAS IST DORT DAHINTER? Das Pilzventil? Ich kann mir die Stelle dort einfach nicht vorstellen. Ich müßte so eine Ansaugbrücke mal als Neuteil sehen und genauer anschauen können. Aber die Möglichkeit habe ich nicht.
LG, Schlaumy
Da ist nichts hinter ,wenn der Nippel fehlt ist das ganze Pilsventil weg.Instandsetzen geht auch nicht ,das muss komplett getauscht werden oder ein Umbaukid aus den USA kommen lassen.
Stell dir das so vor :
Ein Turbomotor arbeitet in 2 Betriebsmodi:
1. Im Saugbetrieb bis der Turbo Druck aufbaut
2. im Druckbetrieb
Solange er saugt kann das BlowBy durch das Pilzventil in den Brennraum.
Fängt der Turbo an Druck auf zubauen,schliesst sich das Pilzventil und das BlowBy muss den Umweg über den Turbo nehmen.Das ist bei jedem Turbomotor so,vielleicht anders umgesetzt ,aber das gleiche Prinzip.
Ist ja auch logisch,denn wenn der Turbo drückt und die Brücke ist undicht (Pilzventil)dann drückt der Ladedruck mit ins Motorgehäuse.Dafür sind die Dichtungen nicht ausgelegt und das Öl drückt an der schwächsten Stelle zuerst raus .
Kann der Simmering sein,die Kopfdeckeldichtung ,der Nockenwellenversteller.
Wenn jetzt auch noch die Membran ko ist ,die den Unterdruck im Gehäuse regelt ,steigt der Unterdruck im Gehäuse auf ca. 0,7 bar das ist auch zuviel für manche Dichtungen (z.B. den Simmering),denn dann wird dieser Ring wechselweise mit Unterdruck oder Überdruck belastet.
Ähnliche Themen
Membran scheint in Ordnung zu sein. Dort ist alles trocken. Wäre die kaputt, wäre doch alles ölig?
Dieses Pilzventil: wann macht es zu und wann macht es auf? Wenn Druck im KG leicht geringer als Druck vor Turbolader? Und macht zu, wenn Druck im KG größer, damit kein Ladedruck verloren geht?
Ich verstehe den Aufbau dort nicht und deshalb kann ich mir dieses Detail auch nicht richtig vorstellen. Du machst so tolle Bilder. Kannst Du vielleicht etwas skizzieren? Ich habe in Netz recherchiert und echt nichts gefunden - außer Fotos mit den orangenen Nippel. 🙄 😉
"Solange er saugt kann das BlowBy durch das Pilzventil in den Brennraum." Wenn man also dort in die Brücke reinschaut, sollte man den orangenen Nippel sehen und die Löcher rundherum. Wenn der Druck also nicht zu hoch ist im KG, kann der BlowBy durch die kleinen Löcher am Pilzventil vorbei über die Ansaugbrücke direkt in den Brennraum.
Wenn der Druck in der Brücke steigt, weil Ladedruck aufgebaut ist, dann muss der BlowBy den Weg über den Ansaugtrakt vor Turbolader machen.
Habe ich das richtig verstanden?
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 18. August 2021 um 21:58:36 Uhr:
Membran scheint in Ordnung zu sein. Dort ist alles trocken. Wäre die kaputt, wäre doch alles ölig?
Nee,eben nicht ,weil der Motor dort den starken Unterdruck und Falschluft zieht wenn die Membran ko ist,der eigentlich geregelt werden sollte.Dieses Pilzventil: wann macht es zu und wann macht es auf? Wenn Druck im KG leicht geringer als Druck vor Turbolader? Und macht zu, wenn Druck im KG größer, damit kein Ladedruck verloren geht?
Hab ich doch geschrieben ,das ist ein einfaches Rückschlagventil (Pilzähnlich) ,das in einer Richtung durchlässt und in der anderen sperrt.Der Motor zieht Unterdruck im Standgas,damit saugt er das BlowBy aus dem Motorblock in den Brennraum,damit der Unterdruck nicht zu stark ist ,wird die Membran eingebaut die es regelt und das Pilzventil lässt den Unterdruck in die Ansaugbrücke ,betone alles im Standgas.
Dann gibste gas und der Turbo fängt an zu laden,damit der Ladedruck nicht ins KG flöten geht schliesst es jetzt.Nach dem schliessen muss das BlowBy einen andern weg nutzen ,dann wird es vor dem Turbo zugeführt,weil dort der nötige Unterdruck zum Ansaugen zur Verfügung steht.
Da BlowBy immer stark ölhaltig ist ,wird oft das Öl mitgerissen und setzt sich dann im Ansaugtrakt wieder ab,dann sieht der Ansaugtrakt im Laufe der Zeit ab dem Turbo total verölt aus.Ich verstehe den Aufbau dort nicht und deshalb kann ich mir dieses Detail auch nicht richtig vorstellen. Du machst so tolle Bilder. Kannst Du vielleicht etwas skizzieren? Ich habe in Netz recherchiert und echt nichts gefunden - außer Fotos mit den orangenen Nippel. 🙄 😉
Bild1 so sieht es sauber aus
Bild2 skizze
Bild3 so in etwa sieht das Pilzventil aus
Vielleicht haste jetzt ne Vorstellung wie das funzt.
Bild 2 ist Spitze! Jetzt verstehe ich vollkommen, vielen Dank! Wo hast Du dieses tolle Bild her?
Der Kumpel hat mit Lampe und Spiegel reingeschaut und auch mir gezeigt: dort war alles kohlrabenschwarz und klebrig. Nippel konnte ich keinen erkennen.
Wenn das Ventil dort dauerhaft sperrt, weil der ganze Knick dort verstopft ist, dann kann dort kein BlowBy raus, und der kommt dann bei Lastbetrieb über die Dichtungen raus.
Ich frage mich gerade, wie Opel das Ventil dort hinein bekommt. Ist ja rundherum ein geschlossener Teil.
Wenn die Membran wirklich kaputt wäre, OK, würde dort in Leerlauf Unterdruck herrschen. Konnte aber nichts feststellen.
OK. Ich glaube, ich weiß jetzt schon Bescheid. Ich werde morgen die Werkstätte anrufen.
Vielen Dank, Kodiac, für deinen echt fabelhaften Support und Deine Geduld.
LG, Schlaumy
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 19. August 2021 um 02:11:31 Uhr:
Bild 2 ist Spitze! Jetzt verstehe ich vollkommen, vielen Dank! Wo hast Du dieses tolle Bild her?Der Kumpel hat mit Lampe und Spiegel reingeschaut und auch mir gezeigt: dort war alles kohlrabenschwarz und klebrig. Nippel konnte ich keinen erkennen.
Wenn das Ventil dort dauerhaft sperrt, weil der ganze Knick dort verstopft ist, dann kann dort kein BlowBy raus, und der kommt dann bei Lastbetrieb über die Dichtungen raus.
Ich frage mich gerade, wie Opel das Ventil dort hinein bekommt. Ist ja rundherum ein geschlossener Teil.
Wenn die Membran wirklich kaputt wäre, OK, würde dort in Leerlauf Unterdruck herrschen. Konnte aber nichts feststellen.
OK. Ich glaube, ich weiß jetzt schon Bescheid. Ich werde morgen die Werkstätte anrufen.
Vielen Dank, Kodiac, für deinen echt fabelhaften Support und Deine Geduld.
LG, Schlaumy
Das ist der Grund wieso die komplette Ansaugbrücke gewechselt werden muss wenn das Ventil fehlt.
Das gleiche beim Ventildeckel wenn die Membran defekt ist.
Momentan ist dort alles tiefschwarz verklebt. Ich kann nicht erkennen, ob es da ist oder nicht.
Mir scheint: zuerst Steuerkette zu weich, dadurch zuviel BlowBy, dadurch zuviel Öldreck beim Pilzventil. Irgendwann Stelle dort verstopft, seitdem Öldampf überall, wo er rauskommen kann.
Ich vermute, wenn ich Steuerkette und Ventildeckel Dichtung machen lasse und die Ansaugbrücke über Ventildeckel auch prüfen und nötigenfalls ersetzen lasse, das dann das Problem mit Abgas-Symbol und Fahrzeug warten lassen und Öldampf erledigt ist.
Dann ist nur noch die Sache mit dem schleichenden Wasserverlust offen.
LG, Schlaumy
Hallo Kodiac!
Ich habe hier ein tolles Video entdeckt, wie man das Pilzventil testen kann.
Video
Dafür muss man aber den Ventildecke abmontieren.
Da wird auch beschrieben, wie man die Membran testen kann - wenn der Deckel drauf ist und man am Gummischlauch saugt, den man beim Stutzen nach dem Pilzventil draufsteckt, sollte nichts durchgehen. Dann ist die Membran intakt. Wenn man dann reinbläst, sollte das Pilzventil aufmachen und die Luft rückwärts über den Turbo entweichen. Motor steht, wohlgemerkt ;-)
Ich muss nochmal zu dem Kumpel und irgendwoher so ein Stück Gummischlauch im richtigen Durchmesser bekommen.
LG, Schlaumy
Wenn der Deckel so wie so ab muss ist das ok.
Wenn nicht kannste zumindest die Membran mit nem Stück Frischaltefolie testen,in dem sie einfach vor eine offene Motoröffnung gehalten wird .
Bleibt sie unbeschädigt ist alles klar,wenn nicht Membran ko.
Sollte die Ansaugbrücke so verdreckt sein wie du sagst ist das Pilzventil ohne Funktion.
Versuch das doch erstmal zu säubern mit ner alten Zahnbürste und Druckluft o.ä.
Für das fehlende "Pilzventil" werden von Bastlern erprobte Rep.-Sätze angeboten. 😉