Öldampf setzt sich im oberen Bereich des Motors und hinter zwischen Motorabdeckung und Dämmung ab.
Hallo!
Meine Motorabdeckung oben ist ölig und die Kabel und Schläuche dahinter auch - aber so, dass teilweise Tropfen hängen.
Der ARBÖ-Techniker konnte auf die Schnelle die Stelle nicht finden, evtl. war der Messstab nicht ordentlich drinnen. Der Öl-Nachfüll-Deckel war fest montiert. Öl-Stand war 2/3 voll.
Ich muss jetzt eine Motorwäsche machen lassen und dann schauen, wo das Öl herkommt.
Ich fahre mit dem Auto viel Kurzstrecke (deswegen habe ich ja keinen DPF-Diesel-Wagen gekauft), und der ARBÖ-Mann meinte, dass sich beim kalten Motor Wasserdampf bildet, den es mir dann bei der Motorentlüftung rausdrückt... wo ist die? Kann da was dran sein, dass dort ein Sieb verstopft ist oder so?
LG, Schlaumy
141 Antworten
Ach wer lieber ewig drüber reden will als zu handeln, der soll halt mit den Konsequenzen leben. Muss doch jeder für sich verantworten.
Deswegen frage ich ja hier!
Bei so diffusen Problemen wie Öldampf oder schleichender Verlust von Kühlwasser suchen die Werkstätten immer die Nadel im Heuhaufen. Und ich möchte nicht 6 Arbeitsstunden bezahlen, damit mir dann wieder ein Simmerring getauscht wird und die Motor gewaschen. Der im Extremfall von 2 Tagen wieder so ausschaut wie vorher.
Also, zusammenfassend:
Ansaugbrücke (wegen dem Pilzventil - das vorher prüfen)
Ventildeckel (wegen der Membran - unter Zündspulenabdeckung - prüfen)
Hab gerade ein interesssantes Bild im Netz gefunden - kann mir das mit der Brücke jetzt besser vorstellen.
Bild
Das mit der Kette ist eine andere Sache - die scheppert beim Anstarten, aber noch nicht schlimm, 2 Sekunden. Mein FOH sagte, wenn das Scheppern 10 Sekunden dauert, dann Kette tauschen. Es geht um den Spanner, der sich nicht mehr schnell genug mit Öl füllt, und eine etwas ausgeleierte Kette.
Ich komme den Dingen immer näher. Wie kann ich die Funktion der Membran prüfen? Welche Funktion hat die Membran?
Ähnliche Themen
Finger auf das Loch im Gehäuse drücken ,es darf keine Luft raus oder rein gehen.
Eigentlich ist es das Kurbelgehäusedruckregelventil (kurz Membranventil),der Name sagt dir alles.
Es soll den Druck im KG regeln ,der immer bei +- 0,1bar liegen sollte ,eher weniger.
Luft rein und raus lassen, aber keine Fremdkörper. Wie die Membran bei alten, mechanischem Festplatten.
Ich dachte schon, ich stecke einfach einen Luftballon auf den Stutzen vom Ölmessstab...
Ich habe mir das angeschaut. Das Membran Ventil und das Umfeld ist trocken und staubig. Test mit Finger werde ich machen.
Die Stelle hinten bei der Brücke ist so eng, dass ich nicht hinkomme.
Wie soll eine Werkstätte dort etwas reparieren? Motorblock ausbauen? Oh mein Gott, das wird teuer...
Ich habe Fotos gemacht...
Ist halt so,der Motor ist durch den Wasserablauf weit abgedeckt ,der muss für die Brücke weg.
Das Loch hat nur die Aufgabe die Membran mit atmophärischem Druck zu unterstützen,da ja meist Unterdruck herrschen sollte auf der Unterseite der Membran ,auch bei Teil-Volllast.
Da kommt das Pilzventil ins Spiel ,ist das defekt, kommt bei Teillast kurzfristig Ladedruck auf die Membran.
Auf Dauer wird sie das nicht aushalten.
So zumindest meine Einschätzung.
Das hängt alles mit dem Timing der Schaltventile beim Umschalten von Saug- auf Turbobetrieb und umgekehrt zusammen.
OK, ich mach jetzt dann den Test mit dem Finger beim Membran-Ventil und ich probiere das mit dem Luftballon aus. Bin neugierig....
Luftballon hat nichts gezeigt, konnte den dort nicht luftdicht verbinden. Finger beim Loch der Membran hat nichts bewirkt, habe auch nichts gespürt. Hab mich auch nicht getraut, dort zb Spucke hin zu tun. Möchte die Membran nicht ruinieren, wenn sie doch funktioniert.
Pilzventil kaputt: https://images.app.goo.gl/cuLHTubooFB9NqnW8
Pilzventil iO:
https://images.app.goo.gl/ZgykkiUSkE3jygDMA
Besagter Nippel des Pilzventils:
https://images.app.goo.gl/gW3dGqDdot8MiZDT9
Hallo Kodiac!
Du hast hier woanders Mal geschrieben: "Ist das Pilzventil defekt ,wird dir wahrscheinlich die Membran wieder platzen ,weil dann Überdruck (Ladeluft )"
Der Schlauch vom Pilzventil verläuft zur Ansaugseite von Turbo. Warum also Überdruck? Sollte leichter Unterdruck sein.
"Mit andern Worten ist deine defekte Membran nur eine Folgeerscheinung eines defekten Pilzventils ,durch das Ladeluft ins Kurbelgehäuse drückt."
!!!! Woher kommt diese Ladeluft????
"Weitere Folgerscheinungen sind m.M.n. pfeifen aus den Simmeringen die durch den Überdruck zerstört werden und dann bei Unterdruck im Standgas anfangen zu pfeifen."
Das scheint zu stimmen.
Du kennst Dich echt gut aus. Was machst Du beruflich?
"Auch die Meldung "demnächst Warten"die öfter hier im Forum Auftritt ist m.M.n. oft eine Folge von Ladeluftverlust durch das Pilzventil"
Dieses Problem haben ich auch.
"Alles eine Frage der Menge an Ladeluftverlust die verloren geht.
Denn dann passt die gemessene Luftmenge nicht mehr mit der effektiven Luftmenge überein und das SG meldet Fehler."
Klingt absolut logisch. Super geschrieben.
Ich werde also dem Mechaniker sagen:
Ventildeckel und Ansaugbrücke abmontieren.
Membran von innen prüfen.
Pilzventil prüfen.
Wenn Teil kaputt, bitte tauschen.
Schlauch von Ansaugbrücke zum Ansaugtrakt Turbolader prüfen und säubern.
Ansaugstutzen von Turbolader prüfen. Öl?
Ist die Checkliste so OK?
LG, Schlaumy
Das Pilzventil lässt sich auch einfacher mit Werkstattmitteln testen .
Mit Rauchgerät testen ob das Pilzventil dicht ist.
Dazu die Drosselklappe ab und Rauch in die Brücke drücken,es sollte kein Rauch aus dem Schlauchstutzen zu sehen sein.
Besser wäre 1Bar Druckluft,das entspricht in etwa dem Ladedruck.
So ne Brücke neu ist teuer,der wechsel auch arbeitsintensiv.
Membran kannste ja selbst testen ,eigentlich sollte der Motor bei defekter Membran schon unrund laufen.
Das scheint aber bei den verschiedenen Motoren nicht immer der Fall zu sein,denn sonst hättste das schon erwähnt.
Nochmal zum Pilzventil,es hat die Aufgabe dem Ladedruck nicht ins Kurbelgehäuse entweichen zu lassen,funzt rein mechanisch.
Das BlowBy soll ja den Weg in den Brennraum nehmen und nur bei Ladedruck über den Turbo
Du sagtest du hast keine Luftbewegung am Membranloch festgestellt ,bist du ganz sicher?
Brauchst ja nur mal mit Zigarettenrauch oder ne Plastikfolie vor halten,wenn die angesaugt und zerstört wird ist die Membran ko.
Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen wie,wann und warum die Membran oder das Pilzventil zerstört wird oder was zuerst defekt ist.
Aber es muss ja ein Grund vorhanden sein ,sonst hätten wir hier nicht so oft das Problem mit dem Unter -und Überdruck im KG.
Wenn bei dir das Öl schon an der Kurbelwelle rausgedrückt wird muss einfach Überdruck im KG vorhanden sein.Diese Stelle wird nur mit Spritzöl geschmiert liegt also oberhalb des Ölspiegels,würd sie Unterhalb liegen wäre das Auto schon längst wieder in der Werkstatt.Der Ölverlust hält sich in Grenzen.
Jetzt haste aber ne Wechselwirkung also mal hohen Unter- mal hohen Überdruck im KG das
hält keine Membran/Simmering oder Dichtung auf Dauer aus.
Lass aber trotz allem die Sachen wenn du selbst nicht weiter kommst von der Werkstatt kontrollieren ,die müssten am besten Wissen wie was gemacht wird.
Ventildeckel abmontieren. Prüfen
Membran von innen prüfen. Kannste auch von innen nicht prüfen
Pilzventil prüfen. Ohne abbau .je nach Ergebnis tauschen
Wenn Teil kaputt, bitte tauschen.
Schlauch von Ansaugbrücke zum Ansaugtrakt Turbolader prüfen und säubern.
Ansaugstutzen von Turbolader prüfen. Öl?
Haste nicht auch noch die Steuerkette zu reparieren?
wäre dann ein abwasch.
"Nochmal zum Pilzventil,es hat die Aufgabe dem Ladedruck nicht ins Kurbelgehäuse entweichen zu lassen,funzt rein mechanisch."
Ladedruck vom KG? Wie kommt Ladedruck ins KG?
"Das BlowBy soll ja den Weg in den Brennraum nehmen und nur bei Ladedruck über den Turbo"
Was ist Blowby?
Den Versuch mit Zigaretten Rauch werde ich machen. Kann den Versuch auch beim Stutzen vom Ölmessstab machen.