Ölbadzahnriemen

Hallo zusammen,

aus eigenem Interesse habe ich eine Frage an euch.

Bei vielen 1.0 Liter Turbomotoren verschiedenster Hersteller gibt es ja diesen Ölbadzahnriemen der zu Auflösung neigt wenn falsche Öle verwendet werden.

Gibt es eigentlich schon Riementechnologien auf dem Markt denen das Öl egal ist, also Riemen die widerstandsfähiger sind oder sich gar nicht auflösen - vielleicht von Tuningteileherstellern oder Zulieferen? Manche Hersteller z.B. Gates bietet ja verstärkte Zahnriemen an etc...

Würde gern hier mal wissen zusammentragen.

Grüße euer
TripleX

149 Antworten

Zitat:

@85mz85 schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:38:22 Uhr:


Das die Kette reißt auch nicht und beim trockenen Zahnriemen?? Die gehen auch vor dem Wechsel kaputt. Und wenn da ein Stein reinfliegt. Zahnsalat.
Passieren kann immer was.
Für den Nutzer ist nur die Frage, ob bei ordnungsgemäßer Nutzung und Einhaltung der Wechselintervall der Im Oel laufende Zahnriemen mehr oder weniger Kosten verursacht oder Ausfälle hat. Und anscheinend laufen die ziemlich problemlos.

Dann zeig mir mal Berichte wo das aufgetreten sein soll, dass der vor dem Intervall kaputt gegangen ist. Da kannst Du lange suchen. Die Intervalle liegen heute bei 180.000 bis 240.000 KM und weit darüber.

Ein Stein kann den Zahnriemen bei den meisten Konstruktiionen nicht beschädigen da der komplett von einer Schutzhülle umgeben ist. Einen offen laufenden Zahnriemen gibt es nur noch bei ganz alten Motoren.

Nicht nur der Riß des Riemens ist das Problem, sondern auch der Eintrag von Partikeln in das Motoröl.
Diese werden durch Zentrifugalwirkung an bestimmten Stellen konzentriert und können die Ölversorgung stören.
Wenn man einen trockenen Riemen tauscht, kann man in den Abdeckungen sehen das ein Riemen immer feine Partikel freisetzt im Betrieb.
Aus meiner Sicht boykottiere ich solche Entwicklungen wie der Teufel das Weihwasser.

@Sportler-69
Bin ganz bei dir. Ein frühzeitigen Ausfall kann man aber nicht zu 100% ausschließen.
Partikel ins Motoroel werden ziemlich wenige bis gar keine eingebracht. Und wenn werden diese im Filter abgefangen. Der Abrieb bei trocken laufenden Riemen kommt durch mangelnde Schmierung und abrasiven Partikel, wie Sand und Staub. Deshalb muß bei Fahrten in staubhaltiger Luft nicht nur der Luftfilter sondern auch der Zahnriemen öfters ersetzt werden.

PSA hat für seine Puretech Motoren das Wechselintervall stark reduziert, Honda startete einen Rückruf wegen eines scharfkantigen Kurbelwellenrads, das den Riemen beschädigen kann und Fords Ecoboost bekommt eine Steuerkette.
Spricht nicht unbedingt für diese Technik.

Ähnliche Themen

das Problem ist, dass ein falsches Motoröl genutzt wird ! DANN wird der Zahnriemen porös - verliert seine "Teile" - ODER löst sich auf... dann verstopfen die Fasern die Ölkanäle, Anaugsieb der Ölpumpe etc.... Nimmt man immer das richtige Öl hält alles wie man bei unserem Wagen sieht.
Viele sind der Meinung ein 5W20 taugt nichts und nehmen ein -W30 oderW40 .... oder sind "unwissend" und nehmen dadurch eins ohne die Herstellerfreigabe speziell für den 1.0 ! ecoboost Motor. Einen halben oder ganzen Liter falsch nachgefüllt und der "Riemen" MUSS getauscht werden - sonst droht dann der Motortot.
Eine Bekannte hat von einem unwissenden Hobbyschrauber Ölwechsel machen lassen, mit einem Ford zugelassenen Öl, aber 5W30... nach 7 Monaten Motorschaden wegen verstopftem Ölsieb.

Und wieviele Probleme gab es schon bei trocken Zahnriemen, Ketten, Stirnräder, Königswellen??

Zitat:

Und wieviele Probleme gab es schon bei trocken Zahnriemen, Ketten, Stirnräder, Königswellen??

Man sagt ja russische Fahrzeuge wären technisch veraltet, aber eins muss man ihnen lassen, Steuertrieb "Stabil" können sie, wie man an dem aktuellen 2,7l 16v sieht.
Statt Plastik spannschienen die sich abnutzen können, werden kugelgelagerte kettenspannrollen verbaut. Die Kugellager lassen sich einzeln austauschen.
Ketten oben und unten sind Duplex wie in einem alten Benz.
Beide Kettenspanner sind manuell nachstellbar wenn sich die Kette längen sollte.
Mag sein dass so ein Motor vielleicht etwas lauter im Betrieb ist, aber besser wie ein "Premium" Benz c200 der jede 90tkm zum Ketten wechseln in die Werke muss.

Kettentrieb
https://ls-group.ru/.../...%A1%D0%A1%D0%98%D0%9E%D0%9D%D0%90%D0%9B.jpg

Kettenräder kit:

https://thumbs.dreamstime.com/b/...white-background-gear-205890405.jpg

Schaut euch mal das neueste Video der "Autodoktoren" an.

https://youtu.be/m9NQh7yZ9EE

(Beitrag erst zum Ende des Videos)

Da geht es um Ölbad Zahnriemen und die Folgen, ist echt beängstigend.

Ein trocken laufender Zahnriemen der vorzeitig den Dienst einstellt,da muß man aber lange suchen.Der Volvo 850 hatte Anfangs Probleme damit,dann hat man das Ding auf 23 mm verstärkt und Ruhe war.Peugeot hat seine Intervalle von 10 auf 6 Jahre und von 200t Km auf 100t Km gesenkt.Der Wechsel ist auch etwas aufwendiger als beim trockenen Zahnriemen.Die Kosten liegen so um die 1200 Euro.Ein VW oder Volvo Zahnriemenmotor muß erst bei über 200t Km zum Wechsel,wo ist da beim Ölzahnriemen der Fortschritt ?Meiner Meinung war das ein Schuß in den Ofen.Der 1,2 Pure tech Motor ist eigentlich ein sehrguter Motor,wenn da nicht dieser Blödsinn mit dem Zahnriemen wäre.

Wenn da nicht der Opel 1.4 gewesen wäre, 60000km Wechselintervall, und nicht jeder hat den erreicht. Diverse Motorschäden am 1.9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe, Wechselintervall 90000km, Motorschaden meist bei 10 bis 30000km durch erst schmalgelaufene und dann gerissene Zahnriemen. Die gute alte Zeit war lange nicht so gut, auch wenn man das gerne vergisst.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 4. Dezember 2022 um 16:05:07 Uhr:


Wenn da nicht der Opel 1.4 gewesen wäre, 60000km Wechselintervall, und nicht jeder hat den erreicht. Diverse Motorschäden am 1.9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe, Wechselintervall 90000km, Motorschaden meist bei 10 bis 30000km durch erst schmalgelaufene und dann gerissene Zahnriemen. Die gute alte Zeit war lange nicht so gut, auch wenn man das gerne vergisst.

Ja, Konstruktionen, die sich in der Praxis nicht bewährt haben gab es schon immer. Mit dem Zahnriemen in Öl ist eine weitere hinzugekommen.

Das dachte man am Anfang auch vom trockenen Zahnriemen! Aber nach dem Verbrenner (fast) aus, werden wir das vielleicht nie erfahren.

Es wird kein Verbrenner-Aus geben.
Die alten Opelprobleme mit nicht mal 60tkm haltenden ZR sind schon ad Akta,alle weggefault fast.
ZR im Öl hat auch der Ford Ecoblue wie ich heut daran erinnert wurde,da kommt die nächste Grütze von Ford nach der 1,0er Gurke.
Allein falsches Öl ist es auch nicht,dazu kommen Spriteintrag u.langen Standzeiten die den Riemen vorzeitig altern lassen.
Was für eine Katastrophenkonstruktion ohne Worte.
Übrigens trifft es bei den Ecoboost nur den 1,0 der Jahre ab 2012 bis etwa 2020 je nach Modell was zu selten gesagt wird.

Ethanolanteil im Sprit und damit auch im Motoröl verkürzt ebenfalls das Leben der Ölsardindenriemen.

Wer das Wissen hat, wird ja solch einen Bock nicht kaufen......und wenn nur der geringste Zweifel besteht.

Das Recht und die Gelegenheit sich vorher technisch über ein Auto zu informieren, kann heute jeder Probant.

Es giebt nur zwei Möglichkeiten....Wissen oder Werkstatt beglücken. Denn beispielsweise ein Student ohne technischen Finger, der eine Gehhilfe braucht, der füllt auch falsches Öl in den Motor...und bumms, das wars.

MfG. Franky

Deine Antwort
Ähnliche Themen