Ölaustritt Zylinderkopf 1.9cdti
Hallo Leute,
also irgendwie scheine ich mit meinem 1.9cdti nicht glücklich zu werden.
Nachdem bereits Drallklappensteller und AGR-Ventil getauscht sind, wird demnächst wohl die nächste Aktion am Motor statt finden:
Habe mir letztens meinen Motor mal näher angeschaut und entdeckt daß er ziemlich verölt ist und das nach nunmehr gerade mal 10000km. Also zum FOH (26.06.), der hat erstmal die Stellen sauber gemacht und den Motor laufen lassen und ist auch gefahren, aber hat keinen weiteren Ölaustritt festgestellt.
Heute, nach 300km, stelle ich schon wieder Ölaustritt fest! ;-(
Da ich ja am Montag eh' beim FOH bin, um mir meine Waschdüsen abklemmen zu lassen, werde ich das gleich nochmal vorbringen. Denke mal, es wird eine neue Zylinderkopfdichtung fällig. Bei der 20fachen Laufleistung hätte ich das ja noch verstanden. Früher hat man mal gesagt, daß bei Fiat zumindest die Motoren was taugen aber der 1.9er ist wohl wirklich nicht das Gelbe vom Ei, wenn man auch hier die anderen Threads im Forum so sieht...
Über die Qualität enttäuschte Grüße
Andreas
Im angehängten Bild sieht man, daß seitlich am Zylinderkopf Öl austritt
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Komisch! Mein Motor trotz einer Laufleistung von deutlich über 120tkm komplett trocken...
Nun Drängel doch nicht so ............ das kommt schon noch !!
Über den Rest sage mal NIX 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Nun Drängel doch nicht so ............ das kommt schon noch !!
Über den Rest sage mal NIX 😁
😁 Na ich hoffe nicht. Will die 200tkm ja vollmachen.🙂
Das mit den Taschentüchern interessiert mich übrigens immernoch. Bin jetzt neugierig.😁
Guggst DuZitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Das mit den Taschentüchern interessiert mich übrigens immernoch. Bin jetzt neugierig.😁
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Guggst Du
... eine einfache Lösung zu einem kleinem Problem, was ist dagegen auszusetzen?
Es muss ja nicht immer in einer Doktorarbeit ausarten! 😉
So Long!
PW
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
... eine einfache Lösung zu einem kleinem Problem, was ist dagegen auszusetzen?
Tja....glaub damit hat nur einer hier ein Problem...😉 Aber so isses halt 🙂
Bin erstmal auf das ÖlProblem gespannt, und was Opa wieder für ne FA ins Leben ruft 😁
MfG
W!ldsau
Hi all,
heute wurden als erste Maßnahme die Schrauben des Ventildeckels nochmal neu angezogen. Austausch der Ventildeckeldichtung erschien dem FOH noch nicht als gegeben und er meinte es bestünde das Risiko auf den Tauschkosten sitzenzubleiben sollte sich rausstellen, daß die Dichtung doch nicht defekt sei...
Ich soll auf jeden Fall weiter beobachten...nun gut, dann werde ich das mal tun...
So long
Andreas
Wenn ich sowas schon wieder höre. Als ob die Ventildeckeldichtung mit Tausch dem FOH das Genick bricht... *vor den Kopf fass*
Naja , um die Ventildeckeldichtung zu Tauschen ist schon ein erheblicher Aufwand nötig .
Da kann ich den FOH schon verstehen ........ solange er keine Freigabe von OPEL hat ....... aber das sind maximal 2 Telefongespräche und evtl. ein Foto gemailt 😁
Hi,
hat beim 150PS Diesel schon mal jemand die Deckeldichtung selbst gewechselt?
Kann man das ohne Spezialwerkzeug und ohne großen Aufwand selbst machen?
Meiner ölt etwas im Bereich der Unterdruckpumpe.
emexx
An der Unterdruckpumpe gibt es iirc einen O-Ring zur Abdichtung. Der lässt sich mit kleinem Aufwand tauschen.
Gruß
Achim