Ölaustritt Riemenscheibe

VW Käfer 1302

Ölaustritt an der Riemenscheibe ( Kurbelwelle )
Mögliche Ursache , was tun?

55 Antworten

Hab ich schonmal wo geschrieben das die Taiwan Dinger nichts taugen.Bei mir hat sich das olle Chromdingauch gelöst.
Die Federscheibe war nur noch ne plane Platte.Nix mehr mit Federwirkung.
Ist halt alles Schrott was die machen,nur original  hält da.

Hatten wir das nicht sogar schonmal mit Tiffys Schraube diskutiert ? Ich weiß nicht mehr genau.

Drehmoment steht auch überall.War aber nicht viel 35 oder 40 meine ich.

Vari

Hey Vari
das ist keine Taiwan-Schei....
das ist von Kummi.
Schon vergessen....😁

Nee, und das hatten wir noch nicht mit Tiffy's Schrauben diskuttiert

Hm,aber das ist doch die Chromschraube mit der ebenfalls verchromten Federscheibe.Meinst er hat originale verchromen lassen ?
Ist die Federscheibe denn noch gewölbt wenn du sie auf nen Tisch legst? Meine damalige(Taiwan) war genau so platt wie die Tischplatte.

Stimmt,wir waren mal mit den Riemenscheiben am palavern.

die Federscheibe ist noch prima gewölbt.
Hab sie jetzt einfach mal wieder fest geschraubt. Wenn es nochmal locker wird, dann kommt Loctite drauf😉

Ähnliche Themen

Hast du vorher mal getestet ob die Riemenscheibe noch stramm auf der KW sitzt ?
Nur zur Sicherheit,nicht das das Alu sich bei loser Schraube aufgearbeitet hat.

so weit war die Schraube noch nicht raus gedreht.
Aber ich hab die Scheibe trotzdem geprüft. Es ist noch alles roger.
Jetzt bin ich bloss mal gespannt, ob nun der Ölaustritt wieder weniger wird oder sogar ganz aufhört.

Dann mußt du wohl doch nach H fahren um das auf weiter Strecke zu testen😉

auf die weite Strecke läuft mir dann die Brühe ja schon zu den Schnittchen raus, wenn's nicht dicht ist😁

Auch für ältere Damen gibt es Höschen um Undichtigkeiten zu bändigen.🙂

n'Abend!

Ich hol' das hier mal hoch, da ich mich damit auch gerade "herumschlage". Der Motor ist komplett neu aufgebaut, Rumpfmotor von Bernauer. Daher schließe ich Verschleiß erstmal aus. 😉

Habe heute mal alles sauber gemacht und bin dann heute morgen los. Insgesamt so 70 km über den Tag verteilt, davon je zwei Strecken à 25 km am Stück mit Autobahn. Als ich ihn dann vorhin abgestellt habe, hatte sich unten im Blech unter der Riemenscheibe wieder so ein, max zwei Tropfen gesammelt. Drumherum nen paar feine Sprinkler durch die Rotation verteilt, sonst eher so'n Schmierfilm auf dem Blech. Wirklich viel kann er da nicht verlieren, da ich vor und nach jeder Fahrt den Ölstand kontrolliere. Seit dem letzten Ölwechsel vor knapp 400 km kein Verbrauch zu erkennen. Der Motor hat jetzt insgesamt knapp 450 km gelaufen.

Kann das eventuell ein Zusammenspiel aus maximaler Ölmenge und zu langen Leitungen bei der Entlüftung sein?

Ich hab' diese kleine Empi-Entlüfterbox mit drei Anschlüssen an der Rückwand, da wo früher der "Diagnose-Stecker" war. Eine Leitung geht zum 1. Zylinder, eine zum Entlüftungsanschluss am Öleinfüller und eine zum Luftfilter. Sind natürlich alles recht lange Wege...geht da auf dem langen Weg vielleicht der Unterdruck der am Vergaser/Luftfilter entsteht flöten? So dass nicht richtig "rausgesaugt" wird?

Ach ja, die Schnecke an der Riemenscheibe (original VW) habe ich vor der Montage gereinigt. Ölmenge (15W40) steht auf Max am Peilstab. Öldruck liegt kalt bei 3,5-4 bar, sobald er warm ist geht er runter auf 1 bar im Leerlauf bei ca. 900 U/Min. Öltemperatur auf der Bahn (100-110 km/h) bei max 90 Grad, sonst eher zwischen 70-80 Grad.

Hat jemand vielleicht nen Tipp wie ich da noch was machen/prüfen kann? Soll ich die Entlüftung vielleicht erstmal wieder nur direkt vom Luftfilter auf den Öleinfüller legen?

Beste Grüße
SideWinder80

Foto-22-07-14-19-43-18

hi side, die Entlüfterbox von Empi hab ich auch schon in den fingern gehabt, das ist eine "Offene" oder? Also eine, in der so ein schaumstoffteil und ein Gitterblech drin ist?
Das ist dann eher ein Luftfilter nach aussen.
Da baut sich kein Unterdruck auf. So entsteht auch kein Unterdruck im Motorblock. Die Box ist nicht dicht sondern "filtert nur die Umgebungsluft"
Insofern hilft Dir die nicht.
Ich würde versuchshalber direkt mit dem Zylinderkopf und der normalen gehäuseentlüftung an den Luftfilter gehen oder mir eine andere Box besorgen.

wenn du alles richtig machen willst, dann mach einen zusätzlichen Schlauchanschluss an den LIMA Sockel, geh mit dem Zylinderkopf da dran, schließ die normal Entlüftung an den luftfilter an und lass die blöde box komplett weg!

P.S. es ist dann auch wichtig, dass am Ölablaufrohr vom Einfüller ein intaktes neues Gummimembranstück drauf ist, nur dann wird auch vernünftig unterdruck auf gebaut.

Jepp, das Ding ist mit so'm Schaumstoff-Inlay und Gitter...

Dann bau ich das mal testweise auf "Normalentlüftung" zurück und lass die Box mal raus. Nen Ölablaufrohr hat der Einfüller nicht, nur den Entlüfteranschluss.

Ich werde berichten! Danke!

Beste Grüße
SideWinder80

Der Motor ist noch recht neu, seine Abdichtung der Kolbenringe noch nicht perfekt. Das dauert noch etwas... aber mit 2000km sollten die dicht sein. Er wird derzeit auch etwas wärmer wie normal, das Einlaufen ist immer etwas wärmer als wenn er das hinter sich hätte. sind schon ein paar Grad extra.

Öffne den Öleinfüller und lege die Hand drauf und dann einen richtig satten Gasstoß! Gib ihm mal Drehzahl...!

Wenn er Druck aufbaut ist es Blowby und damit definitiv Kolbenringe... es ist ja kein 2,3L sondern immer noch Seriengröße. Da sollte kaum was blasen... und Öltröpchen sollten schon mal garnicht rausfliegen. Nimm ein Blatt Papier vielleicht dazu...

Wenn er nicht bläst, ist alles ok. Dann hast du ihn ganz simpel etwas überfüllt und vielleicht sogar einen falschen Ölstab? Die Repro Dinger stimmen nicht so besonders... 😉

... und ja, bei vollstem Ölstand und viel Wärme und frischer Maschine machen es auch andere Motörchen. Meiner bläst definitiv garnix, quittiert aber maximalen Ölstand und eine knackige Autobahnfetzerei auch mit ein paar Tropfen an dieser Stelle.

Wenn's nur ein Öl Nebel bleibt, stört mich das nicht. Dann rostet auch nix 🙂

Ok, werde ich am Wochenende mal probieren. Der Ölpeilstab stammt noch vom originalen Vorgänger-Motor. Sollte eigentlich noch der originale Peilstab sein...aber man weiß ja nie. 😉

So, war heute am Bug. Habe die Entlüftung mal testweise wieder direkt vom Lufti auf den Öleinfüller gelegt. Also die Empi-Box mal aus dem "Kreislauf" rausgenommen. Alles sauber gemacht und ne 25 km Runde gedreht. 😎 Musste eh noch beim Lackierer vorbei... 😉

Deutlich besser. Keine Tropfenbildung. Dann habe ich auch mal den Deckel am Einfüller aufgemacht. Im Stand sag ich mal "neutral" also weder wirklich Druck noch Unterdruck. Wenn ich ihm dann nen satten Gasstoß gebe, saugt's jetzt merklich - also hat er jetzt definitiv Unterdruck. Ich werd's am WE nochmal weiter beobachten - aber sich sag' mal das sieht schon gut aus. Auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Besten Dank! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen