Ölaustritt am Ölpeilstab

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvis, 😁

bei der Ölkontrolle ist mir eben aufgefallen, dass oben am Peilstab geringe Mengen Öl ausgetreten ist. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Oder ist nur der Dichtring am Peilstab nicht mehr Ok?

LG, Arie

Beste Antwort im Thema

Erstens brauchst du die Teile :

Ölfalle im Volvo "volks" mund, Ölabscheider in "werkstattsprache" 😁
Sämtliche Schläche inkl dazugehörigen Schellen sind nicht verkehrt zu haben
Dichtung Ansaugkrümmer (Achtung es gibt 2 unterschiedliche für Fzg mit und ohne Abgasrückführung).

Die Eckdaten bei der Aktion:
- Einspritzleiste lösen und zur Seite schieben
- Schläuche von LuFi abbauen
- Bateriekabel lösen ist auch gut 😁
- Schrauben Ansaugbrücke lösen (die oberen ganz raus, die unteren reicht nur ein paar Umdrehungen zu lösen).
- Die Schraube neben der Servopumpe wird dir sehr viel Freude machen 🙂
- Die Ansaugbrücke wird zusätzlich von unten mit 2 Schrauben festgehalten. Die eine hält auch den Ölpeilstab. Diese Schrauben sind sehr fummelig zu finden aber es geht. Ein 12er Maulschlüssel ist dein bester Freund oder du hast eine Hebebühne und machst die Aktion von unten .

- Ansaugbrücke rausnehmen .
- Jetzt siehst du die Ölfalle (Schwarze plastikbox)
- Klopfsensorstecker raushängen um ihn nicht zu beschädigen
- Ölfalle ausbauen (2x Schrauben).
- Reinigen so gut es geht die 2 Öffnungen im Motorblock.
- Ölfalle und Schläuche ersetzen
- Ansaugbrücke Dichtung erstetzen
- Alles wiederzusammenbauen (wieder Freude an den 2 unteren Scrauben der Ansaugbrücke haben 🙂 )
- Begutachte das Flammsieb (ist einem Abgewinkelten Plastikteil was an der Drosselklappe endet). Ich habe es weggeworfen schon seit 100.000km, beim Turbo gibt es das Teil gar nicht)...Sollte es wieder verbaut werden auf jeden Fall reinigen.

Auch alle Schlächte die nicht ersetzt werden kontrolieren das sie durchgängig sind (je kleiner der Durchmesser desto höher die Warscheinlichkeit das er dicht ist).

Die Anleitung gilt für den 20V. Beim Turbo kommen noch weitere Arbeitsschritte hinzu.

Gruß
Cristian

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ach soooo - hab ich da was überlesen !?
Na dann ist ja alles wieder schön.

Was soll denn das jetzt?

Nun ja- es war schon so zu verstehen, dass die Problematik mit dem Ölaustritt NACH dem Flammsiebreinigen aufgetreten ist. Daher auch die idee mit der Ölfalle.

Aber wenn du doch keine Probleme mehr mit etwaigen "Seltsamheiten" an deinem Auto hast und zudem jetzt auch noch eine KOMPLETTE Ölfalle in Reserve, ist doch alles WUNDERBAR ! Jetzt im Ernst- ohne jegliche Ironie.
Und vielleicht hat das Terwi auch so gemeint.

Ich mein......wenn dir die Problemlosigkeit am Auto so GAR nicht behagt....
wir können auch gerne tauschen 😁

Oder liegt hier ein eklatantes Mißverständnis vor ?
Dann bitte Aufklärung !

Zitat:

Nun ja- es war schon so zu verstehen, dass die Problematik mit dem Ölaustritt NACH dem Flammsiebreinigen aufgetreten ist. Daher auch die idee mit der Ölfalle.

Nein, wie du auf der 1. Seite nachlesen kannst, hatte ich sichtbaren Ölaustritt am Schaft des Ölpeilstabes.

>Nach< Reinigen des Flammsiebes (welches sehr versifft war und auch die umliegenden Bereiche) gab es bis jetzt keine Probleme mehr.

Vorsichtshalber riet man mir hier, die Ölfalle zu erneuen. Das hat sich offensichtlich jetzt als verfrüht herausgestellt, so jedenfalls die Ferndiagnose vom 🙂 als auch von der Werkstatt, die den Wechsel gestern durchführen sollte.

Ich verstehe jetzt allerdings 3 Dinge nicht:

1. Wie konnte die Werkstatt erkennen, das alles i.O. ist, obwohl die Ansaugbrücke nicht abmontiert wurde? Kommt man auch von unten an die Ölfalle? Wie gesagt, ich war nicht dabei und kann nichts weiter dazu sagen.

2. Falls jemand verschnupft sein sollte, kann ich das nicht so recht nachvollziehen. Ich lege das Material einfach in den Keller und kann es sicherlich später gebrauchen. Mein Gedanke des Weiterverkaufens war einfach doof.

3. Wieso taucht ein Wechsel der Ölfalle eigentlich nicht alle 120.000 - wie der Zahnriemen - im Servicebuch auf?

Ähnliche Themen

zu 1)
vielleicht haben sie bei laufendem Motor den Ölpeilstab rausgezogen oder auch den Öleinfülldeckel geöffnet und es kam keinerlei Rauch heraus und hat auch nicht nach Abgas oder ähnlichem gerochen. Das kannst du auch selbst nochmal prüfen. Wenn dem so ist, hat das wirklich noch Zeit mit der Ölfalle und in dem Fall: Glückwunsch zu deiner WErkstatt- da hätten sie dir jetzt gut Geld abnehmen können für.

zu 2)
glaube ich eigentlich nicht. Und wenn, dann legt sich das schnell wieder 🙂 (gibt ja EIGENTLICH auch keinen Grund für)

zu 3) keine Ahnung. Aber andere hier bestimmt 🙂

zu 1.
Na ja, umsonst war das nicht. Der hat mir einschl. Nachfüllen eines halben Liter Öls 98€ abgenommen.

zu 2.
sehe ich auch so. 😉

zu 3.
Andere haben das im Servicebuch? Oder wie soll ich das verstehen?

Das steht in keinem Service-Handbuch

zu 1) das erscheint mir jetzt doch etwas dreist- so ganz ohne einen SChraubenschlüssel in die Hand zu nehmen. Weil auch wenn man den SChlauch der auf den Ventildeckel geht abnimmt und da rein schaut (was mMn eh nicht aussagekräftig ist) ist das nicht so ein Zeitaufwand, dass 98.-€ gerechtfertigt wären....

zu 3) Nein, aber andere haben tiefere Einblicke in dei Gepfolgenheiten bei Volvo sowie auch die Begründungen dafür (tw auch schriftlich)
die habe ich nicht.
Und wie Eigen schreibt, steht das auch in keinem Service- Handbuch.

Dass der Ölfallenwechsel oder zumindest Reinigung alle 120tkm nötig ist, steht ausser Frage.
Aber steht das IRGENDWO geschrieben für die 🙂 ?
Jetzt mal rein interessehalber.....

Edit: ich meine mal von irgendjemand gehört zu haben, dass man wohl auch von unten an die Ölfalle rankommt. Hab da mal geschaut als HM auf der HEbebühne war. Mir persönlich erschien der Weg von oben her (über das Abnehmen des Ansaugkrümmers) einfacher. Aber vielleicht hat das deine Werkstatt so versucht - dann waren sie tatsächlich beschäftigt wenn sie unten den Eingang zum Kurbelwellengehäuse geöffnet haben sollten und da gereinigt
Wie gesagt, aber ich denke, das ist recht umständlich. Vielleicht hat da aber jemand andere ERfahrungen?

Der Freundliche hier nimmt nen Stundensatz von etwas über 60 Euronen. Wenn die also angenommen da eineinhalb Stunden rumgefummelt haben, kommen die 98 Öcken schon zusammen.

Bei der Ölfalle ist es wohl so wie mit dem Automatkgetriebe und dem ATF. Wartungsfrei...

Von daher steht auch nix im Serviceheft dazu...denke ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von herzwerk2


Von daher steht auch nix im Serviceheft dazu...denke ich mal.

Hast du auch nur eins auf italienisch ? 😁

Meinst, die haben das tatsächlich versucht von unten an die Ölfalle zu kommen ?
1,5 Std für Wechsel der Ölfalle ist realistisch- aber sie haben es ja angeblich nicht gemacht. Zumindest nicht über den Ansaugkrümmer....

Der 🙂 hier in Mülheim veranschlagt etwas über 2 Stunden für die Ölfalle. Bei einem Stundensatz von ca. 100€ wurden mir 230€ genannt.

Ich hätte mal den Mund aufmachen sollen bzw. gezielt nachgefragt haben, wie sich die 98€ zusammensetzen. Bisher war der immer sehr fair und da habe ich ihm vertraut. Ich war allerdings bestimmt 6 Jahre nicht mehr dort, da mir die Fahrt nach Holland (ca. 75km eine Richtung) doch zu weit war. Vor allem hatte ich einen Händler vor Ort gesucht, falls ich mit meinem Elch mal liegen bleibe, was in den 17 Jahren 3x passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Arie850



3. Wieso taucht ein Wechsel der Ölfalle eigentlich nicht alle 120.000 - wie der Zahnriemen - im Servicebuch auf?

Wenn alles drin stehen wuerde dann sieht irgendwann das Ding wie die Gelben Seiten aus 🙂

Mitte der Seite ab 90.000km

http://www.motor-talk.de/.../volvo-inspektion-s2v2-i203660919.html

Zitat:

Original geschrieben von Hoelfenmaschine



Zitat:

Original geschrieben von herzwerk2


Von daher steht auch nix im Serviceheft dazu...denke ich mal.

Hast du auch nur eins auf italienisch ? 😁

Ich habe gar kein Serviceheft! Das konnte ich bei meinem Elch nicht mal als Extra zukaufen!

Und so, wie es um den Wartungsstau bestellt war, muss der Service mit samt dem Heft schon kurz nach der Erstzulassung irgendwie abhanden gekommen sein.🙄

Meine "Gelben Seiten", wie Cris das so schön nennt, ist ne Exceltabelle mit relevanten Daten und Terminen, die sich per Makro zeitgebunden meldet!

Zitat:

Original geschrieben von herzwerk2



Zitat:

Original geschrieben von Hoelfenmaschine


Hast du auch nur eins auf italienisch ? 😁

Ich habe gar kein Serviceheft! Das konnte ich bei meinem Elch nicht mal als Extra zukaufen!

Meine "Gelben Seiten", wie Cris das so schön nennt, ist ne Exceltabelle mit relevanten Daten und Terminen, die sich per Makro zeitgebunden meldet!

Hmml... ich hatte Bedienungsanleitung und Modellbeschreibung nur auf italienisch im Auto. Aber das Serviceheft fehlte auch bei mir.

Aber da ich kein italienisch kann, hab ich die an einen Sammler verschenkt.
Was die Bedienungsanleitung angeht, denke ich, dass wir die eben von den entsprechenden anderen Modellen nehmen können. Der Hubraum dürfte hier nicht relevant sein.

das mit der Exceltabelle ist ne gute Idee....
meinst, du könntest mir die schicken ?
Dann muß ich hier nicht immer dumm fragen.... 😁
HM ist jetzt ja zumindest wartungstechnisch auf 0.....

Ich muss mal sehen, ob ich das vom Mac auf PC-Sprache übertragen kann mit der Tabelle. Das ist so ein "Eigenprogramm" vom Apfelrechner und im Augenblick sitz ich vorm Schlepptop mit ohne Apfel drinne.

Die Bedienungsanleitung hatte ich auf deutsch dabei...mich wundert eh, dass der Dicke zwar in Rostock erstzugelassen war, dennoch aber ein Italo sein soll. Das mit Rostock zumindest sagt die VIN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen