Ölaustritt am Ölpeilstab
Hallo Volvis, 😁
bei der Ölkontrolle ist mir eben aufgefallen, dass oben am Peilstab geringe Mengen Öl ausgetreten ist. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Oder ist nur der Dichtring am Peilstab nicht mehr Ok?
LG, Arie
Beste Antwort im Thema
Erstens brauchst du die Teile :
Ölfalle im Volvo "volks" mund, Ölabscheider in "werkstattsprache" 😁
Sämtliche Schläche inkl dazugehörigen Schellen sind nicht verkehrt zu haben
Dichtung Ansaugkrümmer (Achtung es gibt 2 unterschiedliche für Fzg mit und ohne Abgasrückführung).
Die Eckdaten bei der Aktion:
- Einspritzleiste lösen und zur Seite schieben
- Schläuche von LuFi abbauen
- Bateriekabel lösen ist auch gut 😁
- Schrauben Ansaugbrücke lösen (die oberen ganz raus, die unteren reicht nur ein paar Umdrehungen zu lösen).
- Die Schraube neben der Servopumpe wird dir sehr viel Freude machen 🙂
- Die Ansaugbrücke wird zusätzlich von unten mit 2 Schrauben festgehalten. Die eine hält auch den Ölpeilstab. Diese Schrauben sind sehr fummelig zu finden aber es geht. Ein 12er Maulschlüssel ist dein bester Freund oder du hast eine Hebebühne und machst die Aktion von unten .
- Ansaugbrücke rausnehmen .
- Jetzt siehst du die Ölfalle (Schwarze plastikbox)
- Klopfsensorstecker raushängen um ihn nicht zu beschädigen
- Ölfalle ausbauen (2x Schrauben).
- Reinigen so gut es geht die 2 Öffnungen im Motorblock.
- Ölfalle und Schläuche ersetzen
- Ansaugbrücke Dichtung erstetzen
- Alles wiederzusammenbauen (wieder Freude an den 2 unteren Scrauben der Ansaugbrücke haben 🙂 )
- Begutachte das Flammsieb (ist einem Abgewinkelten Plastikteil was an der Drosselklappe endet). Ich habe es weggeworfen schon seit 100.000km, beim Turbo gibt es das Teil gar nicht)...Sollte es wieder verbaut werden auf jeden Fall reinigen.
Auch alle Schlächte die nicht ersetzt werden kontrolieren das sie durchgängig sind (je kleiner der Durchmesser desto höher die Warscheinlichkeit das er dicht ist).
Die Anleitung gilt für den 20V. Beim Turbo kommen noch weitere Arbeitsschritte hinzu.
Gruß
Cristian
133 Antworten
MÜSSEN musst du eh nichts.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie einen "nicht- Turbo- Volvo-Motor" im Detail gesehen, daher wüsste ich jetzt gar nicht, ob du das auch hast.
Oder wie zB deine Ölfalle verlegt ist 🙂
Mich hats wie gesagt nur gewundert, weil DORT- an der am weitest von der eigentlichen Ölfalle selbst entferntesten Stelle- der Batz gesessen ist, den ich in den Motorein- und Ausgängen erwartet habe.
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Die kleinen schwarzen Verbindungen für das Unterdrucksystem waren lt. Aussage der Werkstatt zu groß. 😕 Die alten sollen aber noch gut sein.
Das ist aber sehr komisch die gleichen Teile habe ich in meinem verbaut 😕
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Das ist aber sehr komisch die gleichen Teile habe ich in meinem verbaut 😕
Ja, fand ich auch. Vorne im Motorraum gibt es ja auch so eine Verbindung. Das konnte ich selber wechseln und das hat auch gepasst. Er meinte die gehen zwar drauf aber nicht stramm genug. Vermutlich muss ich künftig da bleiben und denen auf die Finger gucken.😕
Ähnliche Themen
Doof ist es insofern das der Schlauchstück der zu der Vakuumdose unterhalb der Ansaugbrücke kann nur getauscht werden wenn die Ansaugbrücke runter ist. Das ist auch das Teil was der meisten Hitze ausgesetzt ist. 🙁
geht mir schon lange so.
Deshalb versuch ich es auch meist mehr oder weniger selbst.
Dann muß ich mich wenigstens nicht ärgern, dass ich einen Haufen Geld dafür zahlen hab müssen, dass es immer noch nicht funktioniert 😉
Was bei rumkommt, wenn man jemand ohne Aufsicht am Auto schrauben lässt, hab ich ja dann bei der "Zylinderkopfdichtung" bei Hoellfenmaschine gemerkt 😠
Gute- vertrauenswürdige Werkstätten sind rar gesät und haben auch lange Wartelisten. In Seebruck haben wir auch so einen. Da muß man tatsächlich 14 Tage auf einen Ölwechsel (!!!) warten.
Aber:
das macht die Kundschaft gern, wenn man weiß, dass alles so gut möglich gemacht ist und man nicht über den tisch gezogen wird.
Ich hätte das schon gerne in Eigenregie gemacht. Aber so ganz alleine traue ich mir das nicht zu. Und ich kann ja auch nicht immer Hendrik fragen. 🙂
DAS kenne ich.
Bei mir reichts gerade für die einfachen "Inspektionssachen" (auch inkl Ölfalle) aber an viel mehr traue ich mich alleine auch nciht dran. Zumindest nicht das erste mal 🙂
Vielleicht gibt es ja noch andere als Hendrik.
Und es ist schon beruhigend, wenn man wenigstens jemand in der nähe hat (der zB parallel schraubt) den man fragen KANN wenn es not tut.
Ich habe ja noch nicht viel selber gemacht, aber das was ich bisher gemacht habe, hätte ich ohne dieses Forum nie und nimmer gemacht. 🙂
Ich hätte wirklich Bock, auf meine alten Tage einen Schrauberlehrgang zu machen. Am besten bei Volvo! 😉
KANN ich verstehen 🙂
ich hab das ja mal vor URzeiten gelernt. Aber eben nur die Lehre und allzuviel lernt man da dann doch nciht (eher in der Theorie). Und ALLES am Auto macht man in den 3,5 Jahren ja auch nicht.
Ich fluche jedesmal, wenn ich da rumschraube. Bin HEILFROH dass das nicht mein Job ist.... aber jemand anderes mit Werkzeug in der Hand UNBEAUFSICHTIGT in die Nähe meines Autos lassen?
NEVER !! 😁 😁 😁 😁
Moin Leute ... Da ich meine falle auch eben gewechselt habe wollte ich hier noch mal was nach fragen.... Ich musste ja die rinspritzleiste entfernen dabei habe ich gleich die Dichtungen der Ventile neu gemacht. Beim raus holen der Ventile mit leiste aus dem ansaugstrakt habe ich das halte Blech verbogen was mit drei torx schrauben an der einspritzlriste montiert ist. Jetzt sind die Düsen undicht. Habe ich die falschen Dichtungen ??? Also es spritzt bei der linken Düse aus dem ansaug trakt und aus dem Verteiler sowie aus der Zuleitung von der benzin Pumpe kommend also das rohr was durch den ansaugkrummer geht. Wie bekomme ich DSS dicht und warum ist da so ein dünnes Blech was die Ventile in der Führung hält....
Moin, Du hast doch bestimmt die Zuleitung aus dem Ansaugtrakt gezogen, das Teil mit der grünen Dichtung (ist doch ein 850er?) Ist da evtl. beim Zurückstopfen die Dichtung beschädigt worden? Evtl. kannst Du mal ein Bild machen und mit Pfeilen zeigen, wo es rauskommt. Ich habe meine neuen Dichtungen, auch die 5 der Düsen, mit etwas Öl flutschig gemacht, dann rutschen sie besser rein.
Grüße
Micha
Ne ist ein c70 aber die Zuleitung habe ich mit grüner Dichtung die noch gut aussah. Ich habe die Dichtungen auch mit Lebensmittel fett einschmiert. Ich glaube das das belch ne Macke hat ... Also irhenwie ist das Blech total bescheurt ... Sollte ich das Blech mal weg lassen und komplett in die leiste drücken den mit Blech sitzen die Düsen nicht komplett in der leiste