Ölanalyse

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

hat hier schonmal jemand eine Ölanalyse machen lassen?

Bei mir steht am Montag ein Ölwechsel an, und ich lasse dabei aus neugier mal das Öl untersuchen.
Vielleicht hat ja jemand auch schonmal eine Analyse machen lassen, idealerweise vom 1.4er TSI, so das man mal vergleichen könnte.

Der Wagen läuft fast nur Kurzstrecke, und bekommt einmal im Jahr frisches Mobil 1 ESP 5W-30.
Diesmal kommt der Wechsel etwas später, mal schauen wie sich das Öl noch der Zeit so macht.

Bisher dachte ich eigentlich das ein LongeLife Öl nach 50700 immer ein 5W-30 Öl wäre.
Ich sehe aber jetzt bei Mobil 1 das es auch ein ESP 0W-30 mit 50700 Freigabe gibt.
Ist das Neu, oder gab es schon immer freigegebene 0W Öle?

Gruß
Joker

Beste Antwort im Thema

Danke fuer das Teilen deiner Oelanalyse. Ich hab im 90kW 122 PS TSI aus 2012 auch schon haeufiger eine Analyse machen lassen. Allerdings immer halb- bis dreivierteljaehrlicher Wechsel mit Addinol 5W-40 (frueher Typ 0546, aktuell Typ 0540).

Auch wenn ich hauptsaechlich Analysen des 1.4 TSI 122 PS gesehen habe:

Dein Eisenwert erscheint mir zu hoch. Ich weiss nicht ob meine Info nur fuer den 122 PSler (MKB: CAX...) zutrifft, aber man sagte mir mal, dass Eisen hauptsaechlich von der Kette kommt. Zum Vergleich: Ich habe zwischen 11-18 mg/kg Eisen (7-11tkm, Oelverweildauer 6-8 Monate), den Einlauf (0-12tkm, 8 Monate) mit erhoehten Verschleissmetallwerten bei anderem Oel (Castrol VW) hier ausser acht gelassen (Eisenwert dort: 37 mg/kg).

Kraftstoffanteil kann schon recht hoch ausfallen. Ich fahre meistens 20km in 25-30 Minuten am Stueck (Arbeitsweg), also keine wirkliche Kurzstrecke. Trotzdem kam ich schon auf einen unerwartet hohen Kraftstoffanteil von knapp 4 Prozent (August 2015 bei 55tkm).

Oelanalyse-3-an
15 weitere Antworten
15 Antworten

Nein ist relativ neu, Shell hat auch eins im Programm.

Servus,

ja habe ich schon machen lassen. Kann ich aber nicht empfehlen, bei mir sind Werte raus gekommen,
die nicht so schön waren. Bei VW hatte man mir angeboten (das Auto war noch in der Garantie) sie zerlegen den Motor, wenn was is wird's repariert und wenn Nein dann bleibe ich auf den kosten sitzen.
Die Grenzwerte der einzelnen Metalle etc. im Öl legt die Öluntersuchungsfirma für sich selbst fest, da gibt es keine Absprache mit VW.
Ich bin in Augsburg zu einem großen Motoreninstandsetzer gegangen und habe dem die Werte gezeigt, der konnte damit gar nichts anfangen, er meinte nur "läuft der Motor? Scheppert was? Ölverbrauch? Als ich sagte Ja/Nein/Nein meinte dieser nur, also was wollen sie dann????

Ich habe die Untersuchung zwei mal gemacht. Was für mich persönlich dabei rausgekommen ist, das ich die Ölwechselintervalle etwas verkürze.

Wir haben diese Untersuchung auch schon bei zwei 16Liter Hubraum V8 Dieselmotoren gemacht, hierbei kam heraus das wohl ein Lagerkäfig einen etwas erhöhten Verschleiß hat, aber auch hier rechtfertigt das noch lange keine Ausbau des Motors und dann die Entstandsetzung.

Alles in allem bringt diese Untersuchung meiner Meinung nach nur was bei großen Maschinen um deren Ölwechselintervall fest zu legen oder gravierende Schäden "kommen" zu sehen.

Grüße Michael

Naja, das eine Ölanalyse eher ungewöhnlich ist, und man mit vielen Parametern nicht viel anfangen kann, ist mir klar.
Dafür müsste man am eigenen Fahrzeug regelmässig Tests machen lassen um eine Veränderung erkennen zu können.
Ein Referenzbereich der einfach aus allen eingegangenen Proben gebildet wird, bringt recht wenig.
Aber andere Referenzbereiche wird es kaum geben.

Mir geht es da eher um feste Werte wie z.B. die Basenzahl.
Vom frischen Öl kannt man sie aus dem Datenblatt, und nach der Analyse sieht man wie stark diese abgenommen hat.

Aber auch Werte wie Wasser- oder Kraftstoffgehalt, Ruß und Schmutztragevermögen finde ich recht interessant und sollten auch alleine eine Aussage zulassen.

Würdest Du denn vielleicht deine Analysen hier zeigen?
Von welchen Wagen/Motor sind die Analysen?

Hallo,

meine Ergebnisse kamen heute an.

Unter http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?... habe ich mehr dazu geschrieben.

Gruß
Joker

Oelanalyse2

Hallo,

warum nimmst Du bei viel Kurzstrecke ein Longlife Öl? Ich würde das Mobil New Life 0W40 nehmen. Ich habe damit bei jährlichem wechsel sehr gute Erfahrung gemacht. Für Kurzstrecke hat es die besseren Spezifikationen als Longlifeöl. Gerade für den erhöhten Kraftstoffeintrag.

Ist die Norm 50700 nicht die Longlifenorm für Diesel? Für den TSI ist die Norm 50400 für Longlife und 50200 für festes Wechselintervall.

Eigentlich ist die 50400 die passende VW-Freigaber für den Benziner, aber ich kenne kein Öl das nur die 50400 hat ohne auch die 50700 zu haben.
Aber ich habe mich sicherlich falsch ausgedrückt, richtig hätte ich schreiben sollen 50400/50700.

Das New Life, das ich eh schon im Civic verwende, wäre sicherlich eine Alternative, aber ohne passende Freigabe bzw. müsste ich dann umkodieren auf Festintervall.
Eswäre halt etwas dünner im Kaltstart.
Nur gegen Kraftstoff im Öl hilft das leider auch nicht.
Ob das Öl mit x% Kraftstoff noch besser schmiert als das ESP 5W-30 kann man wohl schwer abschätzen.
Oder woran machst Du fest das dass NL besser mit dem Kraftstoff klar kommt bzw. der Ölfilm dabei länger stabil bleibt?

Ich sehe jetzt erst das ich hier nicht den ganzen Bericht gepostet habe.
Hier nun noch der Nachtrag.

Oelanalyse1

Danke fuer das Teilen deiner Oelanalyse. Ich hab im 90kW 122 PS TSI aus 2012 auch schon haeufiger eine Analyse machen lassen. Allerdings immer halb- bis dreivierteljaehrlicher Wechsel mit Addinol 5W-40 (frueher Typ 0546, aktuell Typ 0540).

Auch wenn ich hauptsaechlich Analysen des 1.4 TSI 122 PS gesehen habe:

Dein Eisenwert erscheint mir zu hoch. Ich weiss nicht ob meine Info nur fuer den 122 PSler (MKB: CAX...) zutrifft, aber man sagte mir mal, dass Eisen hauptsaechlich von der Kette kommt. Zum Vergleich: Ich habe zwischen 11-18 mg/kg Eisen (7-11tkm, Oelverweildauer 6-8 Monate), den Einlauf (0-12tkm, 8 Monate) mit erhoehten Verschleissmetallwerten bei anderem Oel (Castrol VW) hier ausser acht gelassen (Eisenwert dort: 37 mg/kg).

Kraftstoffanteil kann schon recht hoch ausfallen. Ich fahre meistens 20km in 25-30 Minuten am Stueck (Arbeitsweg), also keine wirkliche Kurzstrecke. Trotzdem kam ich schon auf einen unerwartet hohen Kraftstoffanteil von knapp 4 Prozent (August 2015 bei 55tkm).

Oelanalyse-3-an

Hier meine Werte.

Tsi

Olfuss danke für deine Werte.
Wie sieht den dein Fahrprofil aus?
Und was für ein TSI ist es genau?

Ist ein 1,4 TSI, BMY.
Jährliche ca. 15. - 20.000 km. Bis 80.000km im LL Intervall.
Ab da dann 1/2 Jährlich & max. 7.500Km.
Seit her auch die Analyse gespart.
Mittlerweile gut 150.000Km gelaufen.

Hast du mehrere Analysen?
Ich wäre da am Verlauf interessiert.

Nein, hab ich mir dann gespart und lieber in Öl Investiert.

Was mir jetzt erst wieder einfällt, wie ist denn dein Fahrprofil?
Eher Langstrecke?

Und kennt jemand jemand seine Trimwerte vom 1.4 TSI?
Mich würde interessieren in welchem Bereich die bei Euch so liegen.
Bei mir sind sie eher im negativen. Schwanken zwischen 5 und -15.

Wenig Kurzstrecken.

Deine Antwort