Ölanalyse
Hallo,
hat hier schonmal jemand eine Ölanalyse machen lassen?
Bei mir steht am Montag ein Ölwechsel an, und ich lasse dabei aus neugier mal das Öl untersuchen.
Vielleicht hat ja jemand auch schonmal eine Analyse machen lassen, idealerweise vom 1.4er TSI, so das man mal vergleichen könnte.
Der Wagen läuft fast nur Kurzstrecke, und bekommt einmal im Jahr frisches Mobil 1 ESP 5W-30.
Diesmal kommt der Wechsel etwas später, mal schauen wie sich das Öl noch der Zeit so macht.
Bisher dachte ich eigentlich das ein LongeLife Öl nach 50700 immer ein 5W-30 Öl wäre.
Ich sehe aber jetzt bei Mobil 1 das es auch ein ESP 0W-30 mit 50700 Freigabe gibt.
Ist das Neu, oder gab es schon immer freigegebene 0W Öle?
Gruß
Joker
Beste Antwort im Thema
Danke fuer das Teilen deiner Oelanalyse. Ich hab im 90kW 122 PS TSI aus 2012 auch schon haeufiger eine Analyse machen lassen. Allerdings immer halb- bis dreivierteljaehrlicher Wechsel mit Addinol 5W-40 (frueher Typ 0546, aktuell Typ 0540).
Auch wenn ich hauptsaechlich Analysen des 1.4 TSI 122 PS gesehen habe:
Dein Eisenwert erscheint mir zu hoch. Ich weiss nicht ob meine Info nur fuer den 122 PSler (MKB: CAX...) zutrifft, aber man sagte mir mal, dass Eisen hauptsaechlich von der Kette kommt. Zum Vergleich: Ich habe zwischen 11-18 mg/kg Eisen (7-11tkm, Oelverweildauer 6-8 Monate), den Einlauf (0-12tkm, 8 Monate) mit erhoehten Verschleissmetallwerten bei anderem Oel (Castrol VW) hier ausser acht gelassen (Eisenwert dort: 37 mg/kg).
Kraftstoffanteil kann schon recht hoch ausfallen. Ich fahre meistens 20km in 25-30 Minuten am Stueck (Arbeitsweg), also keine wirkliche Kurzstrecke. Trotzdem kam ich schon auf einen unerwartet hohen Kraftstoffanteil von knapp 4 Prozent (August 2015 bei 55tkm).
15 Antworten
Ich denke einen Vergleich kann man sowieso nicht wagen, da einfach zu viele Faktoren Einfluss auf die Messergebnisse nehmen.
Zudem sollte doch klar sein, dass ein Kurzstreckenfahrzeug in der Regel immer schlechtere Ölwerte haben wird wie ein Langstreckenfahrzeug.
Kurzstrecke = viel kalt gefahrene Kilometer mit höherer Materialbeanspruchung,sprich das Öl befindet sich häufiger nicht im optimalem Wirkzyklus
Langstrecke = wenig kalt gefahrene Kilometer, mehr "Arbeitsstunden" im optimalem Wirkzyklus daher in der Regel geringerer Verschleiß
Jetzt kommt noch dazu ob der Wagen schnell, langsam, bergauf, bergab, bei 30°C oder -15°C etc. bewegt wurde was sich wieder auf die Qualität des Öls abbildet.
Solange die Karre fährt und ein regelmäßiger Ölwechsel gemacht wird mit einem halbwegs vernünftigem Öl ( gibt es das überhaupt ?? Ist Mobil besser als TopTec ?? Wer kann das wirklich beurteilen?? ) dann sollte jeder Motor wenn es nicht gerade Bauartbedingte Mängel gibt eine Nutzungsdauer überleben....
Für die Analyse hättest du wahrscheinlich die nächsten 5 Jahre das hochwertigere Öl kaufen können 🙂