- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Ölabscheider eingefroren
Ölabscheider eingefroren
Guten morgen .
Ich weiß das Thema exekutiert bestimmt iwo bereits aber brauche dringend Hilfe .
Habe vor ca 3 Wochen an meinem 1.4er den Abscheider getauscht da er verschlackt war und er dadurch ölverlust hatte . Danach war der Öl Verlust fast bei 0 .
Heute morgen -10 Grad auf dem weg zur arbeiten komischer Geruch und alles am qualmen am Auto aus dem Motorraum . Öl lief aus dem lufi , peilstab etc . Denke das der Abscheider zu gefroren ist .....
Was mache ich nun ?
Ist der ohne Entlüftung
Lampe ging noch nicht an und Motor läuft ganz normal .
Beste Antwort im Thema
Also, wie oben erwähnt gibt es hier im Forum einen Riesenthread bezüglich des Themas.
Ob da irgendwas durch ist, wird dir hier niemand beantworten können, ohne hineinzusehen.
Im günstigsten Fall ist nichts passiert, Öl nachkippen ( wenn alles raus ist, 3.2 Liter sind es bei meinem AKQ Motor) , aber das siehst ja dann auch am Ölstab, wieviel noch rein kann.
Kostengünstig? -------siehe unten.
Letzten Januar ist mir das gleiche passiert. Öl sippte nach dem Abstellen auf die Strasse.
Kam alles durchs einfrieren der Kurbelgehäuseentlüftung.
So drückte sich das Öl am Ölpeilmessstab raus. ( trotz Ölwechsel vor dem Winter und reinigen)
Ich hatte die Heizung nachbauen lassen und nach langem suchen hier, stellte sich heraus, dass diese alleine nicht hilft. So habe ich dann letztes Jahr noch die KurbelgehäuseDURCHlüftung einbauen lassen.
Es baut sich dann kein Druck im Gehäuse auf und das Öl kann nicht rausschießen. (Kurzfassung) Kosten inclusive Einbau 210.-
Wobei ich nun bei -7 Grad jedesmal Angst habe, überhaupt das Auto innerhalb des Ortes anzumachen.
Arbeitsweg sind hin und zurück 47 km, da mach ich mir keine Sorgen.
Aber wenn ich jetzt Kurzstrecken fahren MUSS, fährt die Angst mit. Und das obwohl ich eigentlich durch meinen Nachrüstsatz abgesichert sein sollte, warten wir ab. Toi, toi,toi.
Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Bekanntes Problem beim Gurkenmotor, einfach mal in den unzähligen Themen belesen.
Ansonsten Kiste anschleppen, bzw. ins Warme bringen und auftauen lassen, Öl aufkippen und weiter fahren.
Kann ich dem kostengünstig vorbeugen? Habe leider keine Garage und weiß nicht ob ich ihn im März nochmal durch den TÜV bringe . Da war doch iwas mit dem entlüften am Deckel ?
Also, wie oben erwähnt gibt es hier im Forum einen Riesenthread bezüglich des Themas.
Ob da irgendwas durch ist, wird dir hier niemand beantworten können, ohne hineinzusehen.
Im günstigsten Fall ist nichts passiert, Öl nachkippen ( wenn alles raus ist, 3.2 Liter sind es bei meinem AKQ Motor) , aber das siehst ja dann auch am Ölstab, wieviel noch rein kann.
Kostengünstig? -------siehe unten.
Letzten Januar ist mir das gleiche passiert. Öl sippte nach dem Abstellen auf die Strasse.
Kam alles durchs einfrieren der Kurbelgehäuseentlüftung.
So drückte sich das Öl am Ölpeilmessstab raus. ( trotz Ölwechsel vor dem Winter und reinigen)
Ich hatte die Heizung nachbauen lassen und nach langem suchen hier, stellte sich heraus, dass diese alleine nicht hilft. So habe ich dann letztes Jahr noch die KurbelgehäuseDURCHlüftung einbauen lassen.
Es baut sich dann kein Druck im Gehäuse auf und das Öl kann nicht rausschießen. (Kurzfassung) Kosten inclusive Einbau 210.-
Wobei ich nun bei -7 Grad jedesmal Angst habe, überhaupt das Auto innerhalb des Ortes anzumachen.
Arbeitsweg sind hin und zurück 47 km, da mach ich mir keine Sorgen.
Aber wenn ich jetzt Kurzstrecken fahren MUSS, fährt die Angst mit. Und das obwohl ich eigentlich durch meinen Nachrüstsatz abgesichert sein sollte, warten wir ab. Toi, toi,toi.
Viel Erfolg.
Habe nach der Arbeit Öl aufgefüllt ca 2,3l nur komisch das da die Lampe noch nicht anging .....
Habe alles etwas mit bremsenReiniger provisorisch abgeduscht und scheint wieder frei zu sein etwas nass ist es noch über dem krümmer da sitzt so eine Art Manschette . Kann sein das das noch Rest Öl ist was nachläuft wenn der Motor warm wird ..... hoffe ich . Aber er hat nicht mehr am Motor gequalmt und der Motor läuft gott sei dank noch normal .
Dann werde ich jetzt mal hier stöbern wie das mit der kwg Entlüftung funktioniert und ob sich das noch lohnt
Alles klar, dann viel Erfolg, behalte den Ölstand immer im Auge! Wichtig.
Ob es sich lohnt, muss jeder selbst wissen, allemal billiger als ein ATM, da weiss ich wovon ich rede
Wenn er nur noch bis März halten soll, sieht es ja anders aus.
Einfach Öl beobachten.
Naja hat 217tkm auf der Uhr und Radler vorne , motor halter links und bremse hinten muss gemacht werden ..... Aber ich mag die gurke
Gurke hin oder her. Bei der richtigen Pflege halten die Autos und sind dementsprechend dankbar. Wenn dir was an dem Auto liegt, lass die Sachen reparieren oder wenn du selbst etwas kfz-mäßig versiert bist dann reparier sie selbst. Ich hatte zuletzt an meiner TurboMöhre ein PAAR größere Reparaturen durchführen lassen und eine steht noch an. Ich muss sagen für MICH hat es sich gelohnt.
LG
TurboSebbo
Hi,
ich denke du hast den Abscheider getauscht, hast du ein neuen eingebat?
Ne weil der ist vor 3 Wochen erst neu gekommen und konnte jetzt auf die schnelle keinen auftreiben bei uns . Also bleibt der Wagen erstmal stehen bei den extremen Temperaturen
Zitat:
@alexander0211 schrieb am 6. Januar 2017 um 21:02:39 Uhr:
Ne weil der ist vor 3 Wochen erst neu gekommen und konnte jetzt auf die schnelle keinen auftreiben bei uns . Also bleibt der Wagen erstmal stehen bei den extremen Temperaturen
Ja vieleicht falsch formuliert.
Du hast also vor 3 Wochen einen neuen eingebaut, oder ein anderen gebrauchten?
Falls ein Nagelneuen, ist das ungewöhnlich dass der nach 3 Wochen schon zu geschmoddert sein soll.
Hier alles zum Frost beim 1.4er:
http://www.motor-talk.de/.../...ntlueftung-trotz-heizung-t1675372.html
Hi,
unser AKQ hat so was trotz Kurzstrecke noch nie gehabt (Hezung damals nachgerüstet, keine Garage). Ich tippe auf Ölschlämme. Motorölwechsel mache ich wegen der Kurzstrecke schon recht bald nach ca. 10 tk bzw. wenn das Öl merklich dunkler wird....
WAS WIRKLICH HILFT, bohrt ein 8er Loch von oben in den Deckel der Ölnachfüllöffnung (am erhöhten Griffteil), steckt dort einen passenden Gummischlauch hinein und führt diesen in den 90°-Gummibogen der Original Ölabscheideleitung kurz vor dem Luftfilter ein. Einfach ein Loch im Radius des Schlauchbogens einbringen und dort das Schlauchende, innen bündig, einstecken. Dann alles vernünftig mit Kabelbinder feststrippen.
Letztes Jahr habe ich 2x das komplette Öl aus dem Peilstab verloren. Dann bin ich mit leicht geöffneten Nachfülldeckel gefahren und alles war gut, bis auf Ölnebel im Motorraum. Aber besser als ein defekter Motor. Seit dem "Umbau" ist alles gut. Ab und zu sollte man den Schlauch überprüfen, ob er noch frei ist. Muss eh ständig Öl nachfüllen, da 1,4 l 16 V mit 274 TKM.
Ich nehme an, das Führungsrohr vom Peilstab geht bis in die Ölwanne hinunter. Daher kann der Druck nur darüber heraus. Würde man das Rohr kürzen, konnte der Druck so hinaus, ohne Öl vor sich her zu schieben. Ist aber nur ne Annahme und daher gefährliches Halbwissen.