Ölablassschraube
Hallo,
habe schon eine ganze weile gegoogelt, aber nix genaues gefunden.
Möchte an meinem W246 CDI 200 Bj 2013, einen Ölwechsel machen.
Öl sowie Filter ist schon vorhanden.
Ich frage mich nur wo denn die Ölablassschraube ist?
Habe gehört es kann sein dass dieses Modell keine Ablassschraube hat und deshalb das Öl abgesaugt wird.
Das würde insofern bestätigen, weil bei keiner bisherigen Rechnung mit Ölwechsel eine Ölablassschraube verrechnet wurde.
Sorry falls die Frage schon mal beantwortet wurde.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Kann dieses Thema vllt beendet werden?
Hat ja fast jeder sein Statement dazu abgegeben und das Rätsel ist sogar selbst gelöst worden
59 Antworten
Scheinbar zweimal ? Hoffentlich hast du die Schraube wieder drin!
Zitat:
@loiloi schrieb am 30. August 2017 um 17:05:00 Uhr:
So langsam macht das Spaß hier ;-)
Dich zitierend ...
Spaß hier ...
muss/sollte es auch, anders ist teilweise das "hämische Geschreibsel" hier nicht zu ertragen.
Wobei ... ein klein wenig selber Schuld bist du es auch.
Hättest du gleich das Ding auf Grube/Bühne genommen, Geräuschkapsel ab, ein wenig geschaut, Schraube gefunden, geöffnet und gut wäre es gewesen.
Anschließend hättest du, wie geschehen, Bildchen eingestellt und DANKE-Klicks bekommen.
Beim nächsten Mal weißt du wie der Laden läuft ... 🙂
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 30. Aug. 2017 um 18:49:35 Uhr:
Dich zitierend ...
Spaß hier ...
muss/sollte es auch, anders ist teilweise das "hämische Geschreibsel" hier nicht zu ertragen.Wobei ... ein klein wenig selber Schuld bist du es auch.
Hättest du gleich das Ding auf Grube/Bühne genommen, Geräuschkapsel ab, ein wenig geschaut, Schraube gefunden, geöffnet und gut wäre es gewesen.
Anschließend hättest du, wie geschehen, Bildchen eingestellt und DANKE-Klicks bekommen.Beim nächsten Mal weißt du wie der Laden läuft ... ?
Wow,
das hätte ich ja gar nicht für möglich gehalten ;-)
Mei oh mei wie kann ich "Dödel" nur so naiv sein und annehmen daß sich manche auf mein geistiges Niveau herablassen.
Zumindest gibt's in Deutschland ja anscheinend genug Menschen die für die anderen mitdenken, oder glauben dies zu tun.
Versprochen, beim nächsten mal versuche ich es besser zu machen!
Anscheinend bin ich aber nicht der einzige auf der Suche nach der ominösen Schraube, sonst würde ich nicht per PN angefragt.
Nach deiner Antwort fühle ich mich so richtig wohl. Daaaaanke :-)
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 30. August 2017 um 18:49:35 Uhr:
Zitat:
@loiloi schrieb am 30. August 2017 um 17:05:00 Uhr:
So langsam macht das Spaß hier ;-)Dich zitierend ...
Spaß hier ...
muss/sollte es auch, anders ist teilweise das "hämische Geschreibsel" hier nicht zu ertragen.Wobei ... ein klein wenig selber Schuld bist du es auch.
Hättest du gleich das Ding auf Grube/Bühne genommen, Geräuschkapsel ab, ein wenig geschaut, Schraube gefunden, geöffnet und gut wäre es gewesen.
Anschließend hättest du, wie geschehen, Bildchen eingestellt und DANKE-Klicks bekommen.Beim nächsten Mal weißt du wie der Laden läuft ... 🙂
Hallo,
Lass mich kurz was zum hämischen Geschreibsel schreiben.
Ich habe den Beruf vor vielen Jahren erlernt und nur kurz ausgeübt. Ich dieser Zeit mußte ich so einiges reparieren/gerade richten was da selbst ernannte "Fachleute" vermurksten. Einmal muße sogar ein Kollege beim Chef antanzen, weil der Kunde behauptete, er hätte das bei der letzten Inspektion falsch repariert. Der Kollege durfte sich dafür eine Abmahnung abholen. Später konnte dem Kunden dann nachgewiesen werden, dass da jemand unfachmänisch rumgedocktert hat und dem Monteur keine Schuld trifft. Vermutlich wollte der Kunde selbst Hand anlegen. Nach dem Motto: Ich kann ja auch einen Nagel gerade in die Wand schlagen, dann dürfte das mit dem entlüften der Bremse auch kein Problem sein. Der Kunde war empört und wurde nie wieder gesehen. Entschuldigen wollte er sich dafür nicht.
Es wird schon einen Grund haben, warum dieser Beruf von der Handwerkskammer als Ausbildungsberuf ausgeschrieben wurde.
Ich habe direkt in den ersten Zeilen rausgelesen das hier null Sachverstand vorliegt. Was im Laufe der Unterhaltung ja auch bestätigt wurde. Und in diesem Fall hielte ich es für fahrlässig auf diesem Weg ein Fernstudium kostenlos anzubieten. Zudem im Hinterkopf immer die Erfahrungen meiner Gesellenjahre und die Frage: wer wohl diesmal für eventuellen Murks gerade stehen muß?
Man kann sich auch mal eingestehen, dass man nicht alles kann. Das tue ich auch. Und mein Kommentar war nicht hämisch oder herablassend gemeint. Ich wollte hier jemanden Aufgrund seiner Kommentare vor sich selbst schützen.
Er fühlt sich natürlich in seinem Stolz verletzt. Nun wird ihm Honig um den Mund geschmiert, dass er nicht der einzige ist der die Ölablassschraube nicht finden konnte. Toll! Klopf auf die Schulter!
Schön ist erst mal, dass nun abschließend geklärt wurde, dass Mercedes weiterhin auf diese ominöse Schraube setzt. Ich hoffe, dass die stillen Mitleser wissen was sie da machen und nicht andere für eventuelle Fehler beim Wechsel gerade stehen müssen.
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 30. Aug. 2017 um 19:41:47 Uhr:
Hallo,
Lass mich kurz was zum hämischen Geschreibsel schreiben.
Ich habe den Beruf vor vielen Jahren erlernt und nur kurz ausgeübt. Ich dieser Zeit mußte ich so einiges reparieren/gerade richten was da selbst ernannte "Fachleute" vermurksten. Einmal muße sogar ein Kollege beim Chef antanzen, weil der Kunde behauptete, er hätte das bei der letzten Inspektion falsch repariert. Der Kollege durfte sich dafür eine Abmahnung abholen. Später konnte dem Kunden dann nachgewiesen werden, dass da jemand unfachmänisch rumgedocktert hat und dem Monteur keine Schuld trifft. Vermutlich wollte der Kunde selbst Hand anlegen. Nach dem Motto: Ich kann ja auch einen Nagel gerade in die Wand schlagen, dann dürfte das mit dem entlüften der Bremse auch kein Problem sein. Der Kunde war empört und wurde nie wieder gesehen. Entschuldigen wollte er sich dafür nicht.
Es wird schon einen Grund haben, warum dieser Beruf von der Handwerkskammer als Ausbildungsberuf ausgeschrieben wurde.
Ich habe direkt in den ersten Zeilen rausgelesen das hier null Sachverstand vorliegt. Was im Laufe der Unterhaltung ja auch bestätigt wurde. Und in diesem Fall hielte ich es für fahrlässig auf diesem Weg ein Fernstudium kostenlos anzubieten. Zudem im Hinterkopf immer die Erfahrungen meiner Gesellenjahre und die Frage: wer wohl diesmal für eventuellen Murks gerade stehen muß?
Man kann sich auch mal eingestehen, dass man nicht alles kann. Das tue ich auch. Und mein Kommentar war nicht hämisch oder herablassend gemeint. Ich wollte hier jemanden Aufgrund seiner Kommentare vor sich selbst schützen.
Er fühlt sich natürlich in seinem Stolz verletzt. Nun wird ihm Honig um den Mund geschmiert, dass er nicht der einzige ist der die Ölablassschraube nicht finden konnte. Toll! Klopf auf die Schulter!
Schön ist erst mal, dass nun abschließend geklärt wurde, dass Mercedes weiterhin auf diese ominöse Schraube setzt. Ich hoffe, dass die stillen Mitleser wissen was sie da machen und nicht andere für eventuelle Fehler beim Wechsel gerade stehen müssen.
Sakra!
Jetzt bist du schon Beschützer der restlichen Welt, der die Intelligenten vor den Dummen bewahren wird!
Du bist definitiv zu spät für die Kanzlerwahl :-)
Zitat:
Öl abgesaugt wird nur von denen, die zu faul sind sich für einen Ölwechsel unters Auto zu legen. Eine Fachwerkstatt oder Vertragswerkstatt wird das mit Sicherheit nicht machen. Nicht nur weil nicht das komplette Öl abgesaugt wird, sondern auch weil in der Ablassschraube ein Magnet integriert ist der metallischen Abrieb anzieht und das zustzlich für die Beurteilung und den Zustand des Motors wichtig ist dieses zu prüfen.
Na jedenfalls war die Suche danach für dich erfolgreich. Super!
Hm, sehe das nicht so.
Ja, es gibt und gab mal Ölablassschrauben mit Magnet, nirgendwo steht, dass der Magnet an der Ölablasschraube befestigt sein muss und nirgendwo steht, dass es überhaupt einen geben muss, heutige Motoren sind auf einem höheren Fertigungslevel als vor 100 Jahren.
Und dass irgendeine Privatkundenwerkstätte aus dem Ölzustand bzw. dem Metallabrieb Schlüsse zieht wage ich zu bezweifeln, ja bei großen Industriemotoren gibts sowas, macht aber nicht die Werkstätte sondern das Öl kommt in Labor des Motorenherstellers. Und wieviel Eisen ist da mit Reibflächen in Berührung? Motorblöcke und -deckel, Kolben alles aus Leichtmetall, das bleibt nicht an einem Magneten hängen.
Wenn ich mir die Verkleidung des B200 ansehe, dann ist Ölabsaugung der Demontage der gesamten Motorraumverkleidung vorzuziehen, hätte das Werk das gewünscht wäre da unten ein Servicedeckel, ist aber nicht. Blechtreibschrauben oder Kunststoffclips sind nur begrenzt oft zu öffnen. Ich meine, es geht darum Öl aus dem Motor zu nehmen, ist doch egal wie
Ich habe zwei, ca 7 Jahre alte Bootsdiesel, damals wegen der kalifornischen und EU-weiten Regeln neu konstruiert, beide haben definitiv keine Ölablassschrauben, also von wegen, dass da immer eine sein muss. Sind zu tief im Motorraum, dort kommt keiner hin und keine Pfanne drunter, Motorhandbuch sagt: absaugen.
Weder saugen noch ablassen entfernt jeden Tropfen Öl, ist auch nicht notwendig, die heutigen Öle halten auch 100000km, Filterwechsel und Nachfüllen vorausgesetzt, Ölwechsel bringen den Werkstätten viel Geld und lassen sich leicht vorschreiben, weil "bei sonstigem Garantieverlust" ...
und Fa. Wiesental, größter Händler/Werkstättennetz in Österreich: lt Werkstättenhandbuch ist abzusaugen!
Ist mir garantiert lieber als die Arbeitszeit für Arbeiten an der Verkleidung und macht er auch bei heißem Motor, unten verbrüht er sich die Finger.
Man merkt, dass du am 246-er noch kein Öl mittels Ablassschraube gewechselt hast.
Da verbrennt man sich nicht die Finger und die Verkleidung ist in weniger als 5 Minuten abgebaut.
Auch haben moderne Motoren mitunter Magnete an den Ablassschrauben (mein Moped hat gleich 3 davon - 2 am Motor und eine am Kardan - passt ungefähr so gut zu diesem Thema wie ein Boots/Schiffdiesel).
Es ist in einem Motor auch noch genug aus Stahl vorzufinden - so z.B. die Lager ...
Kann jeder machen wie er will - ich werde jedenfalls die Ölplörre nie absaugen, wenn eine Ablassschraube vorhanden ist - und mein Benz-Händler (da war ich ja auch während der Garantiezeit) hat ebenfalls nicht abgesaugt.
Gruß Peter
Hallo @B-freeee
Meine Antwort zu der Ablassschraube bezog sich auf PKW-Motoren, um die es nun mal geht. Bei Schiffsmotoren soll wohl Möglichkeit genommen werden, dass Öl nicht ins Wasser verklappt werden kann. Also aus Umweltschutzgründen. Deswegen haben die keine Ablassschrauben und müssen zwingend abgesaugt werden. Motor und Ölwanne sind daher aufs absaugen ausgelegt.
Das kleine Betriebe sich nicht um die Ablassschraube einen Kopf machen und lieber absaugen hat einen finanziellen Grund. Man muß nichts abbauen, was Zeit kostet und Fehler minimiert. Es ist schlicht billiger. Das denen auch eventuellen Abrieb nicht die Bohne interessiert, dürfte eigentlich klar sein. Dafür ist der Hersteller und seine Gewährleistungspflicht verantwortlich. Die müssen nur für die gemachte Arbeit gerade stehen. Und Laufkundschaft sieht man selten zweimal.
Wie gesagt, hat der Hersteller eine Ölablassschraube am untersten Punkt des Motos/Ölwanne integriert. Die wird daher dort schon seinen Sinn haben. Wenn man sich an die Vorgaben hält, wird auch das meiste Öl abgelassen. Wo ich beim absaugen nie richtig sicher sein kann, dass der eingeführte Schlauch auch wirklich den untersten Punkt erreicht. Aquarianer werden sicher wissen was ich meine, wenn man ein Aquarium über einen Schlauch leerlaufen lässt. Da bleibt immer was übrig.
Aber nun gut jeder Jeck ist anders. Macht mal. Ihr seit Erwachsen. Es ist euer Fahrzeug. Aber erwartet von andere nicht, dass die so einen Murks gutheissen. Dies ist ein öffentliches Forum in dem Tipps und Informationen weitergereicht und ausgetauscht werden. Papier ist geduldet und solche Beiträge werden noch in Jahren gelesen. Man sieht ja hier schon was passiert wenn jemand Null Ahnung von nichts, behauptet, es gibt keine Ölablassschraube beim W246 Diesel. Von daher sollten wir uns aufs fachliche beschränken und nicht eigene Phantasien zum Fakt erklären.
Kann dieses Thema vllt beendet werden?
Hat ja fast jeder sein Statement dazu abgegeben und das Rätsel ist sogar selbst gelöst worden
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 31. August 2017 um 11:47:44 Uhr:
Hallo @B-freeee
...
Das kleine Betriebe sich nicht um die Ablassschraube einen Kopf machen und lieber absaugen hat einen finanziellen Grund. ..
Welche GROSSE Werkstätte empfiehlst du?
Wiesenthal ist derzeit mit 33 Standorten in Europa vertreten und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter.
https://wiesenthal.at/ueber-wiesenthal/geschichte-und-vision/
und ja, ich denke nicht daran das Öl selbst zu wechseln, 4x Mercedes-Werkstätte, dann irgendwer
Zitat:
@B-freeee schrieb am 31. August 2017 um 16:43:57 Uhr:
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 31. August 2017 um 11:47:44 Uhr:
Hallo @B-freeee
...
Das kleine Betriebe sich nicht um die Ablassschraube einen Kopf machen und lieber absaugen hat einen finanziellen Grund. ..Welche GROSSE Werkstätte empfiehlst du?
Wiesenthal ist derzeit mit 33 Standorten in Europa vertreten und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter.
https://wiesenthal.at/ueber-wiesenthal/geschichte-und-vision/und ja, ich denke nicht daran das Öl selbst zu wechseln, 4x Mercedes-Werkstätte, dann irgendwer
Hallo,
Ob groß oder klein ist doch Wurscht. Es geht um das Vertrauen das aufgebaut wird.
Um saubere Arbeit und Werkstatt. Das technisch versiert und im Sinne der Vorgaben
gearbeitet wird. Diese Werkstatt würde ich empfehlen. Da reicht meist ein Blick in die
Werkstatt. Ist die sauber und der Werkzeugwagen aufgeräumt, das Werkzeug sauber
und ordentlich eingeräumt, wird meist auch so gearbeitet. Ich weiß, dass solche
Werkstätten rar gesät sind und das es schwierig ist solche zu finden. Aber die gibt es.
Wenn mir aber einer sagt, dass er das Öl absaugt, damit er sich die Finger nicht verbrüht
dann würde ich hellhörig. Nicht das er dir beim nächsten Mal erklärt, dass die Bremsen nicht
gewechselt wurden weil er sich sonst die Hände schmutzig gemacht hätte. :-)
Wie gesagt, mit dem absaugen wird Zeit und Geld gespart. Fahrzeug auf Position gestellt
Saugleitung rein, dabei Filter wechseln, Öl auffüllen fertig. Toll, und dafür will man Geld.
Keine Überprüfung des Unterboden, der Ölwanne oder der Ablassschraube.
Unter Umständen hat man irgendwann den Unterboden oder die Ölwanne durch aufsetzen beschädigt
und niemand nimmt es wahr. Oben wird fleißig nachgefüllt und gut ist. Auch solche
Kontrollarbeiten (Sichtkontrolle) gehören zu einem Ölwechsel.
Wie gesagt. Suche dir was wo du Vertrauen hast. Das kann eine große Kette sein oder ein kleiner Betrieb
in der Seitenstraße. Am Ende geht es um die Arbeitsleistung.
Bei meiner MB Werkstatt wird nur abgesaugt.
Bei meinem S204 mit 8Jahren, war die Schraube kein einziges Mal offen.
Habe mir jetzt auch ein besseres Gerät, mit Pneumatikanschluß gekauft.
Mach jetzt Ölwechsel mit weißen Hemd.
Beim Focus, meiner Frau, habe ich nach dem Absaugen, die Ablaufschraube geöffnet, da kam nix.
Hab das von der MB Werkstatt abgekupfert.
Die habe eine Öltankstelle mit Zapfhahn und Zähler und eine Absauganlage.
Da ist sauber wie in einem OP-Saal.
Mit "Murks" hat das nichts zu tun.
Im Gegenteil, beim Focus mit Stahlwanne, hatte ich immer bedenken, ob der neue Kupferring auch 100% dicht ist.
Zitat:
@Ewaldulli schrieb am 31. August 2017 um 17:14:51 Uhr:
Bei meiner MB Werkstatt wird nur abgesaugt.
Bei meinem S204 mit 8Jahren, war die Schraube kein einziges Mal offen.Habe mir jetzt auch ein besseres Gerät, mit Pneumatikanschluß gekauft.
Mach jetzt Ölwechsel mit weißen Hemd.
Beim Focus, meiner Frau, habe ich nach dem Absaugen, die Ablaufschraube geöffnet, da kam nix.Hab das von der MB Werkstatt abgekupfert.
Die habe eine Öltankstelle mit Zapfhahn und Zähler und eine Absauganlage.Da ist sauber wie in einem OP-Saal.
Mit "Murks" hat das nichts zu tun.Im Gegenteil, beim Focus mit Stahlwanne, hatte ich immer bedenken, ob der neue Kupferring auch 100% dicht ist.
Hallo,
ich sehe das ähnlich, ein Aufstand ob wer absaugt oder ablässt, zumal ja nur die Frage war ob es eine Ablassschraube gäbe, wie gesagt, ich konnte neulich, ca. vor einem Jahr, bei meinem B 200 aus 12/2012 keine Schraube entdecken.
Da ich e bald wieder einen Ölwechsel durchführe schau ich mal genauer, grins.
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 31. Aug. 2017 um 18:52:11 Uhr:
Hallo,ich sehe das ähnlich, ein Aufstand ob wer absaugt oder ablässt, zumal ja nur die Frage war ob es eine Ablassschraube gäbe, wie gesagt, ich konnte neulich, ca. vor einem Jahr, bei meinem B 200 aus 12/2012 keine Schraube entdecken.
Da ich e bald wieder einen Ölwechsel durchführe schau ich mal genauer, grins.Gute Fahrt
Was fällt dir ein?!
Ganz schön oberflächlich!
Pass auf dass du nicht als Amateur abgestempelt wirst und würdig bist hier zu kommunizieren;-)
Zitat:
@loiloi schrieb am 31. August 2017 um 20:08:30 Uhr:
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 31. Aug. 2017 um 18:52:11 Uhr:
Hallo,ich sehe das ähnlich, ein Aufstand ob wer absaugt oder ablässt, zumal ja nur die Frage war ob es eine Ablassschraube gäbe, wie gesagt, ich konnte neulich, ca. vor einem Jahr, bei meinem B 200 aus 12/2012 keine Schraube entdecken.
Da ich e bald wieder einen Ölwechsel durchführe schau ich mal genauer, grins.Gute Fahrt
Was fällt dir ein?!
Ganz schön oberflächlich!Pass auf dass du nicht als Amateur abgestempelt wirst und würdig bist hier zu kommunizieren;-)
Sag mal ...
so richtig Frieden stiften magst du hier aber auch nicht, wie ???
Scheinst doch ein kleiner "Schwätzer" zu sein, oder ???
Fest steht schonmal das wir dich als "Außenminister" nicht ins Amt rufen können 😁
(Scherzle gmacht)