Ölablassschraube

BMW 5er E39

Glückauf Gemeinde!

nachdem ich Querlenker kompl. (4stkMeyle)gewechselt habe war ich beim frdl.zur Achsvermessung.
Vermessung und einstellen VA und HA 123,00€,ich wollte bei der Gelegenheit den Ölstand im AG
überprüfen lassen,war vor einen Jahr zum Service bei Rogatyn,BMW sagt mir sie bekommen die Ablassschraube nicht auf.
meine Frage;hat die Impusschraube links oder rechtsgewinde. 528i Bj.1996
passt ein 17er Schraubkopf rein ,habe zwei zusammen geschweist und probiert sind aber auseinander gebrochen,nicht
am geschweisten sondern am Material.
Soll man einen Schlagschrauber nehmen? bin da eigentlich kein Freund von.
solang das Deutsche Reich besteht wird jede Schraube nach rechts gedreht!

Danke schon mal

13 Antworten

GM oder ZF Getriebe aber egal im allgemeinen rechtsgewinde. Ich würde sagen da ist der Aludichtring zwischen Ablasschraube und Getriebegehäuse so vergammelt, daß der festgebacken ist.

Versuch mal mit WD 40 einzusprühen und längere zeit einwirken zu lassen, dann mit einem kleinen Hammer leichte Schläge auf die Ablasschraube hauen. "aber unter leicht ist auch leicht zu verstehen"!
Und dabei immer wieder versuchen zu lösen. Dichtring Ø ist der gleiche wie an der HA schon mla gleich neu kaufen gehen. ....so war's bei mir jedenfalls....

Gruß
deKoch

bei mir waren die auch gut zu.langer hebel wirkte wunder.

Da solltest Du mal ein vernünftiges Werkzeug nehmen und nichts aus der 3,-€ - Abteilung!
Gebe mal 5 - 10 € für einen entsprechenden Schlüssel im FH aus und den kannst Du dann auch verlängern. Da wiedersteht keine Schraube, zumindest nicht eine, die vor einem Jahr festgezogen wurde.
Die würde vorher abreißen!
MfG Thomas

Also bitte - eine Ölablassschraube darf nie so fest angezogen werden, sondern mit einem Drehmomentschlüssel - wurde dies bei dir gemacht? Vermutlich nicht, sonst würdest du diese nun aufbekommen. Wurde der Dichtring damals getauscht?

BMW_verrückter

Den Dichtring tauscht rogatyn mit, das sollte auch selbstverständlich sein, weil der alte nicht mehr dicht werden würde. So wie ich ihn kenne, hat er die Ölablaßschraube auch nicht mit Gewalt angezogen, wohl aber auch nicht mit Drehmomentschlüssel. Ich tippe eher nach Gefühl, aber das sollte er haben, er macht es ja nicht zum ersten mal.😉
Ich denke, es liegt in diesem Fall an schlechtem Werkzeug aus der Grabbelkiste!

MfG Thomas

Das die bei BMW Werkzeug vom Grabbeltisch haben glaube ich eher weniger (;

Das hat auch keiner zu keinem Zeitpunkt behauptet! 😛

MfG Thomas

Hallo,

mal eine generelle Frage bez dem Material der Dichtringe.

Laut ETK für die Motorölwanne ET Nr. 07 11 9 963 151 entspricht A12X17-CU.

Warum Kupfer-Dichtring ? War es nicht so, daß Kupfer und Alu sich nicht vertragen ? Ich habe jetzt neu einen Alu-Dichtring genommen. Lezter Ölwechsel bei Mr. Wash, die hatten auch Alu-Dichtring genommen.
Im Beipack vom BOSCH Ölfilter war neben dem großen Gummi O-Ring auch ein kleiner Kupferring für die Ölablassschraube (welchen ich aber nicht verwendet habe)

Beim Automatikgetriebe und an der HA ( 07 11 9 963 355 = A22X27-AL ) sind Alu-Dichtringe verbaut.

Merkwürdig ...oder ?

Gruß
deKoch

Ist gar nicht so merkwürdig. Alu hat den Nachteil, daß es mit der Zeit wegen der Temperaturunterschiede undicht wird. Kupfer dagegen kannst du quetschen und es bleibt so, egal ob es warm oder kalt wird. Genauso verhält es sich in der Elektroinstallation. Bei Alukabeln mußt Du irgentwann die Schrauben nachziehen, ansonsten bildet sich ein Lichtbogen. Bei Kupfer ist das unnötig.

MfG Thomas

Hallo Thomas,

warum aber der Unterschied der beiden Ölwannen ( Motor / Getriebe ) ? Am Motor Kupfer am Getriebe Alu. Somit müßte ja Getriebe undicht werden, oder ist es weil Getriebe nicht so heiß wird wie die Ölwanne vom Motor ? Würde natürlich auch erklären warum an der Alu Dtg von Mr. Wash Öltropfen an der Ablassschraube hingen. Die, die ich jetzt verwendet habe ist auch etwas dicker als die alte von Mr. Wash. Und weil sich "weißes" nicht mit "rotem" verträgt soll man ja bei neueren Alu Bremssättel keine Kupferpaste mehr verwenden. ( Habe ich mal so gehört )

Ich werde es beobachten, ggfs den nächsten Ölwechsel vorziehen sollte meine Alu Dichtung undicht werden. Danke für den TIP !

Was die Kabel angehen, ist mir bekannt, daß man bei ALU-Kabel einen stärkeren Kabel Ø benötigt als bei Kupferkabel bei gleicher Leistung

Gruß
deKoch

Aus der Praxis:

Alle bis auf Ford und VAG Fahrzeuge haben an der Ölwanne die Kupferringe.

Ford hat Alu mit ner Gummidichtung und VAG hat generell ne Aludichtung die man sowieso nur runterfelxen kann von der Schraube. (Laut VAG sollte diese Schraube auch bei jedem Ölwechsel gewechselt werden - kostet übrigens um die 7€) 😁

Hallo deKoch,
Du spielst da auf die Elektrolyse an, da hast Du auch recht. Um das zum Beispiel an Schiffspropellern zu verhindern (und die laufen in einem starken Elektrolyt = Salzwasser) wird eine Opferanode aus Zink in der Nähe angebracht. Gleiches Prinzip gibt es auch im Warmwasserboiler Deiner Heizung im Wohnhaus, da ist die Opferanode glaube ich aus Magnesium u.s.w.
Was das Auto anbelangt, ist der Getriebeblock quasi die Opferanode und wenn Du Dir nun die Größen- und Massenverhältnisse bildlich vorstellst ( Kupferdichtring <-> Getriebeblock) kannst Du erkennen, daß Deine Bedenken wohl erst in 1000 Jahren wahr werden:
In der elektrochemischen Spannungsreihe verhalten sich die beiden Materialien so:
Aluminium: -1,66V
Kupfer: +0,34V
Der Strom (Elektronen) wandert vom Ladungsüberschuß (-) zum Ladungsmangel (+), d.h. die Elektronen wandern vom Aluminium zum Kupfer. Das mag jetzt etwas verwirrend sein, ist aber so. Deshalb reicht es, wenn man den Minuspol (Masse) der Batterie abklemmt, damit ist alles vollkommen aus!
Aus genannten Gründen kannst Du getrost einen Kupferdichtring verwenden und schließt damit das Temperaturverhalten von Aluminium relativ aus. Im Übrigen wird das Automatikgetriebeöl extrem heiß, deshalb gibt es auch einen eigenen Ölkühler dafür.
Linderung schafft in diesem Punkt eine Modifikation des Getriebesteuergerätes, aber das ist ein anderes Thema.

MfG Thomas

Hallo Thomas,

danke für Deine Ausführungen !

Demnach bin ich mit meiner Kupferpaste am Gewinde der Zündkerzen nicht schlecht beraten.

...ist mir die Tage so durch den Kopf gegangen.

OK, werde beim nächsten Ölwechsel darauf achten und falls jemand von Euch zu Mr. Wash geht zum Ölwechseln, nehmt einen Kupferring mit.....

Gruß
deKoch

Deine Antwort