Ölablassschraube für Motoröl

Mercedes C-Klasse S204

MB S204 C220 cdi 4matic Bj. 08.2013

Hallo kurze Frage,
möchte von der Fa. Stahlbuss ein Ölablassventil einbauen (Motorölwanne). Kann mir jemand sagen welches Gewindemaß benötigt wird, ( M 14 x 1,5 ) ? Schon jemand schlechte Erfahrung damit gemacht?
Bitte keine Hinweise mit Absaugen oder so. Nur das richtige Maß wird benötigt.

Danke

50 Antworten

@wolfgangpauss
Willst Du damit sagen, neue Wannen unterscheiden sich nur mit der Angabe Nm?
Hätte gedacht (gehofft), die sind von der besseren Qualität.

Hallo

Ich wüßte sonst tatsächlich keine weiteren Änderungen. Aber vielleicht wurde das Material noch über das Jahrzehnt verändert.
Das wird uns MB aber sicher nicht preisgeben.

Vielleicht aber der Wolfgang. War oder ist der nicht Controller bei denen?

https://www.motor-talk.de/.../...raube-fuer-motoroel-t7147092.html?...

DANKE - GENAU MEINE MEINUNG

Bessere Qualität? Wie lang hat die alte gehalten? Wie oft soll die Schraube da unten geöffnet werden? Da kannst du von Glück sagen, dass die das aufprägen, weil eigentlich muss da keiner ran.

Ähnliche Themen

Hatte ich ja bereits geschrieben das bei den Motoren mit der verbauten Kunststoffwanne nach MB Vorgabe abgesaugt werden muss.
Deshalb ist es ja auch für mich unverständlich das manche Wannen angeblich erst nach einem MB Service undicht wurden.

Bevor es durch eine vorige Aussage von mir zu Missverständnissen kommt. Ich habe die nur auf Wunsch eingesetzt. Die Besitzer so wie ich auch halten einfach nicht viel von dem Altöl absaugen. Ich habe selber nie einen MB mit dem OM651 besessen.

Zur Konkretisierung, seit dem W124 soll das Öl abgesaugt werden. Das ist also nicht so neu. Und als das so eingeführt wurde, hatten ein Kollege und ich die Gelegenheit an einer Vorführung einer Absauganlage teilzunehmen. Das geschah an einem OM352A und das Öl wurde abgesaugt und danach die Ölwanne abgenommen. Da war es innen wie ausgeleckt. Die strömende Luft reißt nämlich Öl mit. Die Baufirma hatte dann nachgefragt und alle Firmen in deren Fuhrpark ließen absaugen zu, also auch KHD, Liebherr, Poclain, Caterpillar u.a..

Ich lasse bei mir nur jedes dritte Mal von unten wechseln.

@wo_dzi
wozu sollte die besser sein? Es ist nicht vorgesehen, dass da im Zuge von Wartungsarbeiten was gemacht wird. Die Ablassschraube ist nur für Notfälle drin. Da könnte es auch eine Anweisung geben, die besagt: an der Stelle ist ein Loch zu bohren und anschließend die Wanne zu tauschen.

Die Autos sind nicht gemacht zum daran rumschrauben. Die Kunden sollen ihre Raketentechnikautos zu den Werkstätten bringen und sich dort das Geld aus der Tasche ziehen lassen. Wir Selbermacher stören das Geschäftsmodell und den Businessplan, merkt euch das endlich mal.

@TDI-Vielfahrer
Ich arbeite nicht bei der Firma noch bin ich Excelquäler. Nur in meiner Nachbarschaft arbeiten einige als genau das bei der Firma hier am Ort bzw. im Nachbarort, beides mit die größten Standorte.

Geschäftsmodelle und Buisnesspläne interressieren mich nicht. Ich mache die anfallenden Arbeiten selbst. Ich laß mir auch ungern das Geld aus der Tasche ziehen. Wenn da was nicht für den Selbstschrauber vorgesehen ist, wird es eben so umgebaut, das es für den Selbstschrauber geeignet ist. Ob das nun eine Ölablaßschraube ist, ein Rücklichtstecker samt Verkabelung oder sonstige, schlecht konstruierte Bauteile juckt mich dabei wenig.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 23. August 2021 um 09:30:01 Uhr:


Geschäftsmodelle und Buisnesspläne interressieren mich nicht. Ich mache die anfallenden Arbeiten selbst. Ich laß mir auch ungern das Geld aus der Tasche ziehen. Wenn da was nicht für den Selbstschrauber vorgesehen ist, wird es eben so umgebaut, das es für den Selbstschrauber geeignet ist. Ob das nun eine Ölablaßschraube ist, ein Rücklichtstecker samt Verkabelung oder sonstige, schlecht konstruierte Bauteile juckt mich dabei wenig.

Jawohl

Also mein Freundlicher(größer Mercedes Händler in der Schweiz) saugt bei meinen nicht ab. Es wird immer Öl abgelassen 🙂 also so viel zu den was du schreibst🙂 ICh hab die noch gefragt und er hat mich angeschaut mit den Worten. Ja klar wir lassen das Öl normal ab. Sicher kein absaugen 😉

Du solltest mal zu Autodoktoren auf YouTube gehen und mal da suchen. Die hatten da eine Ölwanne und die war von Schlamm voll voll voll.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 23. August 2021 um 14:45:17 Uhr:


Also mein Freundlicher(größer Mercedes Händler in der Schweiz) saugt bei meinen nicht ab. Es wird immer Öl abgelassen 🙂 also so viel zu den was du schreibst🙂 ICh hab die noch gefragt und er hat mich angeschaut mit den Worten. Ja klar wir lassen das Öl normal ab. Sicher kein absaugen 😉

Hallo

Ich weiß nicht ob speziell ich damit angesprochen werden sollte.
Aber unten eine WIS Dokument (Arbeitsanweisung) speziell für den OM651. Bitte dazu Punkt 3 im Bild 2 beachten.

Und dann noch ein WIS Dokument generell für ALLE Motore außer für AMG (nicht verwechseln mit einer simplen AMG Ausstattung).

Da wird generell auch von MB für sämtliche Motore das absaugen empfohlen, aber es kann auch.....

Hat dein Schweizer MB Händler da seit Jahrzehnten kein Update mehr auf den Rechnern durchgeführt? 🙂

Gruß Michael

Fuer ALLE Motore moeglich ausser AMG
OM651 Öl absaugen

Dann ist es geklärt.
Es geht nur um die Effizienz (Übersetzung: so geht es für die Werkstatt am billigsten).

nicht Du sondern wolfgangpauss 🙂

Ja das spricht aus meiner Sicht für den Händler 🙂 aber jeder wie er denkt 🙂

Ich denke beim Absaugen kann man auch Sachen falsch machen 🙂 reicht einen halben cm nicht genug rein gesteckt und wie viel Öl bleibt drin 😁 ? ja ist auch egal. Finde das Absaugen kostengünstiger und weniger Zeitaufwendig aber nicht besser 🙂 Dazu wenn von Unten alles frei ist, ist auch die Kontrolle besser und man kann Probleme früher erkennen. Keine Ahnung ob die den Unterboden überhaupt abmachen wenn die nur absaugen

Es geht mit dem Absaugen nicht schneller, eher langsamer. Das ist vergleichbar mit der Stahlbusschraube mit ihrem Schlauch.

Und klar ist eins, wir reden davon, dass das Öl warm raus kommt. Das ist in den normalen Werkstätten eher nicht immer gewährleistet. Meiner kommt zum Ölwechsel nach 22km Fahrt und das Zeug kommt sofort raus. Da ist das ganze Zeug in der Schwebe und kommt mit raus. Das was beim Öl auf dem Weg zum Ablass oder zur Sonde absinkt, das bleibt immer drin. Meines Erachtens, wenn die sofort saugen kommt da mehr raus, wie von unten, weil da erst alles abgeschraubt werden muss, da gehen 5 Minuten drauf.

😁 😁 😁 sorry aber wenn jemand sagt das beim Absaugen mehr raus kommt 😁😁 na ja und dann nennt man sich Autoschrauber.
Ehrlich da musste so ein unterdruckt beim absaugen herrschen 🙂 aber das tut es nicht.

Wenn du sagst, dass beim kalten Öl beim ablassen noch einiges drin bleibt. Dann was muss drin bleiben, wenn man absaugt und das Öl kalt ist?? 😉

Es kann und darf ja jeder machen wie er möchte. Ich sehe das auch so, bei einer Kunststoffwanne mit eingepresstem Gewinde, kann durch Material (Ermüdung - Verhärtung) auch bei richtigem Drehmoment schon mal was schief gehen.
Außerdem würde ich als Werkstattbesitzer auch lieber absaugen, weil:
Es braucht keine Hebebühne. Man kann 1 - 2 Azubis damit beauftragen, deren Gehalt muss ja auch irgendwie reinkommen und Praxis ist besser, als nur gucken oder Material ran schleppen.
Deshalb bin ich mein eigener Azubi, miete mir eine Hebebühne, ob 1 oder 2 Stunden, bin Rentner habe Zeit, baue o. g. Ventil und gut ist.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen