Ölablassschraube austauschen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, ich überlege ob ich den Ölwechsel selber oder an meiner Tankstelle machen soll.
Jetzt zu der Frage , ob bei jedem Ölwechsel die Ölablaßschraube gegen eine neue
getauscht werden muß ?
Ich frage weil vor ca. 3 Jahren bei meinem VW Touran diese Schraube beim Ölwechsel
nach Vorschrift getauscht wurde.
Ich fahre jetzt einen 220 CDI Bj. 2004

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Burgie 700


Jetzt zu der Frage , ob bei jedem Ölwechsel die Ölablaßschraube gegen eine neue
getauscht werden muß ?

Nein. Wenn du das Öl ablassen willst.. wird nur der Kupferdichtring getauscht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich benutze seit fast 8 Jahren diese Pela Pumpe mit 6,5l Volumen am M271. Absolut problemlos und sauber. Abgesaugt werden immer 5,0-5,2 Liter bei einer Füllmenge von 5,5 Liter.

ich lasse das Öl ablaufen, Oldschool hat. Kupferringe habe ich ohne Ende in der Bucht gekauft. Da ich aber beim letzten Ölwechsel ein wenig geschlampt habe, habe ich jetzt einen Ölfleck auf meinen teuren Pflastersteinen. Ich werde wohl auch auf Pumpen umsteigen.
Hat jemand vielleicht diese Pumpe?
http://www.ebay.de/.../272329024984?...

Ja und noch eine Anschlussfrage. Wo und wie pumpt man am besten ab?
Bekommt man so einen "Ringelschlauch" wirklich bis runter in die Ölwanne?

Hallo otako

Diese Pumpe funktioniert einwandfrei,

Großer Vorteil, Inhalt 9 l !

Kein umfüllen nötig.

Vg Michael

Ähnliche Themen

pumpen finde ich entpannter und das kann man überall. bei manchen wannenkonstuktionen kann man durch pumpen mehr raushollen als beim ablassen, ausserdem ist die platikwanne beim w211 nicht so stabil, wenn die flötten geht dann kostet die mich 80€ das sind 5 ölwechselintervalle.

Welche Plastikwanne (OM642).

Zitat:

@jpebert schrieb am 1. März 2017 um 18:34:21 Uhr:


Welche Plastikwanne (OM642).

der untere teil soll angeblich aus plastik sein.

Zitat:

@Snake717 schrieb am 1. März 2017 um 18:49:58 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 1. März 2017 um 18:34:21 Uhr:


Welche Plastikwanne (OM642).

der untere teil soll angeblich aus plastik sein.

http://www.motor-talk.de/.../gesamtansicht-i208126900.html

Bei unserem ist die Wanne aus dünnem Blech. Ich habe von Plastikwannen gehört aber der OM642 im 211er hat keine.

Nee, die Ölwanne habe ich bereits abgebaut, neu verklebt und angeschraubt. Am OM642 ist keine der beiden Ölwannen aus Plastik. Meine Ölschraube ist 12 Jahre alt, wurde dutzendfach raus und reingedreht. Ab und an eine neue Dichtung.

Aber das mit dem Abpumpen interessiert mich. Wo steckt man den Absaugschlauch rein, der sich leider manchmal ringelt. Habe es mit einem 5mm Schlauch durch das Rohr vom Ölmessstab probiert. Wenn der Schlauch bis zum Boden der Ölwanne kommt und keine weiteren Hinternisse auftauchen, das Auto leicht nach hinten geneigt ist, dann sollte Absaugen sehr gut funktionieren. Dauert halt länger als einfach ablassen. Aber wenn man nicht gerade auf einer Bühne steht, ist das sicherlich eine gute Sache.

Am liebsten wäre mir natürlich dann eine Pumpe die per Druckluft funktioniert. Also mit der Hand oder diese 12V - Elektroteile finde ich dann schon eher etwas für Leute, die unendlich Zeit haben und wenig fahren.

Ich wollte mir auch eine mit Druckluft kaufen aber 200€ und mehr wollte ich nicht ausgeben.

ich denke so sollte es funktionieren und warum es besser sein sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=65MMnubY4DA&t=379s

Kann sein, der Typ quatscht viel zu viel über ein Kleinigkeit und dann ist auch nicht klar, ob die Matehode tatsächlich mehr Öl fördert. Den Beweis bleibt er einfach schuldig und dafür hat er dann 5 mal solange gelabert. Das Ergebnis hängt wohl stark davon ab, wo der Absaugschlauch aus der Ölwanne absaugt, d.h. von der Bauform. Es wird wohl müßig sein, darüber zu diskutieren was besser oder schlechter ist. Jedenfalls ist man sehr viel schneller, wenn man das Ö einfach ablassen kann.

Wie dem auch sei, er hat den Absaugschlauch in den Kanal des Ölmessstabs eingeführt. Das wollte ich wissen.

Hallo,
ich habe mir das Teil aus folgendem Grund angeschafft:
Den ersten Ölwechsel/die erste Durchsicht habe ich (aus Garantiegründen) beim Freundlichen machen lassen (ca.450,- €)
Meine Frage damals: Wie sieht das Auto von unten aus, alles i.O.?
Antwort: Das wissen wir nicht, auf der Bühne hatten wir das Auto nicht.
Meine Frage: Hä? Wieso das denn nicht? Und was is mit dem Ölwechsel?
Antwort: Bei der Kilometerleistung (25.000 km, 1 Jahr alt) - was soll da sein? Das Öl saugen wir ab. Das geht schneller, ist sauberer und die Ölwanne hat dort ihren tiefesten Punkt.
Ich dachte: Toll, und dafür leg ich hier soviel Geld hin. Ich habe selbst mal -von 1991 bis 1995- als Kfz-Mechaniker gearbeitet und da wurde die Durchsicht noch als richtige Durchsicht ausgeführt (man hat sich alles angeschaut, von A wie Achsteile bis Z wie Zündverteilerkappe+Finger und damals lagen die Intervalle nur bei 10.000km)
Mein 320 CDI hat so ca. 8,5l Öl in der Ölwanne und die sauge ich mit der Pumpe (6,5l) in zwei Schritten ab (Unterbrechung nach 4l, im zweiten Durchgang dann die restlichen 4,5l) Das Absaugen erfolgt über das Rohr des Ölmeßstabes - es ist wirklich eine sehr saubere Sache! Selbstverständlich schaue ich mir das Auto auch auf der Bühne an, aber den Ölwechsel erledige ich nur noch mit der Pumpe (meinen Vater konnte ich mittlerweile auch davon überzeugen (C 180 Kompressor).
Natürlich kann Jeder das so erledigen, wie er will - ich habe nicht die Absicht, jemanden zu bekehren.
Ich allerdings mache es nur noch so und ich kann`s ruhigen Gewissens empfehlen.

Schlaft gut.

2l restöl ist schon viel, keiner will hier irgendjemanden überreden und mein link soll nur als bsp dienen wie das in etwa funktioniert, eigentlich muss man das selber testen. was steht im WIS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen