Ölablagerungen in den Luftansaugschläuchen vor Drosselklappen

Opel Omega B

Hallo zusammen,

habe heute mal die Drosselklapen meines 99er 3,0 angesehen. Die werde ich reinigen müssen, da ziemlich versifft.

Dabei ist mir aufgefallen das in den Luftansaugschläuchen, ganz oben, wo sie auf die Drosselklappen münden, etwas Ölschmiere ist. Es ist nicht viel, aber wie kommt das dahin? Ist das normal oder muss ich da irgendetwas unternehmen?

Dscn6839
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von anmo81
Ich bekomme dieses sch.. Wischergestänge nicht ab (hab gehobelt und geklopft).
Also gibt es da irgendwie nen Trick den man da anwenden kann?

Die Wischergestänge brauchst du auch nicht zu trennen,...😛

Du meinst sicher die Wischerarme, oder?🙄

In den meisten Fällen kann man die auch ohne Abzieher lösen.
Bei geschlossene Haube Wischerarme abklappen und vorsichtig ("wirklich vorsichtig"😉 in alle Richtungen biegen, ziehen, drehen und drücken.
Nicht die Kraft ist entscheidend, sondern die Dauer der Bewegungen und damit deine Geduld.
Nach und nach löst sich dann in den meisten Fällen die Konusverzahnung der Achse vom Arm.

Natürlich meine ich die Wischerarme... wollte ja nur mal testen ob hier jemand aufpasst 😉

Werd dann mal versuchen mit Gefühl zu arbeiten.... könnte klappen

Zitat:

Original geschrieben von anmo81


Ich bekomme dieses sch.. Wischergestänge nicht ab (hab gehobelt und geklopft). Hab jetzt natürlich auch kein entsprechendes Werkzeug wie es in Kurts Album zu sehen ist. Also gibt es da irgendwie nen Trick den man da anwenden kann?
Wir doch blöd wenn es daran scheitert das ich alle Leitungen sauber bekomme.

Kann dir zwar nicht mehr sagen wie ich das gemacht habe, ist schon ein paar Wochen her. Aber das Wischergestänge habe ich ohne Spezialwerkzeug einigermaßen problemlos rausbekommen, ist nur etwas fummelig.

Zitat:

Original geschrieben von anmo81


Natürlich meine ich die Wischerarme... wollte ja nur mal testen ob hier jemand aufpasst 😉

Werd dann mal versuchen mit Gefühl zu arbeiten.... könnte klappen

Vorher mit zwei Streifen Klebeband die Stellung der Wischer auf der Frontscheibe markieren damit Du sie wieder richtig drauf bekommst. Bei meinem 3,0l aus 4. Hand sind beide etwas zu hoch gestanden, der Linke schlug immer gegen den Fensterrahmen. Da hatte wohl schon jemand dran herumgefummelt und sie nicht wieder richtig monteirt.

Ähnliche Themen

PS: ein Abzieher ist da schon sehr hilfreich. Muss aber ein ganz kleiner sein da zwischen Wischerarm und Plastikabdeckung nur ein paar mm Platz ist. Wenn die Arme des Abziehers zu dick sind kommst Du damit nicht drunter. Und einen kleinen Abzieher bekommt man für wenig Geld in jedem Baumarkt, den kann man immer mal gebrauchen.

Hi Wolfgang,
ich gehe mal davon aus du weißt es noch nicht.
Du kannst gut eine halbe bis eine Stunde nach dem absenden deines Post's diesen noch mal editieren und sogar Bilder nach laden oder irgendwas nachträglich verlinken.

Hierzu mußt du nur auf den Bleistiftstummel klicken, der -dann noch sichtbar- unter deinem Post zwischen "Danke" Button und dem Fragezeichen zu finden ist.

Editier-button

Danke für den Hinweis Kurt.

Ja, das hätte den 2. Beitrag erspart.

Wissen ist Macht, aber etwas nicht zu wissen macht ja erst mal nichts,......😛😉

So Wischergestänge ist ab. Sogar ohne es zu schrotten. Das Stichwort Gefühl War da schon passend.
Schläuche alle problemlos gelöst. Jetzt noch irgendwie das Gehäuse losbekommen und die Reinigung kann vollendet werden.

Welches Gehäuse?

Sei so gut und versuche immer fachlich halbwegs korrekt bezeichnet zu schreiben, was du meinst, oder wenn dir die Begriffe fehlen, umschreibe es Detailreicher, so daß auch jeder auf genau das Teil kommt, was du beschreibst.

Meinst du die Gasführung auf dem Ansaugluftsammler, oder den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung?

Bekomme das Bild nicht eingefügt...

Ich meine das Teil, was an direkt an den Schläuchen hängt (hinter dem Motorblock) Die Gasführung oben drauf (mit der ECOtec-Kappe) ist schon im Bremsenreiniger eingelegt...

Ich hoffe man weiß jetzt welches Bauteil ich meine, lässt sich schlecht erklären wenn man die genaue Bezeichnung nicht kennt...

Ich versuche aber weiter das Bild von dir, was ich meine, einzufügen.
Da steht nämlich Kurbelgehäuseentlüftung / Ölabscheider. Oder sind da zwei Bezeichnungen für ein Bauteil???

mit link klappts doch...

[Bild=https://picasaweb.google.com/.../OmegaV6Motore?...]

Das ist der Ölabscheider der Kurbelgehäusebelüftung.
Er ist mit 4 M6 Schrauben mit Torx Kopf am Block verschraubt.
Und wenn der Blechhalter vom Tankbelüftungsventil noch da ist, oben noch zwei M6 Torx Schrauben.
Die Krux beim demontieren ist, daß das um an die beiden außen liegenden Schrauben heran zu kommen, das Hitzeschutzblech des Krümmers der Bank I weg muß und dazu auch das Edelstahl Rücklaufrohr hinten losgeschraubt werden muß. - 😰 - 😠 - 🙁

MV6er hat beim zerlegen des V6 dazu auch mal gut beschrieben, wie er den Ölabscheider wieder instandgesetzt hat, wenn der Plastik Spritzschutz im Inneren defekt oder weg ist.

Blow-by-sammler-oelabscheider
Blow-by-sammler-u-oelleitungen
Oelabscheider-v6-1
+2

Hallo Kurt,

die Demontage des Ölabscheiders gehört wohl zu den Dingen, die meine Möglichkeiten eindeutig überschreiten.
Aber an das AGR traue ich mich ran. Beim V6 liegt das ja direkt am Kopf, wie das von dir eingestellte Foto zeigt, da dürfte es ziemlich heiß werden. Zu heiß für Alu-Blech von Getränkedosen?
Du schreibst ja immer, dass man Weißblech nehmen sollte. Habe mir heute mal die Eintopfdosen in unserem Vorratsraum angesehen, die sind aber alle aus Riffelblech. Habe zwar auch noch eine Tafel Zinkblech im Keller, das ist aber ziemlich dick (ca. 1 oder 1,5mm). Da werde ich mir was anderes suchen müssen um das AGR dicht zu machen, wenn Alu-Blech von Getränkedosen nicht geht.

Warum nimmst du nicht das Weißblech einer Spraydose?
Die sind doch meist aus Weißblech.
Hab ich doch im V6 Album gezeigt, wie es gemacht wird.

MV6ler hat noch eine andere Variante in Bildern festgehalten.

Hi Wolfgang.
Hab auch erst Respekt vor der Aktion mit der Blinddichtung beim AGR gehabt. Vertraue da aber voll auf Kurt und hab einfach eine Dichtung aus ner alten Keksdose (ist ja Weißblech) selbstgeschnitten. War wirklich erschreckend einfach und im Nachhinein frag ich mich warum ich mir da solche Gedanken gemacht habe.

Einfach AGR ausbauen, Dichtfläche reinigen und auf das Weißblech (ich hab nen dünnen Edding benutzt) die Konturen übertragen. Anschließend mit einer ganz normalen Haushaltsschere ausschneiden, Löcher anpassen und wieder einbauen.

Der Ölabscheider wird da wirklich kniffelig. Werde es aber nochmal versuchen. Kurts Bilder sind da schon ne gute Hilfe da man dann zumindest auch als Laie weiß wo man schrauben muss. Ob ich es auch schaffe es in die Praxis umzusetzen wird sich dann erst morgen zeigen.

Also dann mal viel Erfolg noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen