Ölablagerungen in den Luftansaugschläuchen vor Drosselklappen
Hallo zusammen,
habe heute mal die Drosselklapen meines 99er 3,0 angesehen. Die werde ich reinigen müssen, da ziemlich versifft.
Dabei ist mir aufgefallen das in den Luftansaugschläuchen, ganz oben, wo sie auf die Drosselklappen münden, etwas Ölschmiere ist. Es ist nicht viel, aber wie kommt das dahin? Ist das normal oder muss ich da irgendetwas unternehmen?
37 Antworten
@ Kurt:
Denke mal, da ist die Lösung mit dem Weißblech einfacher. Muss ich wohl meiner Frau die Haarspraydose klauen. ;-))
@ anmo81:
Bei dem AGR sehe ich auch kein Problem, mir fehlt im Moment nur ein geeignetes Stück Weißblech, da muss ich mal nach suchen. Blechbearbeitung habe ich bei Wilhelm Karmann Karosseriebau gelernt. Das ist zwar schon Jahrzehnte her, aber so eine Dichtung auszuschneiden werde ich schon noch hinkriegen.
Von dem Ölabscheider werde ich aber die Finger lassen. Habe bei meinem alten 2,5l mal versucht, hinter den Block zu schauen um das Wasserleck zu finden. Scheibenwischer, Gestänge, Schläuche und solches Gedöns ausgebaut. Leider ohne Erfolg.
Aber ich weiß, wie verbaut das da hinter dem Block ist. Und wenn ich mit meinem kaputten Rücken da 2 Stunden auf dem Motor liege komme ich wahrscheinlich nie wieder hoch. Außerdem habe ich inzwischen die Hände und Muskeln eines typischen Kaufmanns. ;-))
@ Wolfgang
Blechbearbeitung ist ja fast wie Radfahren... einmal gelernt dann vergisst man es nicht.Komme ursprünglich aus dem Rohrleitungsbau (Vorrichter/Schweißer), darf aber aufgrund einer Wirbelsäulenerkrankung nicht mehr in meinem Beruf arbeiten 🙁
Aber nochmal zur eigentlichen Sache: Ich habe jetzt die Blow-by Führung aus dem Vollbad mit Bremsenreiniger genommen und hab dann nochmal eine ganze Dose (300ml) Bremsenreiniger durch alle Leitungen gesprüht. Leider sind nach wie vor nur 3 Leitungen durchgängig und eine ist zu... Ist das jetzt normal oder habe ich da irgendwas vergessen???
Und was ist das bei dieser komischen Spezialdichtung (siehe Bild) Ist das eine Kappe, die man herausbekommt oder kann man dieses Teil nicht zerstörungsfrei entfernen? Weil dann bekommt man es sicher noch besser sauber...
Will ohne Gewissheit nicht daran rumdrehen oder ziehen... sonst muss wieder eingekauft werden.
Ich hatte es schon wer weiß wie oft geschrieben, Bremsenreiniger löst Fette und Öle sehr gut, aber Ölkohle in keinster Weise.
Hier ist der teure Drosselklappenreiniger oder Luftmassenmesserreiniger hundert mal effektiver. Wesentlich billiger, aber auch recht effektiv ist (aus dem Hausfrauen Regal) hier Bref Power-Entfetter, oder (aber nur wenn man das Teil heiß machen kann) auch Backofenspray.
Ich hatte ebenfalls schon oft geschrieben, daß das bei der Blow-By Gas Führung (wenn sie über ein Jahrzehn nicht gereinigt also arg versyfft ist), oft nicht zum Erfolg führt.
Hier ist der Neukauf sicher die bessere, schnellere, einfachere Alternative.
Spart Zeit und wenn man die teuren Spezialreiniger zu Gunde legt, ist es vermutlich sogar billig, die Führung für ca.50€ neu zu kaufen.
Nein, der Stutzen läßt sich natürlich nicht herausziehen.
Wenn du dir die Bilder genau anschaust, wirst du das auch so sehen.
Das Teil ist "ein Teil" aus zwei Hälften zusammengeschweißt.
Aber vielleicht kannst du ja rückwärts mit Pressluft durch die kleinen Bohrungen am Stutzen einen Durchgang freischaufeln, der die Reinigung ein wenig wirksamer beschleunigen könnte.
Hab das ganze Teil jetzt seit meinem letzten Beitrag in einem schönen Bref-Schaumbad, da mir wieder eingefallen ist, das ich es in einem deiner Beiträge gelesen habe. Und passend machst du mich nochmal darauf aufmerksam. 😉
Hab mir fast gedacht, dass es nicht möglich ist den Stutzen ohne Zerstörung rauszubekommen. Aber naja.. Ich frag da lieber, bevor ich nachher doppelte Arbeit hab, weil ich dann nochmal alles durchspülen muss.
Werde jetzt mal abwarten was das Bref-Zeugs leisten kann und wenn es mir nicht ausreicht, werde ich mir wohl eine neue Führung zulegen...
Das mit den kleinen Bohrungen werd ich jetzt noch testen und dann ist der Tag für mich erstmal vorbei.
Auf diesem Wege dann DANKE und sehr warscheinlich bis morgen.
Ähnliche Themen
So, da ist er wieder, mit bescheidenen Erkenntnissen.
Alles vollständig gereinigt (mit Hilfe eines fachkundigen Schraubers) und wieder zusammengesetzt. Motor gestartet und es hört sich an wie ein alter Diesel von Neunzehnhundertnochwas... Also Fehlersuche... Kein Ergebnis.
Dann Geistesblitz, nochmals Zündkerzen checken und siehe da, Beifahrerseite alles staubtrocken und Rußfrei (natürlich erst vorm Kerzen lösen in den Schacht geleuchtet). Leichtes Grinsen auf den Backen... Dann Zündkerzen Fahrerseite checken, in den Kerzenschacht geleuchtet und es glänzte wie ein Affenei... Zündkerzenschlüssel nur kurz eingetaucht und beim wieder herausholen ca. 2cm hoch Öl am Schlüssel....
Musste ja so kommen... VDD durch. Also geht er nächste Woche in die Werkstatt zum VDD wechseln, da ich hier keine Möglichkeit habe, das selbst zu machen. Kostenpunkt laut Werkstatt ca. 150-180€ für beide Seiten (ist mir so empfohlen worden) oder für ca. 100€ einseitig. Preislich find ich das schon recht gut und bisher gabs mit dieser Werkstatt auch nie Probleme. Die verstehen ihr Handwerk und man hat da auch nie das Gefühl, das man über den Tisch gezogen wird.
Ich hoffe das dann endlich mal Ruhe reinkommt und unsere Ommi dann auch wieder schnurrt wie ein Kätzchen bei der Futterausgabe...
Und wieder mal ich mit neuen schlechten Neuigkeiten zu meinem Omega. Wie erwähnt war er in der Werkstatt wo raus gefunden wurde, dass es kein Öl in den Kerzenschächten ist, sondern Kühlwasser mit Glysantin. Naja, bedeutet zwar, dass die VDD nicht defekt ist, aber dafür geht die suche weiter. CO2 test am Kühlwasser war negativ, also wahrscheinlich nicht die ZKD. Auch qualmt er nicht wenn er warm ist.
Hauptverdacht liegt laut Werkstatt jetzt an der Kühlwasserleitung in der Ansaugbrücke. Soll wohl undicht sein und das Wasser von dort aus in die Kerzenschächte laufen. Soll auch den erhöhten Kühlwasserbedarf/Verlust erklären.
Wie es mir erklärt wurde hört es sich auch ganz plausibel an. Und ich hoffe es bleibt auch bei den angesetzten 200€ (max)
Melde mich wieder wenn das Ergebnis da ist. Termin ist am 28.07.
Zitat:
Original geschrieben von anmo81
Und wieder mal ich mit neuen schlechten Neuigkeiten zu meinem Omega. Wie erwähnt war er in der Werkstatt wo raus gefunden wurde, dass es kein Öl in den Kerzenschächten ist, sondern Kühlwasser mit Glysantin. Naja, bedeutet zwar, dass die VDD nicht defekt ist, aber dafür geht die suche weiter. CO2 test am Kühlwasser war negativ, also wahrscheinlich nicht die ZKD. Auch qualmt er nicht wenn er warm ist.
Hauptverdacht liegt laut Werkstatt jetzt an der Kühlwasserleitung in der Ansaugbrücke. Soll wohl undicht sein und das Wasser von dort aus in die Kerzenschächte laufen. Soll auch den erhöhten Kühlwasserbedarf/Verlust erklären.Wie es mir erklärt wurde hört es sich auch ganz plausibel an. Und ich hoffe es bleibt auch bei den angesetzten 200€ (max)
Melde mich wieder wenn das Ergebnis da ist. Termin ist am 28.07.
Das wäre ja noch ganz erträglich, drücke dir die Daumen.
Na, na,... Wie sollte das wohl passieren,....
Würde ich mal unter dem Thema Märchen und Kloparolen eingruppieren.
Das rührt, wenn es 100%ig sicher Kühlmittel ist, aus vielen Richtungen her.
Von undichten Schläuchen.
Undichter WT-Deckel (hier häufig Punktfraß).
Undichte Kühlmittelbrückenverschraubung.
Undichter Temperaturfühler.
Gerissener Schlauchstutzen an der Kühlmittelbrücke.
Undiches Heizungsabschaltventil.