Ölablagerungen in den Luftansaugschläuchen vor Drosselklappen

Opel Omega B

Hallo zusammen,

habe heute mal die Drosselklapen meines 99er 3,0 angesehen. Die werde ich reinigen müssen, da ziemlich versifft.

Dabei ist mir aufgefallen das in den Luftansaugschläuchen, ganz oben, wo sie auf die Drosselklappen münden, etwas Ölschmiere ist. Es ist nicht viel, aber wie kommt das dahin? Ist das normal oder muss ich da irgendetwas unternehmen?

Dscn6839
37 Antworten

Hallo,
das ist Normal. Durch die Pulastion der Luft im Ansaugtrakt gelangt der Ölnebel des Blow-by Gases überall hin. Und dass die Drosselklappen so aussehen ist auch Normal.

Gruß
Reinhard

Danke für den Hinweis Reinhard.

Mein Omega hat diverse Probleme, u. a. mit dem Leerlauf und evtl. auch Öldruck. Habe die Karre erst vor 2 Monaten gekauft. Den Leerlaufregler habe ich schon ausgebaut und gereinigt, hat aber nicht viel gebracht. Heute habe ich einen neuen Luftfiltereinsatz eingebaut da der Alte völlig verdreckt war. Deshalb denke ich daran, auch die DK auszubauen und zu reinigen.

http://www.motor-talk.de/.../...klappen-beim-v6-ausbauen-t4977190.html

Hi auch.
Bin noch ganz neu im Forums und hab auch schon einige der Tipps verwerten können. Da ich auch, wie viele hier, Probleme mit der Drehzahl hatte/habe und mir auch des öfteren das Auto ausgegangen ist wenn ich an der Ampel stand oder teilweise auch schon wenn ich vom Gas gegangen bin, habe ich gestern die drosselklappe ausgebaut und ordentlich gereinigt. (Leerlaufregler wurde schon gemacht). Heute dann also frisch gereinigt mit neuen Dichtungen wieder eingebaut und Probefahrt gemacht.
Erster Eindruck: super
Nach ca 5km ruckeln und stottern beim beschleunigen und auch im Standgas. Also Verschlechterung. MKL leuchtet zwischendurch auch mal für ca 5sec auf und erlischt dann wieder.

Daher jetzt meine Fragen:

Was kann das jetzt wieder sein?
Spielt sich das eventuell noch ein oder doch wieder weiterschrauben?
Hab jetzt ca 10km gefahren und hab leichte bedenken damit weiter zu fahren.

Gruß
Andy

Das kann aber nicht an der Sauberen Drosselklappe liegen.

Öl in den Kerzenschächten? (Ventildeckeldichtung)

Hast du das Programm "Blow-By Reinigung" von hinten nach vorne komplett abgearbeitet, oder dir nur das einfachste rausgepickt?
Blow-By Reinigung muß komplett gemacht werden und nicht nur teils, teils,....

Hast du dein AGR schon dicht gemacht?

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort und sorry für meine späte Rückmeldung.
Agr mache ich heute dicht. Hab mir gerade einige Infos dazu rausgesucht und werde mir die Blinddichtung aus nervt alten Weißblech Dose schneiden.
Laut Werkstatt sollte ich nur llr und dk reinigen. Alles andere wäre laut deren Aussage unnötig, was sich ja leider nicht bestätigen lässt.
Aber wo zum Henker finde ich die Anleitung für die blow by Reinigung beim v6?
Die Anleitung die ich gefunden habe bezieht sich ja nur auf die x20xe bzw. x18xe.
Existiert da irgendwo eine Anleitung extra für v6er oder kann man sich an die 4 Zylinder Variante halten?

Hab die sufu mehrfach gefüttert aber irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. ... ??

Ja, das passiert leider, wenn die Leute (Wie hier und anderen Ortes scheinbar üblich) drauf los fragen, ohne vorher mal zu schauen, ob es da nicht schon was geschriebenes über das Thema gibt.
Dann wird das Wissen leider auf hunderte Threads verpusselt und verzettelt und keine Sau blickt mehr durch.
Aber egal,.. das ist eine andere Baustelle.

Das Blow-By System besteht aus :
dem Ölabscheider hinter der Bank I,
den Schläuchen hinter dem Motor,
der Blow-By Gasführung auf dem Ansaugluftsammler
und der Drosselklappe.

Alles sollte peinlichst sauber sein und wenigstens alle 100.000km, oder 4 Jahre mal gründlich gereinigt werden.
Da die Heini's beim FOH aber genau wissen, was das für eine Strafarbeit ist, das alles gründlich zu reinigen, wird es eigentlich nie gemacht, bis die Karre gar nicht mehr richtig läuft.
Dann werden den Kunden zehn mal die Ventildeckeldichtungen neu abgedichtet, neue Ventildeckel verkauft, ja sogar Motorsteuergeräte und alles mögliche an Sensoren und Stellglieder verkauft, oder sogar ein neuer Wagen.
Eine Rechnung die für die FOH's jedenfalls meist aufgeht. Wenig Arbeit viel Verdienst in der Zukunft.

Der Ölabscheider und die Blowbygasführung auf dem Ansaugluftsammler sind die wichtigsten Teile die sauber sein sollten. Die PVC-Gasführung auf dem Ansaugluftsammler verschlammt oft derart, daß eine Reinigung auch nach mehreren Durchgängen nicht von Erfolg gekrönt ist und so meist eine neue verwendet werden muß.

Wie hast du den LLR gereinigt?
Hast du ihn anschließend geölt oder mit Silikonfettspray geschmiert?

Der DK-Poti ist recht selten defekt, eigentlich fast nie.
Aber ein Versuch macht kluch,....🙂

Häufig sind Undichten im Unterdruck Bereich die Ursache für massive LL-Störungen, bis hin in den Teillast Bereich.

Die Kerzenschächte sind aber Ölfrei, oder?

So, da bin ich wieder.
Hab mit der Werstatt telefoniert, die mir den LLR gereinigt hat und laut Aussage des Werkstattmeisters wird bei solchen Arbeiten generell zum Abschluss mit Silikonspray gearbeitet, da dies eine sehr gute Schmierleistung, sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit hat. Also schonmal ganz gut...

Bin bei Durchforstung mehrerer Beiträge und Threats auch etwas weitergekommen zum Thema Blow-By Reinigung usw. Hab dann dein Picasa-Album ausfindig gemacht und hab mir einige Fotos ausgedruckt, die ich mir unterstützend zum Aus-/Einbau dazunehmen werde.
Gibt zwar etwas Arbeit, aber das sollte es einem Wert sein, wenn man nicht (wie du schon angemerkt hast) vom FOH (leider auch viele freie Werkstätten) Reparaturen durchführen lassen will, die am Ende zwar ihren Nutzen haben können, aber das eigentliche Problem nicht lösen.

Achso, bevor ich es wieder vergesse.... Die Kerzenschächte sind weitgehend sauber. Es ist lediglichein ganz feiner Schmierfilm an den Gewinden. Sollte also nichts schlimmeres sein. Sehen auch noch recht neu aus...

Übrigens finde ich deine Bilder inklusive Erklärung echt top. Und mal eben so ne Blow-By Führung zu schrotten um gute Fotos und mehr Verständnis zu erlangen finde ich, sollte auch mal gelobt werden... (Und das ohne als Schleimer gewertet zu werden)

So, jetzt wieder ab ans Auto und schrauben... melde mich dann wieder...

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hast du das Programm "Blow-By Reinigung" von hinten nach vorne komplett abgearbeitet, oder dir nur das einfachste rausgepickt?
Blow-By Reinigung muß komplett gemacht werden und nicht nur teils, teils,....

Hallo Kurt,

es ist ja nicht unbedingt Bequemlichkeit wenn man als Laie sich da nicht an alles ran traut. Natürlich fängt man mit den Sachen an, die man sich am ehesten zutraut. Ich habe z. B. den LLR blitzblank gemacht und den Drehschieber mit Silikonspray geschmiert.

Nun habe ich mir die DK angesehen. Das kriege ich wohl auch noch hin die auszubauen und zu reinigen. Die Gasführung auf dem Ansaugluftsammler werde ich mir mal anschauen, dürfte auch möglich sein.

Spätestens beim Ölabscheider muss ich dann aber wohl passen. Habe mal bei meinem alten 2,5l versucht, da hinter den Motor zu schauen um zu sehen, wo das Wasser austritt (läuft hinten rechts am Getriebe runter). Scheibenwischergestänge, Plastikabdeckung und ein paar Schläuche habe ich raus bekommen (und hinterher auch wieder rein). Heizungsregelventil konnte ich so prüfen, ist trocken. Aber irgendwann musste ich dann aufgeben. Wird wohl ZKD oder einer der Froststopfen sein. Sehen konnte ich da leider nichts, denn von der Zündbox habe ich die Finger gelassen und die hat mir die weitere Sicht versperrt.

Die Kenntnisse und Möglichkeiten, die Du bzgl. Omega hast, haben hier nur die wenigsten. Ich finde es toll dass Du dein Wissen hier teilst. Aber ich kenne auch meine Grenzen, und im Zweifel lasse ich lieber die Finger davon wenn ich mir nicht sicher bin. Bei meinem alten NSU TT hatte ich den Motor mal komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut. Aber das war ein 4-zyl., die Motorräume waren damals noch nicht vollgestopft mit Kabeln und Schläuchen, und ich war noch 35 Jahre jünger.

PS @ Kurt:
wo sitzt beim 3,0l Benziner eigentlich das AGR? Mit der SuFu finde ich nur Beschreibungen für 4-zyl oder Diesel.

https://picasaweb.google.com/.../OmegaV6Motore?...

Danke Kurt. Was sind das für Schrauben? Torx?

Ja, das sind Torx Schrauben.

Img-7117torx

Hi auch...
So hab gestern agr ausgebaut und dichtung gefertigt ( alte Keksdose). Blow by Führung ist auch raus, nur ich habe ein kleines Problem.... Ich bekomme dieses sch.. Wischergestänge nicht ab (hab gehobelt und geklopft). Hab jetzt natürlich auch kein entsprechendes Werkzeug wie es in Kurts Album zu sehen ist. Also gibt es da irgendwie nen Trick den man da anwenden kann?
Wir doch blöd wenn es daran scheitert das ich alle Leitungen sauber bekomme.

Oh man... fast vergessen.
Es ist wohl nicht normal, das bei einem der 4 Anschlüsse an der Blow by Führung gar nix durchkommt oder? (Die beiden äußeren sind durchgängig, von vorne gesehen der Linke ist durchgängig und der rechte ist zu).

Deine Antwort
Ähnliche Themen