Öl wechsel ....Wie ?

Dacia

Hallo !
Ich möchte mal fragen ob jemand schon das Öl selber gewechselt hat ?
Habe heute versucht ,leider kann ich das Schraube nicht aufmachen !!!
7 Imbus zu klein , 8 Imbus zu groß ???
Gibts eine speziele Schlüssel ? Torx bit gibts auch nur 7 und 8....
Grüß
Remus

Beste Antwort im Thema

Diese innenvierkant Ölablassschrauben sind seit Jahrzehnten Renault Typisch. Ich glaube, schon der R4 hatte diese Schraube.🙂
So ein Schlüssel kostet ca. einen Zehner.

Ich hatte nebenbei Glück, denn der Vater von einem Freund von mir hatte irgendwann in den 80-ern einen Renault 9, und in seiner Garage lag noch das "Spezialwerkzeug".😁

In der Beilage findet ihr, wie es ausschaut...
Es funktioniert nebenbei wunderbar, denn da innenvierkant, rutscht es nicht ab, usw.

Ihr solltet auch nicht vergessen, daß die Karpatenbomber einen massiven Unterfahrschutz haben, du kommst an die Schraube also nicht gut ran (wenn es eine "normale" wäre). Es gibt einen Loch im Unterfahrschutz, da steckst du diesen "Kurbel" rein, es rastet ins Vierkantloch rein, usw. Geht kinderleicht.

P1010049
24 weitere Antworten
24 Antworten

Und so erhalten selbst uralte Threads wieder neues Leben... 😁

Zitat:

@Laurin-2008
Absaugen ist besser, durch die Zerklüftung im Ventiltrieb bilden, sich Zonen aus, wo das Restöl nicht abfließen kann. Auch am Boden der Ölwanne, am Niveausensor ist eine Staustelle.

Danke für die technische Ausführung. In der Mercedes LKW Werkstatt wurde meist auch nur abgesaugt, bei den neueren Modellen.

Und was die Verhinderung des Ölwechsels durch Privatleute betrifft, hier noch die neue, glorreiche Erfindung des VW-Konzerns: Ölablassschraube aus Kunststoff mit Spezialprofil. http://klann.eu/Neuheiten_d/0288-30d141105_oP.pdf

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 29. Dezember 2015 um 11:50:44 Uhr:



Zitat:

@Sheetbend schrieb am 29. Dezember 2015 um 10:04:06 Uhr:



Da hat er recht,man soll nichts alleine machen,mach lieber selber in der Werkstatt wird es nur rausgepumpz,bleibt der ganze Dreck unten drin.Habe zwei Kundendienste gehabt(260,€ Auto ist jetzt drei jahre alt)Die vierkant wurde noch nie gelöst,wie neu. Abzockerei.
.

Absaugen ist besser, durch die Zerklüftung im Ventiltrieb bilden, sich Zonen aus, wo das Restöl nicht abfließen kann. Auch am Boden der Ölwanne, am Niveausensor ist eine Staustelle.
Wichtig ist bei überwiegend Kurzstrecken, ein festes Ölwechselintervall, dann hat man die Chance das sich keine Ablagerungen bilden.

mh und wie sollte das Öl beim Absaugen aus den angesprochenen Zonen rauskommen? Das kriegst da genau so wenig raus wie beim Ablasen durch die Schraube unten. Beim Absaugen dürfte mehr zurück bleiben als beim Ablasen.

Aber nach fünf Jahren hat der TE sicherlich einen Weg gefunden sein Öl zu wechseln

Hallo,

nachdem es selbst bei VW die Möglichkeit gibt, beim Ölwechsel massiv zu sparen, ohne die üblichen Nachteile von selbst mitgebrachtem Öl, zur Info hier unter Punkt 9.6 TECAR

http://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q2229247

stellt sich die Frage, ob dies bei Dacia auch existiert.

LG und eine gutes 2016

Wolfgang

Ähnliche Themen

Bezüglich Restöl im Motor ist mir gerade was eingefallen:

Wir haben vor paar Monaten an ein VW Dieselmotor herumgebastelt, und als wir das davor völlig zerlegtes und somit staubtrockenes Triebwerk wieder mit Öl aufgefüllt haben, ist mir aufgefallen, daß die beim normalen Ölwechsel vorgeschriebene Öleinfüllmenge nicht gereicht hat, um dessen Ölmenge es auf "max" Stand zu bringen, es gingen wenn ich mich richtig erinnern kann ca. 0.3 Liter mehr rein.
Es bleibt also beim normalen Ölwechsel eh nicht wenig Schmierstoff in ein Motor. Die Frage ist, ob es sich wirklich lohnt sich über paar Tropfen beim Ablasen gedanken zu machen...

Zitat:

@sportivo schrieb am 3. Januar 2016 um 11:21:04 Uhr:



Bezüglich Restöl im Motor ist mir gerade was eingefallen:
Die Frage ist, ob es sich wirklich lohnt sich über paar Tropfen beim Ablasen gedanken zu machen...

.

Wichtiger als die Neige auslaufen lassen ist der verkürzte Ölwechselmodus, max 1 Jahr oder max 15000km.
Bei Motore die zum Verschlammen und Verkoken neigen sollte man von Longlife auf den Modus 10000km umstellen.

Zitat:

@Roland745 schrieb am 31. Mai 2010 um 22:58:44 Uhr:


Es ist wirklich schade, dass Renault bzw. Dacia an ihre Autos keine Ölablassschrauben montieren, die man mit einem ganz normalen Schraubenschlüssel lösen oder festziehen kann.

Das ist wohl als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Renault-Werkstätten zu sehen.....

was soll der Blödsinn,mein Duster Bj2016 hat eine Ablassschraube, da wo sie hingehört,an der Ölwanne
15er Ringschlüssel genügt.

Der Sandero leider immer noch nicht 8mm 4Kant.

@eddersoffe dein duster hat damit den 1,6l sce 115 motor also den h4m. Dieser ist kein Renault motor sondern ein nissan motor. Diese haben andere schrauben.

ich habe mir einen selber gebaut,der passt,habe von einen vierkant etwas abgeschliffen,bis er paste ,beim schleifen immer in öl abkühlen geht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen