Öl wechsel 5w 40 oder 10w 40

BMW 5er E39

Hallo!!!
Welches öl ist bei bmw 530d e39 fl bj 2001/12 empfehlenswert????
5w 40. Oder. 10w. 40 ?
Ich habe gehört das es bei vielen km zb 200.000 10w 40 besser ist da es etwas von öl etwas dicker ist?????

Bitte. Bitte um hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nukigang


5w 40. Oder. 10w. 40 ?
Ich habe gehört das es bei vielen km zb 200.000 10w 40 besser ist da es etwas von öl etwas dicker ist?????

Man darf sich immer wieder über die Unkenntnis was die Spezifikationen der Öle angeht wundern.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Es kann durchaus sein, dass auch andere Komponenten der Altersschwäche unterliegen, doch wenn dickeres Öl der "Bewegung" ganz den Gar ausmacht, ist für den letztendlichen Betrieb doch das Öl verantwortlich. Warum soll ich alles um das Öl herum tauschen wenn das Öl doch die günstigste Variante ist? Zumal er die anderen Jahre mit dünnerem Öl im Winter immer getan hat was er sollte.

Das verblüffende war, dass er drehte nur eben sehr langsam. Das aber stetig. Wenn die Batterie dafür verantwortlich wäre, wäre er noch langsamer geworden, bis mal gar nichts mehr geht. Das war nicht der Fall.

Er hat sich dieses Jahr einen ordentlichen Schluck Öl gegönnt, nur war meine Reserve aufgebraucht und ich musste mit dem Tracktoröl auffüllen. Mittlerweile und nach einigen Litern auffüllen sollte der komplette Inhalt daraus bestehen.

Egal, er bekommt wieder dünneres und gut ist, einen neuen Anlasser oder gar eine "Winterpreis Batterie" bekommt er sicherlich nicht. Da such ich mir lieber jemanden der Kurz schiebt.

@528er
Du bist auf dem richtigen Weg. Das Problem ist folgendes: je dicker das Öl ist, umso schwieriger wird es das kalte Öl durch den Filter zu drücken. Hinzu kommt beim Diesel die noch fast doppelt so hohe Kompression, die es gilt über den OT zu überwinden und der mäßig zündwillige Diesel Kraftstoff. Beim Benziner mag es "gerade noch gehen" weil nur der Filter den Ölfluß hemmt und dadurch das Öl zur Ölpumpe zurückstaut und die Ölpumpe und alles was damit in Zusammenhang steht entsprechend hemmt oder gar "blockiert". Das sind alleine physikalische Gesetze. Insofern hat sich zu früher nicht viel geändert. lediglich, daß die Einbereichsöle vom Markt verschwunden sind und es jetzt Mehrbereichsöle gibt. Die eine oder andere Grafik der Einsatzbereiche bei den jeweiligen Außentemp. der Motoröle zeigt dies deutlich.

Kann natürlich hier jeder nach seiner Facon machen wie er will, ich für meinen Bedarf handhabe es so und bin damit noch nie schlecht "gefahren"

Gruß
deKoch

und wenn er einmal so ne suppe im kanister, draußen an der frischen luft, hatte, weiß er, was der motor da zu leisten hat.

die -17 grad letztes jahr sind zwar selten, aber das 10w40 im kofferraum war wie honig! und ja, der wagen stand ein paar tage.

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Sagmal ist das jetzt wirklich so schwer?

DIESEL: 5W30
BENZIN: 5W40

Fertig und gut ist.

Noch etwas aufbereitet das Ganze:

Benzin: 0/5W-40. 😉 😛

Grüße!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 528er


Es kann durchaus sein, dass auch andere Komponenten der Altersschwäche unterliegen, doch wenn dickeres Öl der "Bewegung" ganz den Gar ausmacht, ist für den letztendlichen Betrieb doch das Öl verantwortlich. Warum soll ich alles um das Öl herum tauschen wenn das Öl doch die günstigste Variante ist? Zumal er die anderen Jahre mit dünnerem Öl im Winter immer getan hat was er sollte.

Das verblüffende war, dass er drehte nur eben sehr langsam. Das aber stetig. Wenn die Batterie dafür verantwortlich wäre, wäre er noch langsamer geworden, bis mal gar nichts mehr geht. Das war nicht der Fall.

Er hat sich dieses Jahr einen ordentlichen Schluck Öl gegönnt, nur war meine Reserve aufgebraucht und ich musste mit dem Tracktoröl auffüllen. Mittlerweile und nach einigen Litern auffüllen sollte der komplette Inhalt daraus bestehen.

Egal, er bekommt wieder dünneres und gut ist, einen neuen Anlasser oder gar eine "Winterpreis Batterie" bekommt er sicherlich nicht. Da such ich mir lieber jemanden der Kurz schiebt.

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


@528er
Du bist auf dem richtigen Weg. Das Problem ist folgendes: je dicker das Öl ist, umso schwieriger wird es das kalte Öl durch den Filter zu drücken. Hinzu kommt beim Diesel die noch fast doppelt so hohe Kompression, die es gilt über den OT zu überwinden und der mäßig zündwillige Diesel Kraftstoff. Beim Benziner mag es "gerade noch gehen" weil nur der Filter den Ölfluß hemmt und dadurch das Öl zur Ölpumpe zurückstaut und die Ölpumpe und alles was damit in Zusammenhang steht entsprechend hemmt oder gar "blockiert". Das sind alleine physikalische Gesetze. Insofern hat sich zu früher nicht viel geändert. lediglich, daß die Einbereichsöle vom Markt verschwunden sind und es jetzt Mehrbereichsöle gibt. Die eine oder andere Grafik der Einsatzbereiche bei den jeweiligen Außentemp. der Motoröle zeigt dies deutlich.

Kann natürlich hier jeder nach seiner Facon machen wie er will, ich für meinen Bedarf handhabe es so und bin damit noch nie schlecht "gefahren"

Gruß
deKoch

ich hab ein geschäft auf dem land, die bauern dort fahren ihre diesel fast nur mit billigem baumarkt 15w traktoröl und da ist noch keiner mal nicht angesprungen, weil er das falsche öl drin hat.

ausserdem ist ja noch nicht mal klar, ob der fiat von 528er ein diesel ist und wir reden hier auch nicht von -20°c sondern von -6°c. also bitte, wenn ihr immer noch glaubt, dass es am öl liegen soll, dann tut das, ich werd weiterhin wissen, dass es nicht so ist 😁

ach ja, dass sagt einer (also ich), der selbst keine ölwechsel macht, nachzulesen in irgendwelchen anderen ölthreads, die hier ja so zahlreich rumschwirren 😁

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk



Zitat:

Original geschrieben von 528er


Es kann durchaus sein, dass auch andere Komponenten der Altersschwäche unterliegen, doch wenn dickeres Öl der "Bewegung" ganz den Gar ausmacht, ist für den letztendlichen Betrieb doch das Öl verantwortlich. Warum soll ich alles um das Öl herum tauschen wenn das Öl doch die günstigste Variante ist? Zumal er die anderen Jahre mit dünnerem Öl im Winter immer getan hat was er sollte.

Das verblüffende war, dass er drehte nur eben sehr langsam. Das aber stetig. Wenn die Batterie dafür verantwortlich wäre, wäre er noch langsamer geworden, bis mal gar nichts mehr geht. Das war nicht der Fall.

Er hat sich dieses Jahr einen ordentlichen Schluck Öl gegönnt, nur war meine Reserve aufgebraucht und ich musste mit dem Tracktoröl auffüllen. Mittlerweile und nach einigen Litern auffüllen sollte der komplette Inhalt daraus bestehen.

Egal, er bekommt wieder dünneres und gut ist, einen neuen Anlasser oder gar eine "Winterpreis Batterie" bekommt er sicherlich nicht. Da such ich mir lieber jemanden der Kurz schiebt.

Zitat:

Original geschrieben von hagenkk



Zitat:

Original geschrieben von deKoch


@528er
Du bist auf dem richtigen Weg. Das Problem ist folgendes: je dicker das Öl ist, umso schwieriger wird es das kalte Öl durch den Filter zu drücken. Hinzu kommt beim Diesel die noch fast doppelt so hohe Kompression, die es gilt über den OT zu überwinden und der mäßig zündwillige Diesel Kraftstoff. Beim Benziner mag es "gerade noch gehen" weil nur der Filter den Ölfluß hemmt und dadurch das Öl zur Ölpumpe zurückstaut und die Ölpumpe und alles was damit in Zusammenhang steht entsprechend hemmt oder gar "blockiert". Das sind alleine physikalische Gesetze. Insofern hat sich zu früher nicht viel geändert. lediglich, daß die Einbereichsöle vom Markt verschwunden sind und es jetzt Mehrbereichsöle gibt. Die eine oder andere Grafik der Einsatzbereiche bei den jeweiligen Außentemp. der Motoröle zeigt dies deutlich.

Kann natürlich hier jeder nach seiner Facon machen wie er will, ich für meinen Bedarf handhabe es so und bin damit noch nie schlecht "gefahren"

Gruß
deKoch

ich hab ein geschäft auf dem land, die bauern dort fahren ihre diesel fast nur mit billigem baumarkt 15w traktoröl und da ist noch keiner mal nicht angesprungen, weil er das falsche öl drin hat.

ausserdem ist ja noch nicht mal klar, ob der fiat von 528er ein diesel ist und wir reden hier auch nicht von -20°c sondern von -6°c. also bitte, wenn ihr immer noch glaubt, dass es am öl liegen soll, dann tut das, ich werd weiterhin wissen, dass es nicht so ist 😁

ach ja, dass sagt einer (also ich), der selbst keine ölwechsel macht, nachzulesen in irgendwelchen anderen ölthreads, die hier ja so zahlreich rumschwirren 😁

OMG,...

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich bin kein Befürworter des dicken Öls (10er), wollte es nur mal von einer anderen Perspektive ansprechen .. bin auch für 0W- oder 5W-X Öle.

BMW_Verrückter

Da meiner einen chip bekommt und mehr belastet wird 5w40 castrol edge kommt kein 5w30 rein

Zitat:

Original geschrieben von deKoch



Zitat:

Original geschrieben von Anonym


Jo, dem kann ich nur zustimmen. Früher sind wir mit 15w 40 groß geworden und die Kisten sind bei -20 Grad problemlos gestartet.
Kein Diesel der Welt springt bei -20°C mit 15W40 an ! Nicht mit Benzin im Diesel; nicht mit Petroleum im Diesel und nicht mit Fließverbesserer und auch nicht wenn die 12 V 1250Ah kurzzeitig an 440V hängst.

...früher nicht und heute auch nicht. Wo kommt denn das Ammenmärchen her ?

Denkt dran der Themenstarter hat einen Diesel.

😕hatte auf arbeit einen t3 mit 1.6er saugdiesel.der sprang auch bei -20 an.ja wo ich wohne wirds so kalt😁 er braucht zwar bis er läuft aber er ging an.hatte auch nur urlates 15w40.die laufen dann wie einsack nüsse😁

http://www.youtube.com/watch?v=eljfJeWsDcwhttp://www.youtube.com/watch?v=tXr6tB9jqeQ

auch in meinem wolf war nur 15w40.der lief auch bei starken minusgraden.

@ Meistermeier
Gut geladene Batterie ist bei dem zähen 15-er Öl die Voraussetzung bei -20°C oder halt das Überbrücken ist angesagt.😁
Mein Van dreht mit einem 10w Öl, wenn er fast eine Woche bei der Kälte stand nur auf dem letzten Drücker.
Die Batterie muss aber 8 Zylinder erst zum Bewegen überreden.

@Nukigang
Mit 60-er Ölen hast du noch mehr Reserve was die Thermik angeht.😉

60iger öle brauchen unsere normalen motoren nicht, außer du hast nen m-triebwerk, da ist es empfehlenswert.

Den Smile hast du wohl am Ende des Satzes übersehen.😉
Ob ein gechipter 530d überhaupt den Sprung auf ein 40-er Öl benötigt, müssten erst ausgiebige Testfahrten unter Beweis stellen.

hab ich übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Den Smile hast du wohl am Ende des Satzes übersehen.😉
Ob ein gechipter 530d überhaupt den Sprung auf ein 40-er Öl benötigt müssten erst ausgiebige Testfahrten unter Beweis stellen.

Also es ist meine meinung weil ein gechipter mehr nM und ps haben wird und natürlich wird das Auto ab und zu getreten....

Aber vielleicht liege ich falsch und es reicht 5w30

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Den Smile hast du wohl am Ende des Satzes übersehen.😉
Ob ein gechipter 530d überhaupt den Sprung auf ein 40-er Öl benötigt müssten erst ausgiebige Testfahrten unter Beweis stellen.

Also es ist meine meinung weil ein gechipter mehr nM und ps haben wird und natürlich wird das Auto ab und zu getreten....

Aber vielleicht liege ich falsch und es reicht 5w30

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Du hast einen Diesel - ich würde 5W-30 nehmen.

BMW_verrückter

Vollkommen Recht hast du !! egal ob Winter oder Sommer in so einen Motor nur 5w30

Deine Antwort
Ähnliche Themen