Öl während fahrt rausgespritzt, stichflamme..
Abend zusammen 🙂
Habe am 27.5.10 den c180 von 95 mit automatikgetriebe und 160.000km von meinem opa bekommen.
Ich (war) total fasziniert von dem wagen und hab ihn direkt auf vordermann gebracht und der sieht noch richtig gut aus und als einen tag später beim TÜV war stellte der nichteinmal Mängel fest was mich natürlich glücklich machte 😉
also wollte ich damit das auto mal wieder was gefahren wird (opas fahren ja eher seltener) gestern am samstag mit ein paar kollegen nach venlo fahren bisschen einkaufen.
Leider machten mich plötzlich andere Fahrer schon nach ca. 30km bei (150km/h) aufmerksam das irgendwas am Wagen nicht stimmt und dann bermerkte ich das hinter mir die komplette autobahn verqualmt war!
Ich fuhr dann direkt von der bahn ab und als ich die motorhaube geöffnet habe kam mir qualm und eine stichflamme entgegen die aber sofort wieder ausging, dann sah man das der gesammte motorraum voll öl war und der ÖLMESSSTAB daneben hing (BIN MIR ABER SICHER IN AM VORTAG RICHTIG REINGESTECKT ZU HABEN DA ICH AUS SO ETWAS ACHTE!)
Weiterfahren wollte ich natürlich nicht und wurde dann vom ADAC abgeschleppt und der wagen steht seit dem bei einer werkstatt die sich aber noch zeit lässt und jetzt lässt mir die ganze sache keine ruhe 🙁
Vielleicht hat ja schonmal jemand so etwas ähnliches erlebt oder hat ne idee was passiert sein könnte..
Danke
Beste Antwort im Thema
Hier geistert wieder Halbwissen rum, wahnsinn.
Ich empfehle da Fachlektüre.
Nur ganz kurz:
Man kann jederzeit auf Vollsythetiköl wechseln, je früher umso besser. Das schadet nicht, sondern verlängert das Leben des Motors durch geringeren Verschleiß. Es kann natürlich sein, das der Motor voller Ablagerungen ist, die werden dadurch teilweise gelöst. Das kann auch zu Schäden führen. Wenn der Prozess langsam verläuft, macht das auch nix und wird mit dem nächsten Wechsel entfernt. Damit keine großen Dreckschollen abplatzen macht es Sinn, nach einem Wechsel auf vollsynthetisches Öl nicht sofort auf die BAB zu fahren und Vollstoff zu geben, sondern langsam die Leistung über ein paar Wochen hinweg zu steigern. So wie man es macht, wenn man den Motor einfährt.
Einen kalten Motor muss man weiterhin schonend auf Betriebstemperatur bringen, indem man mit max. Halbgas und max. halber Höchstdrehzahl zügig beschleunigt. Der Motor muss leicht drehen. Also nicht mit 1500 Touren im großen Gang und Vollgas den Berg hoch. Dann ist er zwar sofort warm, aber eher ungesund.
Ob man nun moderne Motoren nach Produktion Einfahren muss oder nicht, kann ich nicht sagen, da die Expertenmeinungen auseinander gehen. Heutige Maschinen sollen so enge Toleranzen haben, dass sie dies nicht mehr bräuchten. Dagegen spricht der bei einigen Bekannten beobachtete Mehrverbrauch an Sprit und Öl während der ersten 5.000 km.
Daher würde ich einen neuen oder instandgesetzten Motor nur langsam an die Höchstleistung heranführen. Jedoch diese hin und wieder auch voll ausnutzen.
Daher würde ich meinen Neuwgen, wenn ich denn je einen kaufen würde, nur beim Werk direkt abholen. Ich hab schon zu oft am Hafen gehört, welche Drehzahlen dort kalte, neue Motoren erreichen. Das tut in den Ohren weh.
Mein Wissen ist entweder aus eigener Erfahrung, Fachbüchern oder seriösen Internetseiten gewonnen. Beruflich habe ich mit Autos nur soweit zu tun, als dass ich mit ihnen fahren und tanken muss, was mich nicht davon abhält hin und wieder nach dem Rechten zu schauen und dem Autobeauftragten Hinweise zu geben, da er selbst damit nie fährt.
58 Antworten
Fast richtig, ich sitze tatsächlich gerade an meiner Diplomarbeit. Freitag Planabgabe, 2 Wochen später Modelle. Was ist das wohl?
Aber über den W202 lass ich mich nur privat aus. Ich steiger mich da gern rein und will alles ganz genau wissen. Ein das ist so, lass ich nicht gelten.
Hallo Goify,
finde ich echt gut, dass Du Dich so dahinter klemmst.
Würde auch am liebsten alles von unserem Automodell verstehen und mich reinarbeiten.
Macht auch echt Spaß.
Naja, die liebe Zeit fehlt mir halt dazu...
Gruß
Da mein Schicksal ja nun richtig zum gesprächsthema geworden ist werde ich euch dann einfach mal berichten wenn ich ende der woche meinen Tauschmotor bekomme und was der meister mir dazu erzählt der meinte nämlich das er mir dann sagt wie ich den einfahren soll weil wie ihr ja auch schon geschrieben habt diese tauschmotoren liegen bestimmt auch schon länger im regal 😉
Ich würde mich auf jeden fall freuen wenn sich dann der mercedes bewährt weil ich ja noch unendlich schiss hab darein zu steigen und damit zu fahren weil meiner ja nach nur 2 tagen fast abgebrannt ist sowas prägt einen ja 😉 autos liegen mir nämlich auch sehr am herzen!
Das schönste wär wenn der "neue" motor dann einfach nur fahren würde und erstmal keine größeren probleme anfallen das würde mich schon echt glücklich machen (nach diesem erlebnis)
Der w202 ist echt ein schönes auto und wenn ich sehe wie oft - ich glaub sogar zur zeit den sieht man fast so oft wie nen golf - dann habe ich die hoffnung das mein schicksal eigentlich eine ausnahme ist und ich dann hoffentlich beim tauschmotor mehr glück habe 🙂
Ja, das ist sicherlich die Ausnahme. Wäre unter den gegebenen Umständen auch vielen anderen so gegangen. Kopf hoch, freu Dich auf den reparierten Wagen.
Die C-Klasse wurde auch fast so gut verkauft wie der Golf. Dass Du davon noch immer einige "alte" siehst, spricht ja nicht gegen die Qualität des W202.
Ähnliche Themen
genau das denke ich auch und sagt ja auch jeder das ist ein super auto und ich freu mich auch.. und dann fahr ich den schön ein und dann muss der aber auch zeigen was der kann 😉 bin bei der feuerwehr und wenn wir einen einsatz haben muss ich auch mal öfters auf die tube drücken aber das wird schon alles! 🙂
ne kleine frage nebenbei ich würd auch gern ein foto hier reinmachen aber ich krieg das einfach nicht auf die reihe -.-
kann mir jemand kurz beschreiben wie ich das im profil änder?
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Hier geistert wieder Halbwissen rum, wahnsinn.
Ich empfehle da Fachlektüre.Nur ganz kurz:
Man kann jederzeit auf Vollsythetiköl wechseln, je früher umso besser. Das schadet nicht, sondern verlängert das Leben des Motors durch geringeren Verschleiß. Es kann natürlich sein, das der Motor voller Ablagerungen ist, die werden dadurch teilweise gelöst. Das kann auch zu Schäden führen. Wenn der Prozess langsam verläuft, macht das auch nix und wird mit dem nächsten Wechsel entfernt. Damit keine großen Dreckschollen abplatzen macht es Sinn, nach einem Wechsel auf vollsynthetisches Öl nicht sofort auf die BAB zu fahren und Vollstoff zu geben, sondern langsam die Leistung über ein paar Wochen hinweg zu steigern. So wie man es macht, wenn man den Motor einfährt.Einen kalten Motor muss man weiterhin schonend auf Betriebstemperatur bringen, indem man mit max. Halbgas und max. halber Höchstdrehzahl zügig beschleunigt. Der Motor muss leicht drehen. Also nicht mit 1500 Touren im großen Gang und Vollgas den Berg hoch. Dann ist er zwar sofort warm, aber eher ungesund.
Ob man nun moderne Motoren nach Produktion Einfahren muss oder nicht, kann ich nicht sagen, da die Expertenmeinungen auseinander gehen. Heutige Maschinen sollen so enge Toleranzen haben, dass sie dies nicht mehr bräuchten. Dagegen spricht der bei einigen Bekannten beobachtete Mehrverbrauch an Sprit und Öl während der ersten 5.000 km.
Daher würde ich einen neuen oder instandgesetzten Motor nur langsam an die Höchstleistung heranführen. Jedoch diese hin und wieder auch voll ausnutzen.
Daher würde ich meinen Neuwgen, wenn ich denn je einen kaufen würde, nur beim Werk direkt abholen. Ich hab schon zu oft am Hafen gehört, welche Drehzahlen dort kalte, neue Motoren erreichen. Das tut in den Ohren weh.Mein Wissen ist entweder aus eigener Erfahrung, Fachbüchern oder seriösen Internetseiten gewonnen. Beruflich habe ich mit Autos nur soweit zu tun, als dass ich mit ihnen fahren und tanken muss, was mich nicht davon abhält hin und wieder nach dem Rechten zu schauen und dem Autobeauftragten Hinweise zu geben, da er selbst damit nie fährt.
jep ich kann meine erfahrung aber von alten motoren schildern die dadurch ciao gesagt haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Hier geistert wieder Halbwissen rum, wahnsinn.
Ich empfehle da Fachlektüre.Nur ganz kurz:
Man kann jederzeit auf Vollsythetiköl wechseln, je früher umso besser. Das schadet nicht, sondern verlängert das Leben des Motors durch geringeren Verschleiß. Es kann natürlich sein, das der Motor voller Ablagerungen ist, die werden dadurch teilweise gelöst. Das kann auch zu Schäden führen. Wenn der Prozess langsam verläuft, macht das auch nix und wird mit dem nächsten Wechsel entfernt. Damit keine großen Dreckschollen abplatzen macht es Sinn, nach einem Wechsel auf vollsynthetisches Öl nicht sofort auf die BAB zu fahren und Vollstoff zu geben, sondern langsam die Leistung über ein paar Wochen hinweg zu steigern. So wie man es macht, wenn man den Motor einfährt.Einen kalten Motor muss man weiterhin schonend auf Betriebstemperatur bringen, indem man mit max. Halbgas und max. halber Höchstdrehzahl zügig beschleunigt. Der Motor muss leicht drehen. Also nicht mit 1500 Touren im großen Gang und Vollgas den Berg hoch. Dann ist er zwar sofort warm, aber eher ungesund.
Ob man nun moderne Motoren nach Produktion Einfahren muss oder nicht, kann ich nicht sagen, da die Expertenmeinungen auseinander gehen. Heutige Maschinen sollen so enge Toleranzen haben, dass sie dies nicht mehr bräuchten. Dagegen spricht der bei einigen Bekannten beobachtete Mehrverbrauch an Sprit und Öl während der ersten 5.000 km.
Daher würde ich einen neuen oder instandgesetzten Motor nur langsam an die Höchstleistung heranführen. Jedoch diese hin und wieder auch voll ausnutzen.
Daher würde ich meinen Neuwgen, wenn ich denn je einen kaufen würde, nur beim Werk direkt abholen. Ich hab schon zu oft am Hafen gehört, welche Drehzahlen dort kalte, neue Motoren erreichen. Das tut in den Ohren weh.Mein Wissen ist entweder aus eigener Erfahrung, Fachbüchern oder seriösen Internetseiten gewonnen. Beruflich habe ich mit Autos nur soweit zu tun, als dass ich mit ihnen fahren und tanken muss, was mich nicht davon abhält hin und wieder nach dem Rechten zu schauen und dem Autobeauftragten Hinweise zu geben, da er selbst damit nie fährt.
Sagt mal, es steht doch bei den Ölen eine Freigabenummer von Mercedes drauf... oder auch nicht.
Zählt die denn nicht? Ich denke doch wenn ein Öl die entsprechende Freigabenummer hat dann kann man es doch verwenden. Ein Öl ohne Freigabe verwendet man dann lieber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
http://www.autobild.de/artikel/vergleichstest-motoroel_36485.html
Aus letztem Beitrag zitiert:
Nach welcher Spezifikation soll ich mich richten?
Entscheidend ist die Angabe in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Dort ist angegeben, welche API-, ACEA oder CCMC-Spezifikation auf der Öldose stehen muss. Bei älteren Kfz sind diese oft überholt. Dann klärt ein Anruf beim Ölhersteller, welches aktuelle Öl eingesetzt werden kann.
Wenn einer 3 Wochen Urlaub hat, kann er mal den gesamten Öl-Thread lesen. Das gibt dann endgültig Aufschluss. Ich habe nur Auszüge daraus gelesen und die Quintessenz war nimm Mobil1 0W-40 und du hast das Beste für deinen Motor. Es ist preislich etwas weiter oben angesiedelt, kostet aber deutlich weniger als das 10W-40 vom Freundlichen.
Eine gegliederte Zusammenfassung gibt es hier .
Viel Spaß beim Lesen, wir sehen uns dann in 3 Wochen.
Habe jetzt den Austauschmotor drinne.
Ist von 2002 also vom neueren modell mit 80.000km.
Bin dann mal gespannt ob der sich bewähren wird!
Bei richtiger Pflege und Fahrweise wird er das!
Mein 180er ist Bj 94 ( Erstbesitz), hat 215 000 Drauf und läuft und schnurrt wie am ersten Tag.
Allerdings hat er immer an ihm wartende Hände und Schraubenschlüssel gesehn...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Collin12
Habe jetzt den Austauschmotor drinne.
Ist von 2002 also vom neueren modell mit 80.000km.
Bin dann mal gespannt ob der sich bewähren wird!
hmm, 1,8er 2002???*kopfkratz*
wie auch immer, good luck🙂
Zitat:
Original geschrieben von felli007
hmm, 1,8er 2002???*kopfkratz*Zitat:
Original geschrieben von Collin12
Habe jetzt den Austauschmotor drinne.
Ist von 2002 also vom neueren modell mit 80.000km.
Bin dann mal gespannt ob der sich bewähren wird!wie auch immer, good luck🙂
Kann schon sein. Wie das geht keine Ahnung, Steuergeräte übernommen?
Der M111 mit 129 PS ist bis 2002 im W203 verbaut worden, guckst Du hier .
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Kann schon sein. Wie das geht keine Ahnung, Steuergeräte übernommen?Zitat:
Original geschrieben von felli007
hmm, 1,8er 2002???*kopfkratz*
wie auch immer, good luck🙂
Der M111 mit 129 PS ist bis 2002 im W203 verbaut worden, guckst Du hier .
Da brauch ich nicht gucken, der M111.952 wurde auch ein paar hundertmale mal im S202 verbaut( ich habe so einen), ist aber kein 1,8er sondern ein 2Liter Motörchen, und nur mit Steuerteil übernehmen ist da nix🙂