Öl während fahrt rausgespritzt, stichflamme..
Abend zusammen 🙂
Habe am 27.5.10 den c180 von 95 mit automatikgetriebe und 160.000km von meinem opa bekommen.
Ich (war) total fasziniert von dem wagen und hab ihn direkt auf vordermann gebracht und der sieht noch richtig gut aus und als einen tag später beim TÜV war stellte der nichteinmal Mängel fest was mich natürlich glücklich machte 😉
also wollte ich damit das auto mal wieder was gefahren wird (opas fahren ja eher seltener) gestern am samstag mit ein paar kollegen nach venlo fahren bisschen einkaufen.
Leider machten mich plötzlich andere Fahrer schon nach ca. 30km bei (150km/h) aufmerksam das irgendwas am Wagen nicht stimmt und dann bermerkte ich das hinter mir die komplette autobahn verqualmt war!
Ich fuhr dann direkt von der bahn ab und als ich die motorhaube geöffnet habe kam mir qualm und eine stichflamme entgegen die aber sofort wieder ausging, dann sah man das der gesammte motorraum voll öl war und der ÖLMESSSTAB daneben hing (BIN MIR ABER SICHER IN AM VORTAG RICHTIG REINGESTECKT ZU HABEN DA ICH AUS SO ETWAS ACHTE!)
Weiterfahren wollte ich natürlich nicht und wurde dann vom ADAC abgeschleppt und der wagen steht seit dem bei einer werkstatt die sich aber noch zeit lässt und jetzt lässt mir die ganze sache keine ruhe 🙁
Vielleicht hat ja schonmal jemand so etwas ähnliches erlebt oder hat ne idee was passiert sein könnte..
Danke
Beste Antwort im Thema
Hier geistert wieder Halbwissen rum, wahnsinn.
Ich empfehle da Fachlektüre.
Nur ganz kurz:
Man kann jederzeit auf Vollsythetiköl wechseln, je früher umso besser. Das schadet nicht, sondern verlängert das Leben des Motors durch geringeren Verschleiß. Es kann natürlich sein, das der Motor voller Ablagerungen ist, die werden dadurch teilweise gelöst. Das kann auch zu Schäden führen. Wenn der Prozess langsam verläuft, macht das auch nix und wird mit dem nächsten Wechsel entfernt. Damit keine großen Dreckschollen abplatzen macht es Sinn, nach einem Wechsel auf vollsynthetisches Öl nicht sofort auf die BAB zu fahren und Vollstoff zu geben, sondern langsam die Leistung über ein paar Wochen hinweg zu steigern. So wie man es macht, wenn man den Motor einfährt.
Einen kalten Motor muss man weiterhin schonend auf Betriebstemperatur bringen, indem man mit max. Halbgas und max. halber Höchstdrehzahl zügig beschleunigt. Der Motor muss leicht drehen. Also nicht mit 1500 Touren im großen Gang und Vollgas den Berg hoch. Dann ist er zwar sofort warm, aber eher ungesund.
Ob man nun moderne Motoren nach Produktion Einfahren muss oder nicht, kann ich nicht sagen, da die Expertenmeinungen auseinander gehen. Heutige Maschinen sollen so enge Toleranzen haben, dass sie dies nicht mehr bräuchten. Dagegen spricht der bei einigen Bekannten beobachtete Mehrverbrauch an Sprit und Öl während der ersten 5.000 km.
Daher würde ich einen neuen oder instandgesetzten Motor nur langsam an die Höchstleistung heranführen. Jedoch diese hin und wieder auch voll ausnutzen.
Daher würde ich meinen Neuwgen, wenn ich denn je einen kaufen würde, nur beim Werk direkt abholen. Ich hab schon zu oft am Hafen gehört, welche Drehzahlen dort kalte, neue Motoren erreichen. Das tut in den Ohren weh.
Mein Wissen ist entweder aus eigener Erfahrung, Fachbüchern oder seriösen Internetseiten gewonnen. Beruflich habe ich mit Autos nur soweit zu tun, als dass ich mit ihnen fahren und tanken muss, was mich nicht davon abhält hin und wieder nach dem Rechten zu schauen und dem Autobeauftragten Hinweise zu geben, da er selbst damit nie fährt.
58 Antworten
der mit 129 PS ist aber doch der 1,8er und kein 2l Motor und wie die das da eingebaut haben weiß ich nicht der Meister meinte der w202 und der w2o3 haben anfangs noch den selben 1,8er drinne sonst hätts ja auch nicht so einfach geklappt
Den selben 2 Liter, der C180 hieß. Nicht 1,8 Liter.
Richtig, muss ein 2.0 Liter sein. Aber macht ja nix, paar Nm mehr für lau ist doch auch was schönes 🙂
Moin Moin,
eine Idee hätte ich da noch...w203 c180 Kompressor, der hat allerdings nicht ganz so viel hubraum gut wir reden hier von 3ccm😉
w202 c180 1799ccm
w203 c180 kompi 1796ccm
ich weiss nur nicht wieviel PS der w203 1,8er ohne Zwangsbeatmung hat, ich kann mir nicht vorstellen dass sie mit dem Kompi nur 21PS Mehrleistung erzwingen, dann die Frage nach dem Steuergerät, Krümer etc.
sagt mal was dazu
Greetz Felli
EDIT: und noch was
der alte Motor hat Schadstoffklasse Euro2
der neuere Motor hat Schadstoffklasse Euro4
wenn Du also einen solchen aus nem w203 Kompi mit allem drum und dran bekommen haben solltest würde ich das alles mal umtragen lassen
zumal die Betriebserlaubnis meiner Meinung nach mit einem gänzlich anderem Motor eh erloschen sein müsste🙁
Ähnliche Themen
ich hab nochmal gefragt und angeblich soll der motor von 2002 (vllt aber auch ende 2001) sein aber GENAU der gleiche wie vorher drin war...komisch
Denkbar wäre, dass der Vorbesitzer des Motors sich 2002 einfach einen neuen Motor von Mercedes hat herstellen lassen.
Somit ist der Motor tatsächlich von 2002.
Mercedes würde doch im Falle des Falles immer noch die alten W202 Motoren herstellen oder?
Da muss ich mal meinen Meister fragen, aber wenn meiner kaputt wäre, dann könnte ich bestimmt wieder einen neuen bekommen.
Die stellen ganz sicher keine mehr her. Falls die einen auf Lager haben, kann man den haben. Die meisten Ersatzteile werden auch nicht mehr hergestellt. Einzig Verschleißteile werden immer wieder mal aufgelegt und auf Halde produziert, wenn der Lagerbestand zu gering wird.
Denkbar ist viel eher, dass das Datum falsch ist, oder etwas unwahrscheinlicher, die Produktion von M111-Motoren bis ins Jahr 2002 reichte.
Nein ...neu hergestellt werden die nie!! Das sind wie auch bei Lima, Anlasser, usw.. AT-Teile!
Also generalüberholt! Idend.-Nr. bleibt gleich, Bj. gilt als neu..!! (da "neuwertig" werksüberholung)
Grüße
Solange die Motornummer des AT-Aggregats nicht bekannt wird, können wir eh nur spekulieren.
Oder mal ein Bild vom Motor 😉
ich krieg noch nen anfall an der karre jetzt bin ich gestern 90km schön zum einfahren immer in niedrigen drehzahlen gefahren und heute morgen dann als dankeschön hat der kein "standgas" also geht aus wenn man kein gas gibt und jetzt ist der seit halb 10 heut morgen wieder in der werkstatt ich könnt kotzen!
Die haben da jetzt irgendwas gereinigt oder so weil sobald der warm ist behält der das standgas aber um zu testen ob der motor das jetzt auch im kaltstart macht bleibt der da jetzt noch stehn damit der erstmal nochmal kalt wird und wenn der gleich anruft der ist fertig steig ich morgen früh wieder rein und geht bestimmt wieder nicht OH MANN.
Wenn dir ein wichtiges Organ getauscht werden würde hättest du auch anfangs Schwierigkeiten. Vielleicht gibt es ja Abstoßungsreaktionen. 😉
Spaß beiseite, wenn so was tiefgreifendes gemacht wurde, gibt es immer mal Probleme, bis alles reibungslos funktioniert. Musste einfach geduldig sein und noch bisschen was auf der hohen Kante haben. Aber wenn er mal läuft, hast du die nächsten 20.000 km Ruhe.
Nabend Collin12,
Ich verstehe , das Du etwas geplättet bist.
Erst reist Dir der Motor den Huf hoch und nun
macht der andere auch Probleme.
Aber keine sorge , das sind nur Kleinigkeiten ,
da der Motor nun erst mal wieder bewegt werden
muß um alles wieder gangbar zu machen.
Das der erste sich erlegt hatte , war sowas wie
ein 6er im Lotto.
Ein Benzmotor reist normalerweise erst weit
über der 200 000 bis 300 000 Km-Marke
den Arsch hoch.
Ich habe meinen seit 2 Jahren sogar auf Gas
laufen und haue ihm öfter ordenlich eine drauf.
Ventile und kolbenringe vertragen die Hitze seit
über 36 000 km nun ohne Probleme.
Mein Gasumbauer sagte mir damals , das MB
Motoren mit die besten und zähesten sind.
Gerade wenn man den 1,8er sieht der Lauf-
leistungen eines V 8 schafft.
Andere Opel oder Volkswagenkrücken mit 1,8er
machen schon bei 180 000 den Arsch zu 😁😁😁
Halt den Kopf hoch...der Wagen dankt Dir bald
jeden Km den du ihn fährst.
Ist wie im echten Leben manche Beziehungen
fangen erst mal komisch an , aber dann ist es
Liebe pur.
Ich habe seit kurzem einen W 123 - 230er.
Als Wrack kam er zu mir und nun habe ich ihn
wieder zurecht gemacht.
Ich hatte dabei auch gewisse Momante , wo
ich den Schrotthaufen bald wieder verkaufen
wollte.
Besonderst , als ich die vielen Löcher in der Kar-
rosse nach und nach fand.
Jetzt ist nix mehr wrackig und ich bin stolz auf
meinen Alten Mistbock 😁
Gruß Ralf
Danke euch beiden ich glaube ihr habt recht! 🙂
ich fahr den noch bisschen ein jetzt das einzige was noch manchmal rumzickt ist das standgas also der läuft nicht ganz gleichmäßig aber wie ihr schon sagt ich fahr den jetzt nocht ruhig ein und dann wird das schon ich freu mich 🙂