Öl Verbrauch Astra H 1.6

Opel Astra H

Guten Tag,

Ich habe folgendes Problem:

Mein Astra frisst 1l ÖL auf 100km.
Öl aufgefüllt bei 160621km Öl-Lampe ging bei 160723km wieder an und der Ölstand war auf der untersten Linie.

Mir sind bislang keine Rauchschwaden am Auspuff aufgefallen, die mir das erklären könnten, keine Ölflecken auf dem Boden.
Beim Öl-Stutzen kommt selbst nach kurzer Laufzeit Dampf raus, wenn man diesen öffnet.
Auspuffanlage (von S-Power) sehr knallfreudig beim runtertouren und bei Schaltvorgängen, klappernde Geräusche bei kaltem Motor (vermute der Krümmer ist gerissen).
Des Weiteren sind auf der Nockenwelle blanke Stellen zu sehen, oben am Zapfen und unten kurz nach dem dicken „Bogen“, zu dem leichtes Tackern vermutlich von den Hydrostößeln.
Der Wagen zeigt grade bei wärmeren Temperaturen „Kühlmittelstand kontrollieren“ an, obwohl dieser in Ordnung ist.
Leistungsentfalltung meiner Meinung nach normal.

Werde bei Möglichkeit nachher Bilder nachreichen.

Bisherige Problembehandlung:

- von 5w30 auf 5w40 gewechselt
- Ventildeckel inkl. Dichtung und Membran gewechselt
- Zündkerzen und Zündleiste gewechselt (wegen Fehler Code P0171 - Gemisch zu mager Bank 1)
- AGR Ventil und Kanäle gespült (wegen Fehlercode P0171 und ruckeln beim Fahren in gewissen Drehzahlbereichen, hat Abhilfe geschaffen)

Noch nicht durchgeführt (da für mich nicht selber durchführbar und Werkstatt mein Budget übersteigt und ich darauf hoffe dass die Lösung eine kostengünstigere ist):

- Zylinderkopfdichtung
- Ventilschaftdichtung

Zum Fahrzeug:

-Opel Astra H Twintop
-Baujahr 2007
-Laufleistung 160800km
-1.6l Twinport 105PS (vermute Z16XE1, da kein LMM vorhanden)
-Schlüsselnummer 0035/AAM

Da mich die Suchfunktion bisher nur auf bereits durchgeführte Reparatur/Austauscharbeiten gebracht hat, verzweifle ich langsam aber sicher…

Kann mir da irgendwer weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus.

.jpg
Image-2.jpg
Image-3.jpg
+1
129 Antworten

Du meinst, dass dein Spray den Kunstsoff und die Dichtung angreift?

@Gerd_7 ich vermute es ganz stark, allerdings dürften es in den Bereichen, wo es hinkommt, nur Metalldichtungen geben.

Die Gummidichtung ist an der Stelle, wo ich es hingesprochen habe, porös und hart geworden.

Das ist nur Fettfreier trockener Kunststoff bzw. der „Gummi“, nichts besonderes…

Kleines Update:
Er verbrennt derbe das Öl, schaut es euch an…

https://1drv.ms/v/s!Akymo3-mQsuhl10iQc5oUc_YgVSQ

Ähnliche Themen

@Makz803

Scheint ja nicht gerade gepflegt worden sein, sprich Ölwechsel was dein Bester Freund dir erzählt.
Entweder neuen Motor rein oder Öl reinkippen.
Da werden die Kolben- Ölabstreifringe tot sein.

@hwd63

Ohne es böse zu meinen, aber die Sache mit meinem besten Freund lassen wir jetzt mal aus dem Thema raus. Wie gesagt ich kenne die Historie, ich wusste schon dass er Öl verbraucht, dass sich diese Symptome bei mir verstärkt haben kann unter anderem daran liegen, da dass Fahrzeug bei mir deutlich mehr in Benutzung war als bei ihm. Man darf auch nicht außer acht lassen dass der Wagen mittlerweile 15 Jahre alt ist und seine 165.000km auf der Uhr hat.

Ich werde die Tage mal sofern ich dazu Zeit habe zur Opelscheune fahren und da mal anfragen, was man machen kann, ob es sich noch lohnt, etc.

Problematisch finde ich nur dass er bis heute nicht einmal so stark geraucht hat. Der Wagen stand jetzt 1 Woche habe ihn kurz angemacht und dann dass Video gemacht.

Wer oder was auch immer ""schuld"" ist, ist relativ wurscht. Wurscht deshalb, weil es dem Schrotthändler absolut egal ist ob der Schrott Öl säuft oder nicht. Und eine Werkstattreparatur ist aus wirtschaftlicher Sicht unrentabel.
Nur mal am Rande erwähnt: Unser xer hat inzwischen um die 180000 auf der Uhr und säuft weniger Öl als mancher Neuwagen.
Das einfache Opel Öl, bzw jetzt Shell alle ca 12000 Km waren hier sicherlich nicht unnütz.

Zitat:

@Makz803 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:1:24 Uhr:


Man darf auch nicht außer acht lassen dass der Wagen mittlerweile 15 Jahre alt ist und seine 165.000km auf der Uhr hat.

Meiner hat 252000 km auf der Uhr und verbraucht nichts an Öl.

@Makz803

Die 165.000 km oder 15 Jahren spielen keine Rolle.
Wenn der 1 Liter auf 5.000 km nehmen würde alles gut.
Habe alles schon gefahren.
Entweder Ölverbrauch gleich Null, 1 Liter auf 10.000 km oder 5.000 km.

Ich sage dir, es werden die Kolben- Ölabstreifringe sein.
Denn den Fall hatte ich einmal in 40 Jahren bisher selbst erlebt und das schon bei ca. 65.000 km damals.
Grund:
Überzogener Ölwechselintervall, defektes Thermostat, Motoröl kam nicht auf Temperatur und halt billiges Öl.
Studentin halt. Auto darf kein Geld kosten.
Also wurde gespart.

@hwd63 mir gehts weniger darum wie alt oder wieviel km der Astra Weg hat. In erster Linie ging es mir darum dass mein bester Freund aus der Thematik raus gelassen wird, denn es ist wenn eine private Problematik und trägt es, genau wie Aussagen „MeInEr hAt aBeR XXX.XXX km WeG“ absolut nicht zur Problemlösung bei.

Aber mal so nebenbei, bin ich gestern um die 60km gefahren, kurz nach dem Start im Stand gleiches Bild wie auf dem Video, während der Fahrt keine Qualmbildung (bis auf zwei kleine Wölkchen, interessanter Weise beide Male in Kurven) auch danach im Stand keine Qualmbildung.

Sobald ich den Kompressionsdruck gemessen habe, bzw. Die Möglichkeit dazu hatte, werde ich mich hier wieder melden. Ebenso bei anderen Ereignissen die zu weiteren Erkenntnissen führen könnten.

Guten Morgen,
Wie viel Kompressionsdruck sollte der Motor haben?

ca. 13 bar.

@Makz803

Und wieviel Kompression hat dein Motor nun?
Unter 9-10 Bar kannst den verschrotten.
13 Bar plus ist Top.

N’Abend

@hwd63 10.5-11Bar

Dazu gesagt, es ist ein Billigmessgerät von der Bucht für 16€

@Makz803

Naja.
Nicht berauschend.
Kalt oder etwas warm gemessen, kurzer Motorlauf?
Warum kauft man ein Billiggerät, wenn man es in Zukunft öfters braucht.
Könnte aber stimmen, das es nur 10,5-11 Bar sind.
Vielleicht aber auch weniger.

Scheint wohl doch nicht die beste Pflege bekommen zu haben der Motor von deinem Freund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen