Öl und Wasser - Omega macht sorgen....
Hallo Leute meine Omega macht mir gerad sorgen...
Er verliert Öl und Wasser... die Sache mit dem Öl hatte ich bereits vor ein paar Wochen, da kam die Meldung "Ölstand prüfen" und nach ca1,5-2Liter war die Meldung weg, der Stab wieder bedeckt und alles gut bis jetzt.
Das Kühlwasser hab ich jetzt schon zum dritten mal nachgefüllt. Alle 3-4 Tage (fahre in der Zeit ca 150-250km) muss ich wieder 250-500ml nachfüllen damit der Boardcomputer nicht auch wieder nach Kühlwasser schreit.
Heute auf der Heimfahrt von München kam wieder die Meldung mit dem Ölstand... also gleich runter und angehalten... aus dem Motorraum kam ein klein wenig weisser qualm... riecht nach derdampften Kühlwasser...das tritt wohl irgendwo aus und Landet auf dem Motor... ich konnte es noch ne Weile hören weil das Kühlwasser anscheinend zu warm geworden ist - beim Öffnen des Deckels kam mir alles entgegen, hab natürlich langsam aufgemacht und als ich es gemerkt hab gleich wieder zugedreht... normal sollte das doch nicht kochen... die restige Fahrt ging Problemlos... Öl hab ich auch wieder 1,5Liter aufgefüllt.
Hätte da jetzt nen Ölverbrauch von ca 1,5 Liter auf ca 1500 km wenn ich die Fahrten seit dem letzten mal auffüllen einbeziehe.
Der Motor ist aber an allen Stellen trocken die ich von Oben sehen kann... vieleicht die Ölwanne? Fahre zu 90% 100auf der Landstraße und 120-130 auf der Autobahn... ganz selten mal für 5-10km 180, aber kein komplettes Durchtreten vom Gaspedal.
Sind die Probleme mit dem Kühlwasser und Öl bekannt?
Beste Antwort im Thema
Das mit dem wasser hatte ich vor einem halben jahr,immer trocken unterm Auto, aber der Kühler hatte ein ganz kleines Loch,Tröpfchen weiße hab ich wasser verloren,was im Sommer gleich verdampft war, hatte dann immer Kühlwasserprobleme und temperatur schwankungen,seit dem ich dann den total verkalkten Kühler gewechselt hatte,war alles wieder toll.
Kein laufend Wasser nachfüllen mehr.
Wieviel km hat dein Motor schon runter,wegen deinem Öl verbrauch, die 2.0 und V6 fangen damit bei 200000km an,weil die Kopfdichtungen dann meist den geist aufgeben.
Kühlwasser,System hat sich nicht mehr entlüften lassen,seit dem Problem mit dem Loch,daher ist er laufend überkocht,weil ja die menge wasser gefehlt hat,das ging schon los bei 500ml,wenn gefehlt haben! dachte am Anfang auch an Wasserpumpe, die hatte ich aber dann mit dem zahnriemen gewechselt! brachte dann nicht die Lösung, kam erst nach dem wechsel des Kühlers.
62 Antworten
Chris, bitte lies dich doch nu wirklich mal in das Thema ein.
Wenn du was nicht verstehst, oder kennst, ist die Suche hier immer der erste Gedanke der dir kommen sollte.
Auch zum CO-Test findest du hier haufenweise Hinweise, wie, warum, wo und zu welchen Bedingungen du diesen Test am besten machst.
Da ist kaufen nur was für Wüstenbewohner die es 500km zu nächsten Werkstatt haben.
So, mein Kumpel hat heute einen CO-Test gemacht und der ist Negativ... da sind keine Abgase.
Leck hat er keines gefunden, genau wie ich. Hab heute morgen von Sonax dieses Kühlerdichtmittel reingekippt und bin im Laufe des Tages ca 150km gefahren. Bisher konnte ich keinen Kühlwasserverlust feststellen...aber denke das wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen... Öl verliert er aber immernoch... ist schon wieder ein wenig weg... vieleicht ist das 5W30 auch einfach zu Dünnflüssig...weis ja nicht welches Öl der Vorbesitzer da reingekippt hab...denke ich steige mal auf 15W40 um... mal sehen ob es sich dann bessert...
Moin, lass das 15W40 sein, es ist nicht frei gegeben für den Omega😮 Ist dann auch nur
minerlisch und kein Leichtlauföl. Mindestanvorderung ACEA A3/B3 beachten.
Du macht mit dem 15W40 im schlimmsten Fall einen Motorschaden.
10W40 mit ACEA A3/B3 ist aber noch OK😁 Doch Vorsicht:
Ich habe auch gedacht mit dickeren Öl brauche ich weniger und bin am Anfang meinen
2.2er mit 10W40 gefahren. Ich habe damit mehr Öl wie mit dem 5W30 gebraucht.
Zum LM Viscoplus sage ich nichts mehr, habe ich zugenüge getan...
Gruß H
Bist du da sicher?
In meinem Handbuch vom Omega ist unter anderem. 15W-40 aufgeführt. Einsetzbar in einem Temperaturbereich von -15° bis über 40°.
Opel empfiehlt in dem Handbuch sogar explizit ua. Viscotech 15W40
Ähnliche Themen
Hi, ich bin mir da sehr sicher. 15W40er erfüllt nicht die ACEA A3/B3 Spezifiktion.
Kenn Kein Hersteller der die hat bei 15W40 hat. Sind maximal ACEA A2/B2 und damit nicht freigeben.
Mach wenn Du es Dicker willst ein 10W40, aber als Leichtlauföl rein. Gibt da auch sehr große Unterschiede.
Auch die Marke Kolbentot billig Öl aus dem Baumarkt😁
Gruß H
Beim FL steht nichts von 15 ner Öl ?
Aber beim alten vor 98 steht es noch.
EDIT: Habe die BA's die ich habe noch mal durchgeblättert.
Auch beim 99 steht es noch so.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Beim FL steht nichts von 15 ner Öl ?
Aber beim alten vor 98 steht es noch.
EDIT:
Nee Kurt, geht bei dem neuen FL mit 10 ner Öl erst los.
Liegt wohl an dem langen Wechselintervall von bis zu 30000km/1Jahr.
Gilt jedenfalls ab 04.2001 Sprich Z 22XE
Gruß H
Also mein Omega ist einer der ersten Facelift Modelle. Und im Handbuch das dabei ist steht eindeutig auch 15W40 mit drin, kann gerne mal ein Bild hochladen falls gewünscht.
Mach du nur ist ja dein Motor. 15W 40 kommt sehr gut beim Kaltstart bei Minus Temperaturen....Negativ gemeint.
Sprich es dauert lange bis zu 50Sek. bis die dicke Brühe überall im Motor an kommt. So lange läuft er dann ohne ...
Aber mach nur... Ich würde es nicht nehmen auch wenn es noch bei den Alten noch erlaubt ist...
Ich schreibe dazu nix mehr.
Gruß H
Warum sollte "dickeres" Öl weniger Ölverlust fabrizieren? "Dicker" ist es ja nur, wenns kalt ist und so groß können die Löcher ja nicht sein, dass sich das bemerkbar macht. 😉
PS. Meiner hat bisher aller 15-20000km nur 0W40 bekommen, ich habe zwischen den Ölwechseln noch nie was nachfüllen müssen(185000km).
Ich hab nur gesagt was bei mir im Handbuch steht.
Aber bleibe dann beim 5W30 von Opel. Kostet jetzt nicht wirklich viel mehr... Ölverlust ist leider immernoch da... heute hab ich im Motorraum gesehen das mein Getriebe komplett verölt ist...sind dann wohl die Simmerringe?
Wo füllt man eigentlich das Getriebeöl ein bzw das alte raus?
Nochwas, wo sitzt denn der Temepratur-Sensor für die Anzeige im Tacho? Ich hab beim AGR reinigen heute den Kabelschuh von dem Sensor wohl runtergerissen und finde jetzt den Sensor da hinten nicht wo ich den wieder anstecke...
Das Öl kann auch hinten aus der Ventildeckeldichtung runterlaufen und sich auf dem Getriebe sammeln.
Temperaturgeber siehe Bild
Aber ne undichte Ventildeckeldichtung würde ich doch direkt sehen oder!?
Danke für das Bild! Da muss ich wohl etwas weiter runter fummeln... aber passt der Kabelschuh da rauf!? Das Ding sieht rund aus... mein kabelschuh ist flach...
Hallo,
ja der Kabelschuh passt. Der Kabelschuh ist zwar flach und und eckig, passt aber auf den runden flachen Flansch des Temperaturgebers (wird ja seitlich aufgeschoben).