Öl und seine Wirkung, an sowas denkt doch keine Sau.
Hi,
hatte an meinem 1,4er MK5 ja nach einem Ölwechsel die Probleme mit mangelndem Öldruck, weil das Saugrohr total mit gelöstem Dreck verstopft war. Der Karren wurde jahrelang mit 15W40er gefahren und kaum Öl gewechselt. Mein Essi bekam danach ein schönes vollsynthethisches 5W40er verpasst und jetzt ist was passiert, damit
hätt ich nicht mal als letztes gerechnet:
Ich beseitige seit tagen die ganzen kleinen Macken, die der Wagen so
hat, Leerlaufprobleme, Elektrik, Innenraum usw. und dabei fällt mir auf, dass der Motor über die tage zunehmend wie ein Diesel klingt, schnattert und unsauber läuft.
Heut fahr ich nach Abdichtarbeiten am LuFi-Gehäuse auf die Bahn, schön Piano, und aus dem Schnattern wird ein lautes Metalltocken von unterm Ventildeckel. Ich denk, scheiße, jetzt hat sich irgendwas bei den Ventilen verabschiedet, fahr runter, LuFi-Kasten runter alles stinkt nach Benzin...
Ventildeckel ab und siehe da:
(Noch) nix gebrochen aber an Zylinder 3 und 4 sind zwei und ein Kipphebel locker. Der untere an Zylinder vier hatte ca. 1 cm Spiel nach oben und unten und ließ sich schon links und rechts zur Seite drehen.Normalerweise sollten die Kipphebel mit Stopschraube fest sein, aber nix mit Stop.
Fazit: 5W40 vollsynthetisch bürstet schön durch den ZK und auf einmal gehen meine Kipphebelschrauben auf Reise.
Alles behelfsmäßig festgezogen, morgen gibt's ein Satz neue Schrauben. Wo wir schon dabei sind:
Kann jemand von euch mal nachschauen mit wie die Dinger festgezogen werden müssen, weiß nicht ob die leichtes Spiel haben müssen oder so. Bräuchte auch noch das Drehmoment für die Ventildeckelschrauben...
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Oh mein Gott was fürn Hasengespräch! Am Stammtisch immer schon Pils trinken,ist nicht so dünnflüssig wie Wodka und knallt auch nicht so rein!Zitat:
Du hättest lieber voher eine Spülug machen sollen. So muss jetzt das 5W40 den ganzen Dreck, in die Schwebe halten.
Dass einiges locker ist, liegt nicht am 5W40, sondern da hat dieses 15W40 über die ganzen Jahre Arbeit geleistet.
Dass 5W40 hat dass jetzt nur bemerkbar gemacht, was auch richtig ist, liegt daran dass 5W40 bei höheren Temperaturen
um einiges zähflüssiger(kinetische Viskosität) ist. Dass 15W40 ist dagegen dünn wie Wasser.
61 Antworten
Der Gewindebohrer sollte so aussehen , ist ein Sacklochbohrer !
Und vergess das Wendeisen nicht für den Gewindebohrer einzuspannen !
nimm deinen Stehbolzen mit--ist vllt englisches withworth(zoll) gewinde--mit Gewindelehre (Gewindefeile) prüfen??
Danke für die tips.
Die bei der Werkstatt meinten, für Helicoileinsätze bräuchte man unbedingt den entsprechenden Gewindebohrer weils mit der Übergröße genau passen müsste. Nen Einsatz wollten die aber natürlich auch nicht rausrücken, NATÜRLICH nicht.
tut m leid muß dich so im Regen stehen lassen--b ratlos------------------------------------------------------------------------------------
Ähnliche Themen
Nimm einen anderen Kopf.
Das Helicoil einpflanzen ist auch nicht gerade billig.
Denn kannst den alten Kopf sonst irgendwann instandsetzen.
@ Kurti:
No Prob, war schon super Hilfe bisher. Ich hätt mir tatsächlich ne
Gewindebuchse gemacht, hätt nicht gedacht, dass das an der Stelle
mit Helicoil gegangen wäre, wegen der Festigkeit und so.
Hab' auf ner guten seite eine ausführliche Anleitung zum Gewindebohren und Helicoil einsetzen gefunden. Bräuchte dann aber auf jeden Fall, den passenden Bohrer (ist nämlich tatsächlich für eine M8-Reparatur genau 9,62mm), Schneidöl, das Ding zum reindrehen der Spirale uswusf.
Ich frag' nochmal mein Stammwerkstatt was die haben wollen und wann sie Zeit haben, nur auf die Abschlepp-action hab' ich null Bock.
@ Nice
Kopf runterbauen? Wenn der Wagen ne neue Kopfdichtung braucht oder das Ding sich sogar verzogen hat (was zugegebener Maßen möglich sein könnte weil er mit geschlossenem Auslassventil an Zylinder 1 kurz gelaufen ist), ok aber wenn ich die Jungs mir ein
gutes Angebot machen für die GEwindereparatur probier ich erst das.
Ich krieg heute noch Kackreiz wenn ich ans letzte Mal Kopfsanierung
denke aber das is' ne ganz andere Geschichte...
Die Helicoilgeschichten halten wunderbar (nicht dieser aufgewickelte Draht sondern ein richtiges Gewinde aus einem Stück!) wenn man das ordentlich macht,da kannst dann direkt nen Griff dranschrauben und die Kiste wegwerfen! 😁 Hab mit den Dingern auch schon diverse Dieselmotoren mit Alublöcken wieder ein zweites Leben verpasst und die Kräfte die da wirken sind ganz andere als bei dem popeligen Gewinde da im Kopf!
So, ist ein exzentrisches M10 Gewinde. Eine Werkstatt wills mit Helicoil nicht machen weil das scheisse sei, eine andere meint klar geht das, 1-2 Stunden Arbeit nur fürs ausbohren, nachschneiden und einsetzen der Spirale... 🙄
Unter "Helicoil" versteht man die Drahtgewindeeinsätze und die sind, aus eigener Erfahrung, wirklich scheiße. Die oben gezeigten Gewindehülsen sind brauchbar und schneiden sich ihr Gewinde selbst (2. Bild). Die beiden Schlitze sind die Schneiden fürs Gewinde.
Wenn gar nichts mehr geht, kann man ein vermurkstes Gewindebohrloch aufflexen, zuschweißen (WIG) und neu bohren. Hab ich beim Motorrad so gemacht, aber das loht beim Auto nicht. Beim Auto lohnt sich das, das gleiche Modell zum Ausschlachten zu besorgen, statt teuerer Ersatzteile, vorrausgesetzt man hat die Möglichkeit dazu.
Eine Gewindebuchse funktioniert in meinem Fall whs. gar nicht weil der Bolzen eben ein Exzentergewinde hat. Da müsste die Buchse selbst aus recht weichem Material sein sonst kriegt man das Ding gar nicht in die Buchse reingedreht. Hab' heute mal versucht den alten Bolzen in eine normale Mutter zu drehen, keine Chance.
Klemmt der Bolzen dann in der Buchse und diese ist noch selbstschneidend, nimmt der Bolzen sie im Alu mit und dreht eher sie durch das Bohrloch durch als sich in der Buchse zu versenken. Und dann hab' ich vom Durchmesser her keinen Platz mehr für einen weiteren Versuch mit einem größerem Bohrloch.
Montag krieg ich nochmal ein Angebot für ne Helicoil-Reparatur,
wenn das passt aber scheitern sollte, hätte man dann die Buchse zumindest noch als Alternative, umgekehrt nicht.
wenn EXZENTRisch=(OVAL) ---dann Bolzen austauschen -Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
nimm deinen Stehbolzen mit--ist vllt englisches withworth(zoll) gewinde--mit Gewindelehre (Gewindefeile) prüfen??
war ursache für defekt- (oder auf RUND nacharbeiten)-----
Europäisches/ISO = METRISCHES GEWINDE
AMERIKANISCHES/ENGLISCHES -WITHWORTH = ZOLL GEWINE
anderer Durchmesser (milimeter-Inch/zoll)...andere Steigung der Gewindeflanken
!!!Ford hat gern ZOLL-gewinde verwendet!!!englische produktion
Hab' für inflationäre 2,08€ schon einen neuen bei Ford organisiert. 😁
Meister hatte nachgemessen mit Lehre: Kopfseitig M10.
Der Defekt kam daher, dass (zum Glück nur) diese Mutter schon früher viel zu fest nachgezogen worden war. Kipphebellagerflächen sind auch dick eingelaufen, werd' am Montag noch einen brauchbaren Kipphebel vom Schrotti holen und ein Hydro nehm ich auch gleich mit.
So, der Karren läuft wieder.
Die Stelle ist mit temperaturfesten Kaltmetall provisorisch repariert bis ich
eine Werkstatt gefunden habe, die mir ne Helicoil-Reparatur zu einem vernünftigen Preis anbietet.
Das größte Problem dabei ist, dass einige Werkstätten kein M10 Gewinde machen können weil denen Bohrer, Einsatz oder beides fehlen.
Vorläufig erstmal vielen Dank an Euch, ich poste nochmal wenns diesbezüglich was Neues gibt. Vielleicht hilft der thread ja noch Anderen weiter.