Öl und seine Wirkung, an sowas denkt doch keine Sau.

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi,

hatte an meinem 1,4er MK5 ja nach einem Ölwechsel die Probleme mit mangelndem Öldruck, weil das Saugrohr total mit gelöstem Dreck verstopft war. Der Karren wurde jahrelang mit 15W40er gefahren und kaum Öl gewechselt. Mein Essi bekam danach ein schönes vollsynthethisches 5W40er verpasst und jetzt ist was passiert, damit
hätt ich nicht mal als letztes gerechnet:

Ich beseitige seit tagen die ganzen kleinen Macken, die der Wagen so
hat, Leerlaufprobleme, Elektrik, Innenraum usw. und dabei fällt mir auf, dass der Motor über die tage zunehmend wie ein Diesel klingt, schnattert und unsauber läuft.

Heut fahr ich nach Abdichtarbeiten am LuFi-Gehäuse auf die Bahn, schön Piano, und aus dem Schnattern wird ein lautes Metalltocken von unterm Ventildeckel. Ich denk, scheiße, jetzt hat sich irgendwas bei den Ventilen verabschiedet, fahr runter, LuFi-Kasten runter alles stinkt nach Benzin...

Ventildeckel ab und siehe da:
(Noch) nix gebrochen aber an Zylinder 3 und 4 sind zwei und ein Kipphebel locker. Der untere an Zylinder vier hatte ca. 1 cm Spiel nach oben und unten und ließ sich schon links und rechts zur Seite drehen.Normalerweise sollten die Kipphebel mit Stopschraube fest sein, aber nix mit Stop.

Fazit: 5W40 vollsynthetisch bürstet schön durch den ZK und auf einmal gehen meine Kipphebelschrauben auf Reise.
Alles behelfsmäßig festgezogen, morgen gibt's ein Satz neue Schrauben. Wo wir schon dabei sind:

Kann jemand von euch mal nachschauen mit wie die Dinger festgezogen werden müssen, weiß nicht ob die leichtes Spiel haben müssen oder so. Bräuchte auch noch das Drehmoment für die Ventildeckelschrauben...

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Du hättest lieber voher eine Spülug machen sollen. So muss jetzt das 5W40 den ganzen Dreck, in die Schwebe halten.
Dass einiges locker ist, liegt nicht am 5W40, sondern da hat dieses 15W40 über die ganzen Jahre Arbeit geleistet.
Dass 5W40 hat dass jetzt nur bemerkbar gemacht, was auch richtig ist, liegt daran dass 5W40 bei höheren Temperaturen
um einiges zähflüssiger(kinetische Viskosität) ist. Dass 15W40 ist dagegen dünn wie Wasser.

Oh mein Gott was fürn Hasengespräch! Am Stammtisch immer schon Pils trinken,ist nicht so dünnflüssig wie Wodka und knallt auch nicht so rein!
61 weitere Antworten
61 Antworten

@ kurti:

Das ist echt geil. Das sind schon keine Riefen mehr, das ist Lochfrass
vom feinsten...

guter rat--Nimm im Motor-Innern NICHTS, was Rückstände hinterläßt (Litze von Drahtbürste) oder Dichtungen angreift (Nitro, Reiniger etc.)-

Mit dünnem Fahrradöl oder ähnlichem abwischen- und wenn abgelöste Reste (Brösel)drinn hast war die Arbeit das AAAUS fürn Murli

Und, Putzlappen nicht drinn vergessen (passiert Chirurgen öfters)😰

Da lass lieber den Schlamm, der bringt weniger Gefahren (sieht ja keiner wenn zu iss--

Also die Bilder vom ZK sehen ja mal heftig aus.Das erkenne sogar ich als Laie das es so auf keinen Fall aussehen sollte.Echt Krass.Erinnert mich daran das ich mal daneben gestanden bin als mein Paps(KFZ Mechaniker) mal bei einem die Ölwanne abmontiert hat.Das was da drinnen war,war von Flüssig weit entfernt.Das konnte man als Dichtmittel verwenden so zäh war das.War auch son Fall wo ewig kein Ölwechsel gemacht wurde und wohl auch das Falsche.

@getdealtwith Würde bei dir nichts gehen wenn Spülung machst oder würde der Dreck umso mehr verstopfen?

Zitat:

Original geschrieben von Matze19051980


Also die Bilder vom ZK sehen ja mal heftig aus.Das erkenne sogar ich als Laie das es so auf keinen Fall aussehen sollte

So vergammelt schaut auch jeder 1,3er im Escort und Fiesta aus,egal was de darin gefahren hast!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S-XT


Oh mein Gott was fürn Hasengespräch! Am Stammtisch immer schon Pils trinken,ist nicht so dünnflüssig wie Wodka und knallt auch nicht so rein!

Ohne worte!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Ihr tut ja so, als wenn es kein Vollsyntetisches 5W40 gibt.

Gibt es wie Sand am Meer.

Leider nicht, vollsynthetische gibt es ganz wenig, der Bestand wird auch abgebaut.

I kenne höchstens 4 Stück.

Die meisten 5W40 sind HC-Öle (Hydrocrack).

Hydrocrack-Öle sind aufgepuschte Mineralöle.

Das Praktiker ist auch einst von den.

@getdealtwith

Du meine Fresse, sowas hab i noch nie gesehen. Ein Wunder dass der noch läuft.😁

I würde zumindestens die großen Ablagerungen, der besonders am Rand oder Ecken und an
den Kipphebels auch mal bei gehen. Wie du schon sagtest mit ne Messingbürste und lappen
möglichst fusslefreien benutzen. Aber keine Mittel nehmen. Vielleicht gutes Öl benutzen.

Das einzige was du brauchst ist Zeit! Dann wenn du einiger maßen hin gekriegt hast, dann vollsynthetischöl
benutzen und bei jeden Ölwechsel Lm Motorclean spülen. Interwall würde i dann zuerst verkürzen!

Ob es hilft zweifle i ein wenig, da dies fest und Hartknäckig ist. Würde das für längere Zeit,
mal zumindest ausprobieren!

Nichts tun und alles ignorieren ist sicher nicht die richtige Lösung! Und so schnell verstopf sich das nicht,
wenn überhaupt!

@ Matze:

Spülung lass ich ganz zum Schluss machen, beim nächsten Ölwechsel in ein paar Wochen. Aber DEN Dreck da oben noch schön im System verteilen wenn ich ihn raussaugbürsten kann? Nope.

Ölwanne wurde schon freigekratzt und ich hab' kein Bock, dass die neue Pumpe bald wieder dicht ist. Wenn v.a. die Ablaufbohrungen nicht zugedreckt sind, ist dann ja auch der größte teil des Drecks raus. Die Hydros werdens mir auch danken, sind nämlich trotz jahrelanger Betankung mit "Plörrbräu" noch alle ok und das soll auch so bleiben.

Und Kurtis Hinweis auf äusserste Vorsicht beim Reinigen, von wegen Litzen usw. ist vollkommen berechtigt. So ne Aktion geht nur wenn man die Bohrungen fusselfrei zukriegt und nen starken Sauger direkt neben die Bürste hält sonst ist es einfach zu gefährlich.

Wie geschrieben bin Laie was das angeht und das mit der Spülung war ja auch in Hinsicht auf Ölwechsel gedacht.Mir schon klar das es nix bringt wenn das ganze Zeug noch drinnen hast,statt es schön ablaufen zu lassen.Hoffe es klappt das alles wieder schön sauber bekommst🙂

@ SX-t:

Ist eben nicht egal was du drin fährst: Mag ja sein, dass hier die wenigsten reines Ester-Öl drin haben, aber selbst wenn du ein vollsynthetisches fährst, bei dem die C-H-Ketten
homogenisiert und unverzweigt sind, verbrennt das Zeug dann immer
noch wesentlich sauberer als jedes mineralische Öl. Irgendwoher
muss die Öhlkohle ja auch kommen...

Und nur weil man einen Fiesta mit nem Zettel auf dem 0W40 steht in die Halle kriegt und der dann auch so aussieht, sagt das noch gar
nix darüber was der Karren vorher drin hatte. Ausserdem gibt' sicher genug Werkstätten die kippen 15W40 rein wenn der Meister der Meinung ist: "Man muss nur oft genug wechseln...".
Wenn der "klugscheissende" Kunde es dann wagt die Autorität von Graf Rotz anzuzweifeln, zack anderer Zettel dran, wer kontrolliert die Scheisse den jemals nach...

Genau wie früher: Verputzer kriegt beim Innenausbau keinen Kaffee angeboten, die Nase des Hausbesitzers passt ihm nicht schwups verschwindet mal der Haufen Katzenscheisse unterm Gips in der
Wand. Wo kommt nur der Gestank immer her..? 😁

Die CVH Motoren sehen fast alle so aus genau wie mein Vorredner schon sagte, die 1,3 im Fiesta und Escort sehen auch meistens so aus.
Bei den Kent Motoren kann man es richtig klumpenweise rauslöffeln,aber bei deinem CVH wirds wohl auch die Nockenwelle zerlegt haben wenn es schon nagelt im Z-Kopf. Schraub mal die Kipphebel ab und zieh die Hydrostößel raus und schau dir die Nocken an,alle einzeln nach oben drehen und schauen ob die nocken noch spitz sind.

man könnte meinen er hat nen Draht zum Rohöllieferanten direkt von der Bohrinsel....lol 😁

im übrigen hab ich das Castrol Magnatec 5w40 drin.

gruß, NB 76

Zitat:

Original geschrieben von NB 76


man könnte meinen er hat nen Draht zum Rohöllieferanten direkt von der Bohrinsel....lol 😁

im übrigen hab ich das Castrol Magnatec 5w40 drin.

gruß, NB 76

Ne, aber zum Schmierstoff Ing. vom Daimler 😉

Mich würde mal interessieren, warum der 1.4er & 1.3er denn so aussehen (standart).

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Mich würde mal interessieren, warum der 1.4er & 1.3er denn so aussehen (standart).

Weil die Kisten in diesem Bereich einfach nicht warm genug werden! Es gibt zwar Theoretiker die behaupten das es daran liegt das die Autos mit diesen kleinen Motoren meist in der Stadt bzw auf Kurzstrecke bewegt werden, ich jedoch kann mir nicht vorstellen das dies allein die Ursache sein soll!

Ok, das macht sinn.
Ich hätte es auch auf das Öl geschoben, wobei das Öl einen riesen Anteil an Schuld hat.
Kann mir keiner das Gegenteil behaupten.

So,

erstmal die Bilder nach der Kopfreinigung.

Nach dem Ölwechsel hängt unter der Nockenwelle in der Ablaufrinne trotzdem eine solche Dreckbrühe, dass ich heute morgen los wollte um eine Ölspülung machen zu lassen.

Dabei ist dann das passiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen