Öl und Laufruhe

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

wie vom User @A346 im Thread "Mayday-Mayday, Super Bleifrei statt Diesel getankt!" treffend angemerkt jetzt doch noch ein neuer Thread der eher zum Thema passt 😛 Und zwar zum Thema Laufruhe.

In dem alten Thread hatte ich erwähnt, dass ich mit der Laufruhe das V6-TDI überhaupt nicht zufrieden bin. Einige User hatten den Verdacht geäußert, dass aufgrund der hohen Laufleistung eventuell die Motorlager hinüber sind. Da mein Fahrzeug kürzlich in der Werkstatt war konnte sich die Werkstatt einen Überblick verschaffen. Fazit: Die Lager sind nicht unbedingt im neuwertigen Zustand, wechselbedürftig sind sie aber auch nicht. Eventuell hat da der Vorbesitzer schon einmal etwas machen lassen. Keine Ahnung...

Ich habe in den letzten Wochen mit einem Öl-Additiv experimentiert und durchaus schon einen kleinen Erfolg verzeichnen können (Xado Test)

Das Additiv hat laut Hersteller nach ca 2000 km die volle Leistung entfaltet und kann z.b. im Zuge eines Ölwechsels wieder mit abgelassen werden. Dieser Ölwechsel steht jetzt an und ich frage mich ob ich etwas mit einem speziellen Öl erreichen kann?

Hintergrund ist der, wenn ich den Wagen, wie gerade eben, im kalten Zustand (Außentemperatur ca. -3 Grad) starte sind kaum Vibrationen zu spüren. Weder im Leerlauf noch wenn ich in Fahrstufe D an einer Ampel stehe usw. Die Vibrationen kommen erst wenn das Fahrzeug Betriebstemperatur hat. Wenn also das Öl nicht mehr so zäh ist... Aktuell ist das Aral Super Tronic SAE 5W-30 LongLife III drin. Eventuell sollte ich auf ein Öl umsteigen das quasi etwas weniger dünnflüssig bei Betriebstemperatur ist? Ist das für den Motor okay? Wenn ja was würdet ihr empfehlen? Oder besser lassen?

VG Tom

Beste Antwort im Thema

Ich hole schonmal Poppkorn, das wird interessant hier :-)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Vibrationen im kalten Zustand könnte ich jetzt eher nachvollziehen, als Vibrationen bei Betriebstemperatur.
Ist deine Zugabe des Öl-Additiv doch kein kleiner Erfolg?

LG
Udo

Doch ein "kleiner" ja 🙂 Er ist definitiv "ruhiger" geworden. Aber auch daran gewöhnt man sich innerhalb weniger Tage und vorher war es schon besonders extrem. Zumindest nach meinem Empfinden. Dennoch ist es nicht so wie ich es mir vorstelle. Bei warmen Motor und fahren im Stadtverkehr habe ich immer den Eindruck er dreht 50-100 u/min. zu hoch und will direkt losfahren. Ich habe den Vergleich mit einem A6 C7 3.0 tdi und einem BMW F11 530 Diesel und es kommt mir vor als liegen da 30 Jahre Entwicklung zwischen. So eklatant kann das nicht sein. Leider fehlt mir der direkt Vergleich zu einem baugleichen Phaeton oder Audi A8. Und wie gesagt, im kalten Zustand ist es deutlich besser was ich auch nicht kapiere...

Wie hast du als mögliche Ursachen die Motor- und Getriebeaufhängungen und das Getriebe selbst ausgeschlossen?
Dein FS sagt was?

Motoraufhängung hat die Werkstatt ausgeschlossen. Getriebeaufhängung und Getriebe ist nicht ausgeschlossen. Allerdings passt das nicht unbedingt zudem das beim Kaltstart alles okay ist... der Fehlerspeicher sagt leider diesbezüglich überhaupt nichts. Ein zwei Fehler in der Elektronik zwecks keyless und ein defektes Alarmhorn. Sonst aber nichts...

Ähnliche Themen

bist du nicht der jenige der mit den Tuning Boxen und motorsteuergerät flashen Experimente gemacht hat ??

"Weniger Vibrationen" ist ja ziemlich subjektiv und kommt mit hoher Warscheinlichkeit vom Placebo-Effekt und vom sich dran gewöhnen.
Richtig interessant wären Messwerte zur Vibration. Mit Smartphones ist da einiges möglich.
Oder mit ein wenig Arduino-Spielerei und 'nem Klopfsensor/Piezo.

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 15. Februar 2019 um 15:14:06 Uhr:


Motoraufhängung hat die Werkstatt ausgeschlossen.

Wie wurde es ausgeschlossen?
Durch welche prüfung?

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 15. Februar 2019 um 15:14:06 Uhr:


Getriebeaufhängung und Getriebe ist nicht ausgeschlossen. Allerdings passt das nicht unbedingt zudem das beim Kaltstart alles okay ist...

wieso passt es nicht?

Zitat:

@R8.V10 schrieb am 15. Februar 2019 um 19:47:09 Uhr:


bist du nicht der jenige der mit den Tuning Boxen und motorsteuergerät flashen Experimente gemacht hat ??

Tuningbox anschließen und fahren. Tuningbox entfernen und Fahrzeug chippen... Kannst du mir näher erklären was du mit "Experimente" diesbezüglich meinst? 🙄

Bist du schon in der aktuellen Zeit angekommen? 😁

Ich hole schonmal Poppkorn, das wird interessant hier :-)

ach

Würde mich auch interessieren wie festgestellt wurde, dass die Motorlager in Ordnung sind!? Ich habe meine erste vor ein paar Tagen getauscht, wegen eben dieser Vibrationen, siehe da sind jetzt komplett weg.
Und von außen war an den alten Lagern gar nichts zu sehen, da über diese eine Kunstoffhülle ist um zu vermeiden, dass diese von Öl oder sonstigen Stoffen angegriffen werden. Erst als ich diese im ausgebauten Zustand entfernt habe, hat man das eigentliche Motorlager gesehen, aber auch da war nichts zu sehen was auf Verschleiß hindeutet.
Und das es im kalten Zustand besser ist würde ich meinen, ist bedingt durch eine geringfügige Leerlaufdrehzahlanhebung im kalten Zustand.
Der Wechsel selbst ist keine Hexerei und besonders teuer sind die Dinger auch nicht.
Gruß Karl

Hallo Karl,
bei welchem Kilometerstand wurden deine gewechselt?

und welche Marke wurde verbaut?

Danke

Hallo, bei 196tkm, hab sie von FEBI gekauft, beide zusammen knapp 200€

Wollte die Motorlager auch schon wechseln... Leider nur direkt über VW zu beziehen beim V8 und im Zubehör nicht zu bekommen...

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen