Öl und die MB-Freigaben
Hallo Forumler!
Ich möchte nun nicht wieder einen Glaubenskrieg um die div. Ölsorten und Hersteller lostreten, denn ich durch die Suche mitbekommen habe, aber trotz Google habe ich meine Frage noch nicht beantwortet bekommen:
Wenn ein Öl die Freigabe von MB 229.1 oder / und 229.3 besitzt, kann ich dieses unabhängig vom Preis / Hersteller einfüllen? Es handelt sich um ein garantiertes Erstraffinat, keine aufbereitete Pansche.
Hintergrund meiner Frage ist der anstehende Assyst A bei meinem C180 2l bei km 46000....
Sebastian
Beste Antwort im Thema
ja klar, Synthetiköl ist zu dünn und ruiniert die Dichtungen, außerdem ist's viel zu teuer (6-8 EUR/Liter!!!)...😕
In welchem Laienstammtisch bin ich denn hier reingeraten? Bevor Ihr weiter solche veralteten Weisheiten propagiert, empfehle ich ein paar Seiten (dei ersten hundert würden schon mal reichen 😁) vom großen MT-Motorölthread: was ist das beste Motoröl.
Viel Spaß beim Lesen
Moonwalk
p.s. Konzentrat vom SD gibt's auf Seite 43
97 Antworten
Sinngemäßes Zitat eines Fuchs Prüfchemikers, der in der kürzlich ausgestrahlten SWR Doku "Die Ölprinzen von Mannheim" - sichtlich achselzuckend - zu Wort kam: "Es ist gar nicht schwierig, aus guten Zutaten einen guten Schmierstoff herzustellen. Weil das aber am Ende kaum jemand bezahlen will, muss man an dieser Stelle halt bis zur Konkurrenzfähigkeit abspecken...."
Nichts anderes hat nahezu die gesamte Branche mit dem weitgehend erfolgten Ersatz der teuren Gruppe IV&V Zutaten durch preiswert verfügbare aus den Gruppen II&III gemacht - schinant kaschiert durch ungeniert weiterverwendete 'Synthetic' Verkaufsbezeichnungen. Daran, dass sich ExxonMobil als Markführer bei der Herstellung von Gruppe IV POAs damit etwas länger Zeit gelassen hat als die Mehrzahl seiner Mitbewerber, entzündete sich überhaupt erst das juristische Gezänk darum - und zwar hauptsächlich in Deutschland. Liegt wohl daran, dass bei uns mit anderswo unmissverständlichen API Gruppenklassifizierungen niemand etwas anfangen will oder kann. Entsprechend wenig schert man sich international denn auch um einschlägige deutsche Rechtssprechung.
@Lexmaul23: "fahre in allen Fahrzeugen Mobil1, und gut ist" stimmt genau, denn niemand behauptet, dass auf Teufel komm' raus additivierte mainstream-Basisöle - wie die von 'gut und günstig' übrigens auch - nicht gut genug für die meisten Motoren seien.
Trotzdem verständlich, wenn Leute, denen ursprünglich mal unstrittig vollsynthetisches Mobil1 jahrelang Garant nicht für "gut", sondern für überragend schien, sich über irreführende Kennzeichnung anderer Hersteller, ob deren Zutaten vielleicht besser als nur "gut" seien, ärgern.
Abgesehen von Kennols und Arals bereits genannten 'letzten Mohikanern' wären es überwiegend solche mit zusätzlich noch abgesenkter HTHS Viskosität - vielleicht nicht gerade erste Empfehlung für Mercedes Motoren!
Nicht ausgeschlossen, dass sich in den diesseits des Atlantiks weniger verbreiteten Sortimenten von AMS oder redoil noch was findet - vermutlich zu Mondpreisen
Nur noch 2 Hersteller die uns nicht bescheißen?
Wenn das wirklich so sein sollte, ist das ein Milliarden Geschäft, das ökologisch gesehen sogar okay ist. Vielleicht auch der Grund warum alle wegschauen, weil die vielen Liter Öl so wieder zurück in den Kreislauf gehen, anstatt deponiert zu werden.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor kurzem noch vor diesem Beitrag 10 Liter von dem Fake Öl von Motul erworben, dass ich letztmalig verwenden werde.
Es gibt leider nur einen - götzengleich verehrten - Begriff, dem die Petrobranche alles, wirklich alles, unterordnet: Return of investment, und zwar so sicher, rasch und vielfach wie irgend möglich! Unter diesem Aspekt ist weltweit die Aufrüstung längst abgeschriebener Uralt Raffinerien zu modernen HC plants anscheinend lukrativer als der Aufbau ausreichender Fischer Tropsch Synthesekapizität zur flächendeckenden Grundölversorgung der Schmierstoffindustrie. Alle leben bestens damit. Die Branchengiganten ExxonMobil und Chevron werden ihre knappen POAs ohne Preisdruck problemlos anderweitig, etwa an die Pharma- und Kosmetikindustrie, los, die verschwiegene Clique der Additivhersteller wird immer unverzichtbarer, um die Schwächen billiger Grundöle auszubügeln und braucht auch keine lästigen Gedanken mehr an die knifflige Bindungsfreude der synthetischen zu verschwenden, und Kaufleute aller Couleur sind ohnehin mit nichts glücklicher als dem, was sich möglichst billig ein- und möglichst teuer verkaufen lässt, win-win par excellence.
Hersteller, die tatsächlich zweifelsfreie Vollsynthetik anbieten, gibt es schon ein paar mehr als die beiden genannten, jedoch handelt es sich bei deren Ölen vorwiegend um Rezepturen ohne Rücksichtnahme auf Partikelfilter und Herstellerfreigaben. Da steckt das Geld im Produkt, nicht in der Bürokratie! Auch Motul hat sowas, nur nicht als low saps mit 'nem Dutzend teurer Freigaben.
Ich ziehe diesen Beitrag noch mal hoch, da ich etwas Neues gefunden habe, dass mehr Licht ins Dunkel bringt. Die Rede ist von einem Urteil des OLG Köln aus 2016, dass sich mit der Frage der irreführenden Bezeichnung auf den Kanistern zu beschäftigen hatte. Für mich wirft das in der Folge auf die Arbeit der Verbraucherschützer in unserem Land eine sehr schlechtes Licht.
http://www.damm-legal.de/...mit-unzutreffenden-eigenschaften-von-waren
Verbraucherzentralen sind ziemlich zahnlose Tiger, die Petrochemie ein gigantischer Interessenverbund, der sich um deren Belange nicht schert. Interna kommen von dort stets nur ans Licht der Öffentlichkeit, wenn irgendwo mal wieder ein schlimmes Leck zigtausende Kubikmeter Ackerböden oder Trinkwasser verseucht oder - wie im zitierten Kölner Zivilverfahren - man sich untereinander ans Leder will😠
Vielleicht sollte man zur Klärung durch den Gesetzgeber eine Petition an den Bundestag richten.
https://epetitionen.bundestag.de/epet/peteinreichen.html
Da ein Urteil vorliegt, an das viele sich nicht halten wollen, hilft vielleicht das?
Zitat:
@V8-Triker schrieb am 6. April 2018 um 20:40:47 Uhr:
die meisten Öle sind nur aufbereitet aus Altöl, wirklich neues Öl ist ist kaum wo drin. Leider besteht da keine Kennzeichnungspflicht.Gruß
Das meiste Altöl weltweit wird in der Walachei ausgekippt oder verbrannt.
Oder glaubst Du ernsthaft Russen, Chinesen oder Rumänen geben das Altöl zurück?? 😁😁
Hallo, by the way .. Petitionen schön und gut, doch welche Petition hat denn
z.B. in den letzten 3 Jahren zum Erfolg geführt?
Zitat:
@klausram schrieb am 2. Mai 2018 um 20:08:35 Uhr:
Vielleicht sollte man zur Klärung durch den Gesetzgeber eine Petition an den Bundestag richten.
https://epetitionen.bundestag.de/epet/peteinreichen.html
Da ein Urteil vorliegt, an das viele sich nicht halten wollen, hilft vielleicht das?
Hallo watzmann
auf meiner Suche nach dem Richtigen Oel bin ich auf Deinen Kommentar gestossen,scheints einer von dennen zu sein die etwas davon Verstehen.Also meine Frage: MB C Klasse Benzinner 200 Kompressor Baujahr 2000 Rentnerfahrzeug Kilometerstand jetzt 151699 zeigt mir an in 23 Tagen Sevice A Fällig Oelwechsel WELCHES OEL wenn ich die ganzen Kommentare durch gehe bin oder war ich genause Schlau wie vorher auch.Da du der einzigste bist der mir aus all denn erscheinst der es wissen muss.Danke im Vorraus.Cobi011
Mangels besserer Tipps wenigstens ein Versuch zur Entscheidungshilfe:
MBs aktuell erste Empfehlung f. alle Betriebsbedingungen: Petronas 0W40 'Syntium 7000'
gleichwertig, aber ohne MBs offiziellen Segen: Meguin Megol 0 oder 5W40 'Super Leichtlauf'
bescheideneren Ansprüchen ebenso genügend: 10W40 - als Fassware in 'Werkstattqualität' überall parat
nirgends vorgeschrieben, aber unbedingt ratsam auch ein Wechsel des Kompressoröls, erhältlich als MB- oder Eaton Spezialöl, s. z.B. ebay #111455157014