Öl- und Benzinverbrauch beim Q5 - 2,0 TFSI ... 211 PS ?
Hallo an alle Q5-Fans da draussen . . .
seit einiger Zeit bin auch ich begeisterter Fahrer eines Q5. Allerdings bin ich doch etwas enttäuscht über die hohen Abweichungen des Benzinverbrauchs zwischen Herstellerangabe und tatsächlichem Verbrauch !
Bei meinem Wagen handelt es sich um ein Automatikgetriebe ( 2,0 ltr TFSI mit 211 PS ). Laut Herstellerangabe soll ein Wert von etwa 8,5 ltr auf 100 km ( im Durchschnitt ) realistisch sein. Tatsächlich liegt der Verbrauch bei doch eher ruhiger Fahrweise bei stolzen 11,5 bis 12 ltr.
Auch der Ölverbrauch scheint mir etwas überhöht ( nach noch nicht ganz 3000 km zeigt der Bordcomputer bereits den MINIMUM-Stand an ).
Kann mir da draussen jemand zu diesem Thema konkretere Angaben machen ( Erfahrungswerte !! ).
Bedanke mich schon jetzt
SUVFanQ5
Beste Antwort im Thema
Hi,
o.k., der Q5 verbraucht 10,5l statt der angegebenen 8,5l.
Mag auch sein, dass der hier immer wieder gequälte "Vorsprung durch Technik" nicht richtig zum Ausdruck kommt.
Ich hatte aber auch nicht ernsthaft mit 8,5 l Durchschnittsverbrauch gerechnet ....... bei dem Gewicht ...... mit 255-er Reifen ...... mit dem tollen Motor, der auch mal gern getreten wird ........
Und mal ehrlich, mal abgesehen vom Verbrauch und bei dem einen oder anderen ein Einzelfall-Wehwehchen ...... und nachdem jetzt offenbar bei den meisten das Verschlucken und die Anfahrschwäche abgestellt wurde ......
..... genießt doch einfach euer Auto. Wenn ihr euch ständig über den Verbrauch ärgert, schmälert das nur die Freude am Auto .... und ändern werdet ich daran auch nix.
Change it, take it or leave it!!!! Soll heißen: Ändern werden ihr den Spritverbrauch nicht mehr (zumindest nicht wesentlich), verkaufen werdet ihr die Q wohl deswegen auch nicht - also nehmt es hin und vergesst den Ärger.
Salut, Q-nibert
Seelsorger aus Leidenschaft 😉
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Hi,Ölverbrauch: ich habe im TT mit sehr ähnlichem Motor alle 15tkm 1l nachzufüllen. Das scheint also normal zu sein.
Benzinverbrauch: overall, wobei das Auto aber überwiegend im Soccermum-Zyklus (Kurzstrecke/Stadtverkehr) gefahren wird bei 11,5l. Auf Urlaubsfahrten (Landstrassen, 130km/h limitierte Autobahnen) stellen sich so 10l ein.
Da ich von einem 13l+ Verbrauch komme, habe ich persönlich nicht so viel zu meckern.bye
Was soll den ein soccermum-Zyklus sein, Selbskreation?? Oder Soccer mom = Hausfrauenmodus??
http://www.nytimes.com/.../what-s-a-soccer-mom-anyway.html?...Man lernt ja nie aus 😕
Nun habe ich ebenfalls ein Problem mit dem Ölverbrauch.
Bei 3.700 km habe ich 1l nachgefüllt.
Damit hatte ich fast gerechnet, da ich davon ausgehe, dass der Wagen mit dem absolutem Minimum vom Band läuft.
Aber jetzt, nach 4760 km wollte der Motor schon wieder einen Liter nachgefüllt bekommen.
Normal ist das doch wohl nicht oder?
Hallo 2,0-TFSI-ler,
zur Info:
Über die ersten 10tkm hat sich ein Benzinverbrauch von 10,9l sprich 11l/100km eingestell. 1/2l Öl habe ich bei 7500km nach Aufforderung durchs MMI (max. 1Ltr. Öl nachfüllen!) nachgefüllt. Bis heute (11000km) wollte die Q keinen Ölnachschub mehr und der Benzinverbrauch hat die Tendenz "leicht sinkend".
Gruß
Q5-Hoffer
Zitat:
Original geschrieben von meteorgrau
Nun habe ich ebenfalls ein Problem mit dem Ölverbrauch.
Bei 3.700 km habe ich 1l nachgefüllt.
Damit hatte ich fast gerechnet, da ich davon ausgehe, dass der Wagen mit dem absolutem Minimum vom Band läuft.
Aber jetzt, nach 4760 km wollte der Motor schon wieder einen Liter nachgefüllt bekommen.
Normal ist das doch wohl nicht oder?
Falsch, die Autos laufen voll vom Band. 😉
So wie ich das verstehe, hast Du innerhalb von 1000km 1L Öl Verbraucht? Das ist ordentlich.... 🙁 Bei mir waren es auf den ersten 10.000km 1L. Ich würde das zumindest mal beim 🙂 melden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Falsch, die Autos laufen voll vom Band. 😉Zitat:
Original geschrieben von meteorgrau
Nun habe ich ebenfalls ein Problem mit dem Ölverbrauch.
Bei 3.700 km habe ich 1l nachgefüllt.
Damit hatte ich fast gerechnet, da ich davon ausgehe, dass der Wagen mit dem absolutem Minimum vom Band läuft.
Aber jetzt, nach 4760 km wollte der Motor schon wieder einen Liter nachgefüllt bekommen.
Normal ist das doch wohl nicht oder?So wie ich das verstehe, hast Du innerhalb von 1000km 1L Öl Verbraucht? Das ist ordentlich.... 🙁 Bei mir waren es auf den ersten 10.000km 1L. Ich würde das zumindest mal beim 🙂 melden.
Schau mal in Deiner Bedienungsanleitung nach, was das Fahrzeug auf 1000Km verbrauchen darf. So viel ich weis 0,5L. Bei mir wurde an einem A4 diesbezüglich eine Ölverbrausmessfahrt durchgeführt. Alles plombiert um keine Manipulationen vorzunehmen.
Ich kann die hier beschriebenen "Phänomene" nicht immer nachvollziehen:
Hohe Spritverbräuche deuten entweder auf einen nervösen Gasfuss oder häufige Stadtfahrerei hin und liegen erfahrungsgemäß immer über den "Werksangaben". Wie weit tatsächliche Spritverbräuche auseinandergehen können (also mehr von der Fahrweise als vom Motortyp abhängig sind), sieht man schön unter: http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/1119-Q5.html
Meine Kuh kam selbst jetzt über den Osterurlaub vollbeladen mit Dachkiste und Autobahntempo 140 km/h (20% Land/80% Autobahn) nicht über einen Verbrauch von mehr als 10 Lit. /100 km Diesel (3.0 tdi).
1 L Ölverbauch auf 3.000 km klingt eher nach einen Defekt als der Normalität. Ich habe bis zur 30tkm Inpsektion bei meiner Kuh "nur" 500 ml nachgekippt, unaufgefordert, weil sich die MMI-Anzeige in die untere Hälfte bewegte. Kenne aber aus der Vergangenheit (da war's noch Pumpe/Düse-Technik), dass da ca. 1 - 1,5 L für 30 tkm nötig waren.
Ich bin mit Sprit- und Ölgenuss meiner Kuh völlig zufrieden, hatte von einem Fahrzeug dieser Größe/Gewicht auch keine andere Erwartung.
MfG
Q555
P.S. Fahre mit der Diesel-Kuh im übrigen "spritsparender" als mit meinem A3 Cabrio (2.0 TFSI, 200 PS), gleiche Strecke, gleiche Fahrweise. Hochgerechnet auf den Q5 als TFSI (schwerer und größer), würde ich da einen Spritverbrauch von ca. 10 -11 Lit/100 km erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von Q555
Ich kann die hier beschriebenen "Phänomene" nicht immer nachvollziehen:
Hohe Spritverbräuche deuten entweder auf einen nervösen Gasfuss oder häufige Stadtfahrerei hin und liegen erfahrungsgemäß immer über den "Werksangaben". Wie weit tatsächliche Spritverbräuche auseinandergehen können (also mehr von der Fahrweise als vom Motortyp abhängig sind), sieht man schön unter: www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/1119-Q5.html
Meine Kuh kam selbst jetzt über den Osterurlaub vollbeladen mit Dachkiste und Autobahntempo 140 km/h (20% Land/80% Autobahn) nicht über einen Verbrauch von mehr als 10 Lit. /100 km Diesel (3.0 tdi).1 L Ölverbauch auf 3.000 km klingt eher nach einen Defekt als der Normalität. Ich habe bis zur 30tkm Inpsektion bei meiner Kuh "nur" 500 ml nachgekippt, unaufgefordert, weil sich die MMI-Anzeige in die untere Hälfte bewegte. Kenne aber aus der Vergangenheit (da war's noch Pumpe/Düse-Technik), dass da ca. 1 - 1,5 L für 30 tkm nötig waren.
Ich bin mit Sprit- und Ölgenuss meiner Kuh völlig zufrieden, hatte von einem Fahrzeug dieser Größe/Gewicht auch keine andere Erwartung.
MfG
Q555P.S. Fahre mit der Diesel-Kuh im übrigen "spritsparender" als mit meinem A3 Cabrio (2.0 TFSI, 200 PS), gleiche Strecke, gleiche Fahrweise. Hochgerechnet auf den Q5 als TFSI (schwerer und größer), würde ich da einen Spritverbrauch von ca. 10 -11 Lit/100 km erwarten.
Wollte nur anmerken, daß es hier um Q5 mit 2,0 TFSI mit 211PS geht und das sind Benziner. Deine Dieselverbrauchswerte sind sicher interessant aber hier haben sie eigentlich nichts zu suchen.
Nichts for angudd
Gruß
Q5-Hoffer
Im A4-Forum wird bei den 2,0 TFSI auch gelegentlich von etwas stärkerem Öldurst berichtet. Insofern würde ich mir da keine Sorgen machen solange es einigermaßen im Rahmen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Q555
1 L Ölverbauch auf 3.000 km klingt eher nach einen Defekt als der Normalität. Ich habe bis zur 30tkm Inpsektion bei meiner Kuh "nur" 500 ml nachgekippt, unaufgefordert, weil sich die MMI-Anzeige in die untere Hälfte bewegte. Kenne aber aus der Vergangenheit (da war's noch Pumpe/Düse-Technik), dass da ca. 1 - 1,5 L für 30 tkm nötig waren.
Ich fahre seit Anfang Oktober 2011 einen Q5 Automatikgetriebe 2,0 ltr TFSI mit 211 PS.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, nur auch der hohe SEHR hohe Oelverbrauch treibt mich noch in den Wahnsinn!!! Habe im Forum gelesen und bin doch ueberrascht, dass es sehr verschiedene Aussagen gibt, manche haben dasselbe Problem, andere berichten ueber einen akzeptablen Verbrauch.
Mein Auto fahre ich seit nun 3 Monaten, bin an die 6.000km gefahren und nun leuchtet bereits wieder die Anzeige Oel nachzufuellen, zum 4. Mal, d.h. ich habe bereits 3 Liter nachgefuellt und nun steht das 4. Mal an!?!? Ich muss die Info geben, dass ich in Dubai lebe und vllt die dortigen Bedingungen mehr Oel verlangen, aber 4 Liter auf 6.000km, das ist doch nicht akzeptabel, oder???
Freue mich ueber jegliche Tipps und Erfahrungen.
Im Q5 ist der Motor eher selten, im A4 ist er häufiger und hier gibts auch Berichte über erhöhten Ölverbrauch:
http://www.motor-talk.de/.../oelverbrauch-2-0tfsi-t2050230.html?...
Zitat:
Original geschrieben von anea18
Ich fahre seit Anfang Oktober 2011 einen Q5 Automatikgetriebe 2,0 ltr TFSI mit 211 PS.Zitat:
Original geschrieben von Q555
1 L Ölverbauch auf 3.000 km klingt eher nach einen Defekt als der Normalität. Ich habe bis zur 30tkm Inpsektion bei meiner Kuh "nur" 500 ml nachgekippt, unaufgefordert, weil sich die MMI-Anzeige in die untere Hälfte bewegte. Kenne aber aus der Vergangenheit (da war's noch Pumpe/Düse-Technik), dass da ca. 1 - 1,5 L für 30 tkm nötig waren.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, nur auch der hohe SEHR hohe Oelverbrauch treibt mich noch in den Wahnsinn!!! Habe im Forum gelesen und bin doch ueberrascht, dass es sehr verschiedene Aussagen gibt, manche haben dasselbe Problem, andere berichten ueber einen akzeptablen Verbrauch.Mein Auto fahre ich seit nun 3 Monaten, bin an die 6.000km gefahren und nun leuchtet bereits wieder die Anzeige Oel nachzufuellen, zum 4. Mal, d.h. ich habe bereits 3 Liter nachgefuellt und nun steht das 4. Mal an!?!? Ich muss die Info geben, dass ich in Dubai lebe und vllt die dortigen Bedingungen mehr Oel verlangen, aber 4 Liter auf 6.000km, das ist doch nicht akzeptabel, oder???
Freue mich ueber jegliche Tipps und Erfahrungen.
Fahre auch den 2.0 TFSI mit DSG, BJ 2010
Habe jetzt 3L nachfüllen müssen auf 31.000KM
...also ich fahre einen BMW 330 XD, hab während der fast 300.000 km noch nie Öl nachgefüllt...der nomale Ölwechsel hat immer gereicht...
wenn ich das hier lese, 1 Liter auf 3.000 km, so ein Fahrzeug würde ich dem Händler zurück auf den Hof stellen...kann ja nicht sein...oder ist das bei Audi Stand der bzw. Vorsprüng durch Technik? 😁
Gruß
Captain
Zitat:
Original geschrieben von IngoLars
...also ich fahre einen BMW 330 XD, hab während der fast 300.000 km noch nie Öl nachgefüllt...der nomale Ölwechsel hat immer gereicht...
wenn ich das hier lese, 1 Liter auf 3.000 km, so ein Fahrzeug würde ich dem Händler zurück auf den Hof stellen...kann ja nicht sein...oder ist das bei Audi Stand der bzw. Vorsprüng durch Technik? 😁Gruß
Captain
Lieber IngoLars!
Hier geht es um den TFSI Benzinmotor, und der hat eben leider bei einigen Exemplaren einen erhöhten Öldurst!
Mein 2,0 TDI zeigt nach den ersten 10.000 km noch immer den höchsten Ölstand an.
Wenn Du nie Öl nachgefüllt hast, weil der normale Ölwechsel, wie Du sagst ausgereicht hat, dann unterstelle ich mal, dass Du die Differenz zwischen min und max (=ca. 1 Liter) auf einen Ölwechselintervall von, na sagen wir 30.000 km verbraucht hast.
Das ist also 1/3 Liter auf 10.000 km, also völlig normal.
Die Geschichte mit dem erhöhten Ölverbrauch beim 2,0 TFSI-Motor verfolge ich hier im Forum schon länger, weil es mich auch als Dieselfahrer interessiert. Es gab zahlreiche Aktionen von Audi zu diesem Thema, die teilweise durch Softwareupdates betreffend die Kurbelwellenentlüftung Abhilfe schaffen sollten. Aber wirkliche zufriedenstellende Entwarnung habe ich hier auch nicht gehört.
Es scheint auch, dass derselbe Motor, der im Golf GTI verbaut ist, dort weniger Ölverbrauchsprobleme beschert.
Ein Grund könnte auch in der elektronischen Ölstandsanzeige liegen, die wesentlich gewöhnungsbedürftiger ist, als ein herkömmlicher Ölmeßstab. Da kann es dann schon mal passieren, dass zuwenig Öl angezeigt wird, aus übertriebener Vorsicht dann zuviel Öl nachgefüllt wird, und was dann passiert, wissen wir ja! Der Ölverbrauch bei Öl-Höchststand ist immer höher als bei Öl-Mindeststand...
Und das führt in Summe zu einem höheren Ölverbrauch.
Aber, wie gesagt, ich habe zu diesem Problem noch kein klares Bild aus dem Forum entnehmen können.
Audi-Dieselmotoren scheinen jedenfalls davon nicht betroffen zu sein.
Aber Du hast recht, befriedigend ist diese Situation beim Audi TFSI-Motor (noch) nicht!
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von IngoLars
...also ich fahre einen BMW 330 XD, hab während der fast 300.000 km noch nie Öl nachgefüllt...der nomale Ölwechsel hat immer gereicht...
wenn ich das hier lese, 1 Liter auf 3.000 km, so ein Fahrzeug würde ich dem Händler zurück auf den Hof stellen...kann ja nicht sein...oder ist das bei Audi Stand der bzw. Vorsprüng durch Technik? 😁Gruß
Captain
Das kann doch nicht so schwer sein: in diesem Thread geht es um den Q5 2,0 TFSI - welche Rolle spielt hier ein BMW 330 XD?
Zitat:
Original geschrieben von IchSageNein
Das kann doch nicht so schwer sein: in diesem Thread geht es um den Q5 2,0 TFSI - welche Rolle spielt hier ein BMW 330 XD?
Keine, ganz schlicht und ergreifend. Ist aber vermutlich doch schwerer zu erkennen als angenommen. 😉