Öl-Temperatur-Anzeige
Guten Morgen,
ich möchte gerne bei meinem JXer die Öltempoeratur "überwachen".
Leider bin ich jetzt nicht ganz sicher, was man dafür alles braucht... Theoretisch einen Fühler und eine Anzeige.
Frage, was habt ihr so verbaut?
Gruß
Michael
29 Antworten
Hatte gerade die Gelegenheit und habe einen 125° Temperatursensor (für die Kühlmittelanzeige) an ein 150° Zusatzinstrument angeschlossen. Die angezeigte Temperatur ist dann niedriger als im "wirklichen Leben"... kann man also vergessen.
Gruß Jan
Dann müßte man mal ne Vergleichsmessung machen. Der Wassertemperaturfühler wanderte mit den Manometern in meinen damaligen FZ mit. Öl war bei normaler Fahrweise so bei 80 , 90°, würde ja hinkommen. Bei hohen Außentemperaturen, Autobahn 100, 110, 120°, dann schon mal mit dem Gasfuß runter.
Ja, das wäre mal interessant.
Ich hatte mit dem (neuen) 125er unter 60 Grad und mit dem 150ger über 65 Grad. Hab das Ding nur kurz bei meinem AFN eingebaut und das Kabel mal an beide drangehängt.
Trommel, waren Deine Messungen am TD? Da fehlt mir der direkte Vergleich. Hab nur gehört, dass die Öltemperatur etwa mit den Km/h mitgeht, also 100° bei 100km, 110° bei 110 etc.
Gruß Jan
Bei meinem KY Diesel, und ruhige Fahrweise. Der Turbo hat bei Belastung wohl ne etwas höhere Temperatur. Und ist ja auch klar, höhere Drehzahl, mehr Verbrennungen, Öl wird heißer. Aber bei den heutigen Ölen braucht man sich keine Gedanken machen. Der Bullifahrer ist ja eh kein Heizer 🙂
Und im Hochsommer am Berg kommt dann die Ausnahme von der Regel... Mit meinem CS musste ich im Hochsommer im 2ten den Berg hoch - bin dann rechts ran weil es so langsam über die 120° raus ging.
Ich denke, zunächst mal muss das normale Kühlsystem in gutem Zustand sein, sollte man nach 2,3 Jahrzehnten zumindest mal durchgespült haben.
Den Kühlerlüfterschalter und den Lüfter selbst mal überprüfen, ob die noch ihren Dienst tun.
Die Schläuche in gutem Zustand, die Kühlwasserrohre nicht uralt. Schlagartiger Kühlwasserverlust sind ganz schlecht, und wenn Du gerade verkehrsbedingt schlecht halten kannst ist der Motortod nah...
Die Öltemperatur im Blick zu haben ist jedenfalls nicht verkehrt.
Gruß Jan
Filter-Adapter von Busschmiede nehmen + Bohrung + Fühler.
Auslässe zu stopfen oder Ölkühlerschläuche gleich dazu montieren + 19-reihen-Ölkühler +
vdo 30€ Uhr dazu.
Kühltemperatur von 120 C+ auf 85 C+ reduzierbar ( jx ) Im Sommer löblich. Paar Strom-
Stricke noch vor. micro-Schalter dazu bauen - schaut dann schön oldschool aus
Zitat:
@HansJosefMoser schrieb am 2. Mai 2018 um 03:17:29 Uhr:
Filter-Adapter von Busschmiede nehmen + Bohrung + Fühler.
Auslässe zu stopfen oder Ölkühlerschläuche gleich dazu montieren + 19-reihen-Ölkühler +
vdo 30€ Uhr dazu.
Kühltemperatur von 120 C+ auf 85 C+ reduzierbar ( jx ) Im Sommer löblich. Paar Strom-
Stricke noch vor. micro-Schalter dazu bauen - schaut dann schön oldschool aus
Moin,
sorry, kannst Du mir das etwas "übersetzen"?
- Was meinst Du mit Filter-Adapter und Bohrung
- Auslässe zu stopfen oder Ölkühlerschläuche gleich dazu montieren
- Paar Strom-Stricke noch vor. micro-Schalter dazu bauen
Gruß
Michael
Zitat:
@micha141076 schrieb am 2. Mai 2018 um 06:46:29 Uhr:
sorry, kannst Du mir das etwas "übersetzen"?
- Was meinst Du mit Filter-Adapter und Bohrung
- Auslässe zu stopfen oder Ölkühlerschläuche gleich dazu montieren
- Paar Strom-Stricke noch vor. micro-Schalter dazu bauen
Es gibt bei ebay, busschmiede Adapter Ringe, welcher aufgeschraubt wird(dort wo der Ölfitler sich
befindet ) . Das Loch für den
Fühler kann man selber bohren....oder so bestellen. Dann hast du einen Temp-Abgriff direkt am Ölfilter.
Messgenauigkeit? k.A. rd. 2 - 3 % Toleranz...geht aber nicht so genau, wenn man die Temp von 130 auf
85 Grad C umd rd. 35 - 40 Grad Kelvin senken kann - dann ist das Öl auch nach der Sommerzeit nicht
mehr so flüssig, nach der geringeren Gar-Kochungsaktionen an den Pässen.
Der Adapter hat für Vor + Rücklauf Anschlüsse. Werden diese nicht gentzt müssen die blind-verstopft
oder mit Schläuchen zu dem 19-Reiher adaptiert werden. Sonst läuft ja die ganze Sauce aus - eh klar.
Bekommst du in Südfrankreich einen Bauchstich oder am Wiener Giertel, muss der Doktor auch flicken.
Stromversorgung und die Messleitung müssen an die vdo-Uhr. Sonst kein Licht + kein Signal.
Mit dem Mikroschalter ...schaltet man das depperde Licht im Dunkeln aus, wenn man es nicht benötigt.
Sonst nur starke Blendstrahlung.
So ein Mikro schalter schaut ungemein Retro aus...und die Meisten fragen sich: " für was ist der depperde
Microschalter da...? " für was nur...?
Stromstricke: Kabel, Drähte, Adern...
Moin,
ich habe nun eine VDO-Temp-Anzeige inclusive Fühler. Jetzt fehlt mir nur noch der Y-Adapter. Im WWW finde ich nur welche, die für Öldruckgeber bezeichnet werden.
Würde diese passen: Raid HP 660429
Du schreibst nichts zum Gewinde des Fühlers. Das müsste man schon wissen bei der Adapter-Suche.
Ist der Fühler von VDO? Dann hat er ein M10 x1,0 Gewinde. Der Raid-Adapter hat aber 2 Innengewinde mit 1/8" 27-npt, passt also für einen VDO-Temp-Geber nicht und auch nicht für den T3- Öldruckgeber.
Auf ebay gibt es einen für VDO passenden Adapter mit M10x1 Außen- auf 2x M10x1 Innengewinde unter der Bezeichnung "VDO T-Verteiler M10x1 Winkeladapter" für kleines Geld.
Eine brauchbare Lösung, sofern alle Gewinde M10x1,0 sind, war auch bei Audi verbaut. Hier der Link: Klick. Eine sehr solide Lösung.
Die Teile sind entfallen, aber wenn Du nach den Teilenummern googelst, findest du noch Anbieter wie z.B.
Hohlschraube
http://www.original-teile-shop.de/.../078103717B-verteiler.htm
Ob die Teile wirklich noch auf Lager sind musst Du herausfinden - anrufen, mail etc. Besonders das T-Stück (Verteiler) scheint schwierig zu bekommen zu sein. Ich hatte Glück und hab es mit einem Geber zusammen bei ebay gebraucht geschossen. Die O-Ringe gibts noch bei VW.
Aber erst mal: Welches Gewinde hat Dein Fühler?
Zitat:
@papajan schrieb am 13. Mai 2018 um 13:46:05 Uhr:
Du schreibst nichts zum Gewinde des Fühlers. Das müsste man schon wissen bei der Adapter-Suche.
Ist der Fühler von VDO? Dann hat er ein M10 x1,0 Gewinde. Der Raid-Adapter hat aber 2 Innengewinde mit 1/8" 27-npt, passt also für einen VDO-Temp-Geber nicht und auch nicht für den T3- Öldruckgeber.Auf ebay gibt es einen für VDO passenden Adapter mit M10x1 Außen- auf 2x M10x1 Innengewinde unter der Bezeichnung "VDO T-Verteiler M10x1 Winkeladapter" für kleines Geld.
Eine brauchbare Lösung, sofern alle Gewinde M10x1,0 sind, war auch bei Audi verbaut. Hier der Link: Klick. Eine sehr solide Lösung.
Die Teile sind entfallen, aber wenn Du nach den Teilenummern googelst, findest du noch Anbieter wie z.B.
Hohlschraube
http://www.original-teile-shop.de/.../078103717B-verteiler.htmOb die Teile wirklich noch auf Lager sind musst Du herausfinden - anrufen, mail etc. Besonders das T-Stück (Verteiler) scheint schwierig zu bekommen zu sein. Ich hatte Glück und hab es mit einem Geber zusammen bei ebay gebraucht geschossen. Die O-Ringe gibts noch bei VW.
Aber erst mal: Welches Gewinde hat Dein Fühler?
Sorry, beide Teile sind von VDO.
Danke für die Links. Bei dem eBay-Teil, ist es egal, wo dann welcher Fühler eingeschraubt wird?
Zitat:
Hmm. Es ist M14x1,25. ---> 323 801/004/039
Das ist ganz schön kompliziert bei Dir... Wo soll der denn hin? Unter der Nummer findet sich übrigens ein etwas anderes Gewinde: M14x1,5. Könnte an der Ölablasschraube passen. Ich wollte da unten aber kein Kabel haben.
Beim Ebay- Winkelstück für 13 Euro ist es egal, wo Du welchen Fühler einschraubst. Einen passenden Temp. Fühler hatte ich Dir ja schon hier im thread empfohlen. Kosten unter 10 Euro und mit passendem Gewinde. Musst nur schauen, dass der Temperaturbereich zum Instrument passt: 150° oder 180°.
Gruß Jan
Zitat:
@papajan schrieb am 14. Mai 2018 um 19:58:00 Uhr:
Zitat:
Hmm. Es ist M14x1,25. ---> 323 801/004/039
Das ist ganz schön kompliziert bei Dir... Wo soll der denn hin? Unter der Nummer findet sich übrigens ein etwas anderes Gewinde: M14x1,5. Könnte an der Ölablasschraube passen. Ich wollte da unten aber kein Kabel haben.
Beim Ebay- Winkelstück für 13 Euro ist es egal, wo Du welchen Fühler einschraubst. Einen passenden Temp. Fühler hatte ich Dir ja schon hier im thread empfohlen. Kosten unter 10 Euro und mit passendem Gewinde. Musst nur schauen, dass der Temperaturbereich zum Instrument passt: 150° oder 180°.
Gruß Jan
Jepp, 1,25 ist falsch. Mich würde es nicht stören, dass ich an der Wanne ein Kabel habe. Ich hatte den Fühler mit der Öl-Anzeige als"Set" bekommen, deswegen diese Version. Ich werde das es erstmal so testen. Wenn es irgendwelche Probleme geben sollte, habe ich ja noch deine Alternative.