ÖL
Wie kann ich auf den Bohrgerätcomputer zum Zustand des Motoröls sehen?
Ist diese Viskosität, Qualität folglich oder die Zahl Kilometer für das öl oliewissel?
Diese Nachricht ist übersetzt worden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snipper1
Diese Nachricht ist übersetzt worden.
Womit ist diese Nachricht denn übersetzt worden..? Das Ding würde ich ganz schnell in den Müll schmeißen...
Momentan versteht hier glaube ich keiner, worum es gehen soll... sorry...
Versuche vielleicht, Deine Frage nochmal auf Englisch zu stellen.
17 Antworten
@cklassepeter
Den Link verstehe ich jetzt in dem Zusammenhang nicht.
Ich hab in der Diskussion nicht gelesen, dass jemand behauptet man könne durch Zwischenölauffüllung die Laufzeit endlos verlängern.
Keiner zweifelte daran, dass ein Ölwechsel zur richtigen Zeit notwendig ist.
Vielleicht sagst Du einmal, worauf Du hinaus wolltest.
Und dass es Ölsensoren gibt, die Viskosität, Wasser, Leitfähigkeit etc. messen um dem Fahrer zu informieren wann ein Ölwechsel sinnvoll ist solltest Du als MB Werstatterfahrener nicht bezweifeln. Auch wenn es in der C-Klasse wohl nur den Ölstandssensor gibt, einige Modelle bei MB haben den Sensor (W211 zB.).
Wer sich davor verschließt neues zu lernen wird alt aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Das mag ja sein ich gerne bereit noch dazu zulernen, aber mit über 21 Jahren Werkstatterfahrung davon 7 Jahre bei Mb glaub ich nicht das es da noch viel zu lernen gibt.Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
tja auch du kannst noch dazu lernen ....
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/management/articles/142810/
Mir gehts nur dadrum, den von mir geschrieben Post, den du als "Quatsch" bezeichnet hast, nicht als Quatsch dastehen zu lassen, denn es ist wirklich. Von Lebensfüllung halte ich zudem auch gar nix, auch nicht mal beim Automatiköl. Letztendlich dürfte es aber fast egal sein, ob man das gleiche Öl nach 1 Jahr und 15 TKM oder nach 2 Jahren und vielleicht 40 TKM wechselt. Und darum gehts ja hier auch in diesem Thread, nicht um Lebensfüllung.
Hier der Link zu youtube: http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
So ein quatsch hab selten gelesenZitat:
Original geschrieben von stilo1985
Bei der C-Klasse gibts keinen Ölmesssensor, den die Qualität misst und evtl. daraus Auswirkungen auf die Restlaufstrecke hat.
Beim 211er gab es so etwas, da hat z.B. 1 l Frischöl eine Verlängerung von rund 5 TKM bewirkt. So bei uns, der Wagen verlangte so nach 16-18 TKM nen Liter Frischöl und dann verlängerte sich das Intervall nochmals und dann irgendwo bei 24-26 TKM war Schluss.
das ist ja genau dein problem, daß du deine lkw-schraubererfahrungen von anno dunnemals als state-of-the-art im heutigen pkw-bau setzt. da hat sich viel geändert, eigentlich alles.
p.s.: der einfluss des ölqualitätssensors auf die serviceintervalle ist leider aktuell nicht mehr implementiert. schade.