Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gorn


Ich war nur verwirrt, da der Sterndoktor schrieb, dass das Super Leichtlauf ein Teilsynthetisches ist (siehe http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm), aber es ist auf der LM Homepage nicht unter den Teilsynthetischen gelistet.
Ich bin ehrlich gesagt immer noch etwas verwirrt, es es nun ein Teilsynthetisches oder so ein HC-Öl?

Teilsynthetisch, darum immer genau auf die Herstellerauslobung und das kleingedruckte achten.

Gruss Mad

Jetzt mal noch eine ganz andere Frage, die aber mit diesem Thema hier zusammenhängt.

Ich habe mir gerade die komplette Homepage durchgelesen (der gesammelten Öl Zitate vom Sterndoktor)

Also bei meinem M3 (E36 M3 3,2 321PS) liege ich laut der Aussagen ja soweit ganz gut, mit dem Castrol TWS 10 W60, wegen der hohen Drehzahlen (bei mir bis 7600 U/min) und der damit verbundenen hohen Öltemperaturen und Druckbelastungen dennen das Öl ausgesetzt ist.

Aber mir stellt sich nun die Frage welches Öl ich beim nächsten Ölwechsel (steht bald an) in meinen E46 320d einfülle, wenn ich das richtig rausgelesen habe sollte man bei Dieseln ja wegen der Rußübertragung ins Motoröl ein spezielles "Diesel Öl" verwenden.
Welches Öl würdet ihr den hier empfehlen, bzw gibt es von Mobil1 ein spezielles "Diesel" Öl (in 0 W40 oder 5W50)?

und was ist eigentlich mit den shell helix ULTRA Ölen?
(nicht das helix plus, das ist ja nur ein hc öl)

Das helix ULTRA gibts ja auch als sezielles Diesel ÖL, sind die Ultra Öle vollsynthetisch?

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Teilsynthetisch, darum immer genau auf die Herstellerauslobung und das kleingedruckte achten.

Gruss Mad

Genau auf das "Kleingedruckte" habe ich ja geachtet:

"Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl auf Basis High Tech Synthesetechnologie"

Das Wort Synthesethechnologie gab mir zu denken, da ja viele HC-Öle so beschrieben werden.

Da es ja, wie korrekt von mir vermutet, ein teilsynthetisches ist, ist die Beschreibung bzw. die Einordnung in die Kategorie "Synthese Technologie" auf der LM-Homepage falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gorn


Genau auf das "Kleingedruckte" habe ich ja geachtet:

"Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl auf Basis High Tech Synthesetechnologie"

Das Wort Synthesethechnologie gab mir zu denken, da ja viele HC-Öle so beschrieben werden.

Da es ja, wie korrekt von mir vermutet, ein teilsynthetisches ist, ist die Beschreibung bzw. die Einordnung in die Kategorie "Synthese Technologie" auf der LM-Homepage falsch.

Nein, sie ist nicht falsch, sondern absatzorientiert verwirrend formuliert.

Wieso das? Denken die meisten Leute etwa, dass "Synthesethechnologie" besser ist als "Teilsynthetik"?

Zitat:

Original geschrieben von gorn


Wieso das? Denken die meisten Leute etwa, dass "Synthesethechnologie" besser ist als "Teilsynthetik"?

Anscheinend, Dich hat es doch auch verwirrt, wenn ich Deinen Beitrag dazu lese und wenn jetzt jemand überhaupt keine Ahnung hat und liest was von Synth... denkt, dass es das passende ist.

Zitat:

Ich war nur verwirrt, da der Sterndoktor schrieb, dass das Super Leichtlauf ein Teilsynthetisches ist (siehe http://www.pixelgate.info/privat/st...heiten.htm), aber es ist auf der LM Homepage nicht unter den Teilsynthetischen gelistet.
Ich bin ehrlich gesagt immer noch etwas verwirrt, es es nun ein Teilsynthetisches oder so ein HC-Öl?

Zitat:

Original geschrieben von E46-Limo


... wenn ich das richtig rausgelesen habe sollte man bei Dieseln ja wegen der Rußübertragung ins Motoröl ein spezielles "Diesel Öl" verwenden.
Welches Öl würdet ihr den hier empfehlen, bzw gibt es von Mobil1 ein spezielles "Diesel" Öl (in 0 W40 oder 5W50)?

Nein, die "spezielle Dieselversion" ist nicht nötig. Alles, was an ihr speziell ist, ist das Etikett und der Preis. Ansonsten handelt es sich um das selbe Produkt.

Ideal wäre: für den M3 das 5W-50 und für den Diesel das 0W-40.

Mehr kannst du für deine Motoren nicht tun, auch nicht mit dem 10W-60 für den M3. Das Mobil 1 5W-50 ist genauso "sicher" für den Motor, hat aber ansonsten bessere Eigenschaften, was die Reinigungswirkung, Kaltstarteigenschafen und oxidative Alterung betrifft.

MfG, Lappos

Sollte man einen M52 2.0, der in den letzten 10 Jahren gerade mal 20.000 km (immer Kurzstrecke) gefahren ist ein besonderes Öl reinmachen oder ist da gar ein Motor-reiniger angemessen?
Ich tippe (nach der kurzen 20-seiten recherche) dass auch hier Mobil1 0W-40 die erste Wahl in sachen Leistung und das entsprechende 5W-40er "Synthoil High Tech" v. Liqui Moly die erste Wahl in sachen Preis/Leistung ist?

Besonderes Öl ja, Motorreiniger ja.
Mobil 1 am Besten, alternativ Meguin Megol Super Leichtlauf 5W-40 vollsynthetisch (=Liqui Moly Sythoil Hightech 5W-40, kostet aber viel weniger).
Oder Fuchs Petrolub Titan SuperSyn 5W-40, preislich und qualitativ mit dem Megol gleich.

MfG, Lappos

Sicher, dass bei so einer geringen km-leistung ein Motorreiniger sinn macht? Und welcher Motorreiniger wäre da der richtige?

Ist das Fuchs auch identisch oder meinst du mit gleich gleichwertig?

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Besonderes Öl ja, Motorreiniger ja.
Mobil 1 am Besten, alternativ Meguin Megol Super Leichtlauf 5W-40 vollsynthetisch (=Liqui Moly Sythoil Hightech 5W-40, kostet aber viel weniger).
Oder Fuchs Petrolub Titan SuperSyn 5W-40, preislich und qualitativ mit dem Megol gleich.

MfG, Lappos

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Sicher, dass bei so einer geringen km-leistung ein Motorreiniger sinn macht? Und welcher Motorreiniger wäre da der richtige?

Ist das Fuchs auch identisch oder meinst du mit gleich gleichwertig?

Warum fragst du, ob ein Motorreiniger Sinn macht, und zweifelst dann die Antwort an? Ich rate dir dazu, aber wenn du doch meinst, dass man sowas nicht braucht, dann lass es doch 🙂

Meine Empfehlung hast du jedenfalls. Konkret: Liqui Moly Motor-Clean (Gebrauchsanweisung genau beachten!)

Das Fuchs ist, wie schon geschieben, qualitativ und preislich ungefähr gleich mit dem Meguin. Da aber Meguin und Fuchs zwei verschiedene Hersteller sind, ist es natürlich auch nicht das selbe Öl.
Liqui Moly ist allerdings gar kein Schmierstoffhersteller, sondern LM kauft in diesem Fall das Meguin-Öl, füllt es in LM-Kanister und verkauft es unter anderem Label, Namen und Preis.

MfG, Lappos

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Warum fragst du, ob ein Motorreiniger Sinn macht, und zweifelst dann die Antwort an? Ich rate dir dazu, aber wenn du doch meinst, dass man sowas nicht braucht, dann lass es doch 🙂

Ich hätte auch die gegenteilige antwort angezweifelt, warum? Weil ich mir selbst unsicher bin und gern neben einer pers. Meinung auch die Gründe dafür/dagegen von euch gehört hätte.

Grüße,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Sicher, dass bei so einer geringen km-leistung ein Motorreiniger sinn macht? [...]

Der Motorreiniger macht gerade deswegen Sinn. Die niedrige Laufleistung in den 10 Jahren deutet darauf hin, dass der Motor nie warmgefahren wurde und extrem mit Kondensaten etc belastet wurde. Da bilden sich an allen Ecken und Enden im Motor Ablagerungen. Sieht man meisst schon wenn man durch die Öleinfüllöffnung reinschielt.

Vielleicht (!) wäre sie nicht sinnvoll/notwendig wenn da konsequent jedes Jahr das Öl gewechselt wurde und ein entsprechend hochwertiges Öl was das eqalisiert verwendet wurde. Aber gerade bei Fahrzeugen mit solch einem Nutzungsprofil findet das in der Regel nicht statt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Der Motorreiniger macht gerade deswegen Sinn. Die niedrige Laufleistung in den 10 Jahren deutet darauf hin, dass der Motor nie warmgefahren wurde und extrem mit Kondensaten etc belastet wurde. Da bilden sich an allen Ecken und Enden im Motor Ablagerungen. Sieht man meisst schon wenn man durch die Öleinfüllöffnung reinschielt.

Ok, d.h. ich sollte da wirklich was machen...

Zitat:

Vielleicht (!) wäre sie nicht sinnvoll/notwendig wenn da konsequent jedes Jahr das Öl gewechselt wurde und ein entsprechend hochwertiges Öl was das eqalisiert verwendet wurde. Aber gerade bei Fahrzeugen mit solch einem Nutzungsprofil findet das in der Regel nicht statt.

Gruss

Es wurde "nur" alle drei Jahre (also immerhin alle 6.000 km) von BMW das entsprechende (hochwertige?) castrol-öl eingefüllt - reicht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen