Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Ok, d.h. ich sollte da wirklich was machen...

Es wurde "nur" alle drei Jahre (also immerhin alle 6.000 km) von BMW das entsprechende (hochwertige?) castrol-öl eingefüllt - reicht das?

Das "hochwertige" Castrolöl ist höchstens Durchschnittlich. Nur weil es BMW als Werksbefüllung verwendet, heißt das noch lange nicht, dass es das Beste ist. Es heißt lediglich, dass Castrol am meisten Bezahlt😁

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


[...]
Es wurde "nur" alle drei Jahre (also immerhin alle 6.000 km) von BMW das entsprechende (hochwertige?) castrol-öl eingefüllt - reicht das?

Ehrlich gesagt keine Ahnung. Müsste ich mal zumindest über die Einfüllöffnung den Nockenwellenbereich sehen um da ein Gefühl für zu bekommen.

Castrol-Öle gibt es sowohl sehr hochwertige als auch totalen Mist.

Den letzten Wagen solches Kalibers den ich unter den Fingern hatte war ein Peugot 205 der vier Jahre ohne Ölwechsel nur in der Stadt gefahren worden mit tendenziell zu niedrigem Ölstand. Da war das Öl wie Schlamm, oben an der Einfüllöffnung dicke Pampe dran, etc.

Ich würde dir empfehlen die Motorspülung einmal zu machen, ist doch keine große Sache. Irgendein preisgünstiges teilsynth. Öl und neuen Filter rein. Damit ein paar 100km fahren (nicht unbedingt am Stück), mit etwas Gefühl, aber so das er manierlich warm wird.
Nach so einer Fahrt die Motorspülung rein und entsprechen der Anleitung im Leerlauf laufen lassen, ruhig ein paar Minuten länger.
Öl und Spülung raus, neuer Filter rein und dann ein gutes Öl.

Diese Füllung würde ich dann nochmal nach halber Solldauer wechseln, danach mit normalen Wechselintervallen weiitermachen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Das "hochwertige" Castrolöl ist höchstens Durchschnittlich. Nur weil es BMW als Werksbefüllung verwendet, heißt das noch lange nicht, dass es das Beste ist. Es heißt lediglich, dass Castrol am meisten Bezahlt😁

Also es handelt sich um ein Castrol SLX 0w30 eco-voll-synthese öl.

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Also es handelt sich um ein Castrol SLX 0w30 eco-voll-synthese öl.

Genau das hatte ich vorher auch. Im Vergleich zum Mobil1 0W40 der letzte Schund. Eigentlich nur gut, wenn man Sprit sparen will.

Ähnliche Themen

...und ich hatte schon gehofft, dass das Fahrzeug (E36/M52) einfach wenig Benzin verbraucht (8l/100km).
Du meinst also, dass er mit dem Mobil1 mehr verbrauchen wird?

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


...und ich hatte schon gehofft, dass das Fahrzeug (E36/M52) einfach wenig Benzin verbraucht (8l/100km).
Du meinst also, dass er mit dem Mobil1 mehr verbrauchen wird?

Schau mal in meine Signatur. Da gibt es einen Link zu Spritmonitor und man kann nachvollziehen inwiefern sich der Spritverbrauch mit einem 0W30, einem 10W60 und einem 0W40 verhält.

Ums vorwegzunehmen, die Verbräuche liegen ziemlich eng beieinander (Differenz knapp 0,5 Liter).

Wobei der Verbrauch seit dem das Loch im KAT gestopft wurde merklich in die Höhe gegangen ist, aber da lief der Wagen auch zu mager und hatte einige Leerlaufschwankungen.

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Du meinst also, dass er mit dem Mobil1 mehr verbrauchen wird?

Definitiv NICHT! Wenn sich beim Verbrauch was ändert, geht er leicht runter. Wenn du vorher aber schon ordentliches Öl gefahren bist, wird sich wahrscheinlich praktisch nichts ändern.

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Definitiv NICHT! Wenn sich beim Verbrauch was ändert, geht er leicht runter. Wenn du vorher aber schon ordentliches Öl gefahren bist, wird sich wahrscheinlich praktisch nichts ändern.

Du siehst ja weiter oben im Thread, dass ich Castrol SLX 0w30 eco-voll-synthese Öl im Auto habe, welches auch von den technischen Daten recht gut klingt und auf den Benzinverbrauch optimiert sein soll.

Da es in der Fahrzeugtechnik ja oft "das beste" nicht gibt, sondern man immer einen Tradeoff zwischen verschiedenen Optimierungsparametern hat, könnte dies ja auch beim Öl so sein.

ZB Scheint ja das Castrol Formula RS einen extrem strapazierfähige Schmierfilme zu erzeugen, knickt aber in anderen Parametern deutlich hinter dem Mobil1 0W40 ein.

Ich habe leider keine wirklich gute Öl-Seite gefunden, in der man die Viskositäten und Schereigenschaften gegenübergestellt bekommt.

Daher meine Frage, ob das Castrol SLX 0w30 eco-voll-synthese einen deutlich geringeren Benzinverbrauch (>5%) begünstigt bzw. ob das Mobil1 wesentlich bessere Additive oder Viskositätseigenschaften hat.

Momentan sieht's für mich so aus, als ob es von der BMW-Werkstatt eine gute wahl war das vollsynthetische 0W30 einzufüllen, welches ja alle 6000km bzw alle 3 Jahre gewechselt wurde

Hi!

Mich deucht das mit dem 3 Jahreswechsel sehr komisch...

selbst die brandneuen Wagen mit langem Intervall sollen jährlich zur Inspektion.

Es geht ja auch um die Alterung des Öls die auch ohne zu fahren passiert. NAja und bei xW30 bin ich sowieso skeptisch - da hat man viel zu schell so eins erwischt:
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Daher meine Frage, ob das Castrol SLX 0w30 eco-voll-synthese einen deutlich geringeren Benzinverbrauch (>5%) begünstigt bzw. ob das Mobil1 wesentlich bessere Additive oder Viskositätseigenschaften hat.

5% gegenüber dem Mobil1 0W-40 kann ich mir bei allem Optimismus nicht vorstellen.

Zu Deiner letzten Frage: Ja

Gruss Mad

@ ]{laus

Beurteile ich genau so wie MadMaxV8,

Gruß.

5% sind höchstens gegenüber einem 10W40 oder 15W40 bei relativ vielen Kurzstrecken drin.
Man sollte die Spritsparmöglichkeiten nicht überschätzen,da spielen andere Faktoren eine größere Rolle.

Welches Öl für E46, 316ti?

Hallo!

Welches Öl empfehlen die Profis denn für einen BMW 316ti, Bj 2003. 77tkm Laufleistung? Es ist vom Typ ein N42 oder so. Bei der Freigabe steht unter anderem LL-01 FE ?!?

Ach ja: Hab ihn gebraucht gekauft. Ist da ne Motorspülung angebracht oder bringt die mehr Nach- als Vorteile? Irgendwo stand mal was von "verstopgten" Sieben für die Ölpumpe und so... Kennt jemand diesen 4-Zy, Valvetronic-Motor etwas genauer?

Greetz und Dank,

G.

Auch für deinen Motor gibt es keine andere Empfehlung als dei die eh schon hier genannt wurden.
Ob eine Spülung angebracht ist?Schau in die Einfüllöffnung wie es da aussieht.Wenn man vor lauter Schmodder nichts mehr sieht ist eine Spülung sicher notwendig,wenn die teile aber nur vom Öl überzogen sind oder nur leicht verschmutzt reicht ein M1 0W40.😉 Das putzt auch durch.

Also das "normale" Mobil-1 mit LL-01? War nur etwas unsicher wegen LL-01 und LL-01 FE.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen