Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
😉 Nö,das Beste wäre das M1 0W40 oder 5W50.Aber das LM 5W40 High Tech ist nicht viel schlechter und immer noch eines der besten Öle auf dem Markt.Als Preistip wäre auch noch das Fuchs Titan Supersyn zu nennen.Ist auch eines der sehr Guten und kostet nur wie ein mittelmäsiges,den Liter sollte man für unter 5 Euro bekommen können.
Vermutlich merke ich ehe kein Unterschied 🙂
Ich nehme jetzt mal das LM 5W-40. Werde damit wohl nicht verkehrt machen.
Grüße,
Das Liqui Moly Super Leichtlauf 10w40 ist ja ein teilsynthetischens Öl. Wieso steht dann auf der Liqui Moly Homepage:
"Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl auf Basis High Tech Synthesetechnologie"?
Außerdem ist es unter den "Synthese Technologie" Ölen gelistet.
Wurde etwas an dem Öl geändert, liegt ein Fehler auf der Webseite vor oder bin ich falsch informiert? (Oder sind die Liqui Moly Leute, da sie das Öl ja nicht selber herstellen, falsch informiert? 🙂 )
Hi,
es ist kein Fehler, sondern das Öl beinhaltet ja die Synthesetechnologie.
Immer auf auf den Zusatz "vollsysnthetik" achten 😉.
Gruss Mad
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CarlosRV
Würde gerne in meinem 325i Bj. 90 mit schon 240TKm vollsyn. Öl fahren. Mom. hab ich 10W40 drin! Weiß aber nicht ob zuvor alle Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Würdet ihr mir zu einem vollsyn. Öl raten? Was wäre zu beachten? Vorher Motorreinigung mit irgend nem Mittelchen? Ich fahre hauptsächlich ganzjährlich im Stadtverkehr aber natürlich auch mal Landstraße und Autobahn bei voller Drehzahl!
Wenn dein 325i Baujahr 1990 ist, dann ist es ja noch ein E30, nehm ich jetzt einfach mal an, im E30 sind die guten alten M20 Motoren (in deinem Fall der M20B25 Motor) verbaut, dieser Motor ist konzeptionell schon sehr alt (Zahnriemen und manuelle Ventile) und wurde mitte der 80er Jahre entwickelt und herausgebracht. Demnach ist dieser Motor auf die Viskositätsklassen der 80er Jahre ausgelegt, folglich solltest du kein zu dünnes Öl fahren !!! 0W40 ist gift für diesen Motor, absolut tödlich...!!! 10 W40 mineralisch ist das was dir die ganzen Werkstätten bei einem Ölwechsel reinkippen, ist "Nicht schlecht" für deinen Motor, jedoch nicht die idealste Lösung. Am besten funktioniert dein Motor mit einem guten (kein Billigfusel) mineralischem 15W40 Öl. Ich weis wovon ich spreche, ich hatte selbst schon zwei 325i (E30) mit besagtem Motor und habe mich daher auch sehr genau mit dem Thema befasst. Empfehlen kann ich dir das "Touring High Tech" 15 W40 von Liqui Moly, das habe ich selbst auch immer gefahren, das ist auch speziell für Fahrzeuge mit höherer Laufleistung (gibts bei jedem OBI für glaube ich 27 Euro für 5 Liter). Meine 325er wurden immer hart rangenommen, ob auf der Landstraße, Autobahn oder auf dem Hockenheimring, und ich habe den einen auf 220 tsd ,d en anderen auf 245 tsd km hochgefahren und in voll funktionierendem Zustand verkauf.
Wichtig für deinen Motor ist:
-Alle 10tsd Ölwechsel mit Filter (eventuell Ventielspiel prüfen lassen, oder wenn du es selbst kannst selber prüfen)
- Je nach verdrecktheit ca alle 15 bis 20 tsd km den Luftfilter
-15 W40 er Öl (gutes minerlisches)
- Alle 40 tsd Zahnriemen mit Spannrollen (am besten gleich WaPu und Kühlmittel mitwechseln)
- Alle 60 tsd den Kraftstoffilter.
-IMMER schön warmfahren, wenn das Wasser warm ist, braucht das Öl nochmal ca 5 Minuten bis es voll betriebswarm ist..... !
Das sind (im groben) die wichtigsten Punkte, dann sollte er noch ein Weilchen laufen, aber lass Finger vom 0W40, das ist der Tot für deinen Motor, das wird dir jeder erzählen der Ahnung von diesem Motor hat, ich hatte mich damals mit Ingo Köth unterhalten (www.motorrevision.de) und der versteht sein Handwerk.
Ingo würde dir bei deiner Laufleistung noch empfehlen die Pleuel Lagerschalen zu wechseln, aber da streiten sich die geister, es ist sicherlich nicht verkehrt, aber deine Lagerschalen können (sofern er immer gut gewartet und mit richtigem Öl gefahren wurde) auch nach 240tsd km noch in relativ gutem Zustand sein, hier ist auch zu berücksichtigen wie lange du ihn noch fahren willst, den der Wechsel der Pleuellagerschalen ist nicht ganz günstig...!
Gruß und gute Fahrt
Wenn man schon nicht den blassesten Schimmer von Viskositätsangaben und deren Bedeutung hat, sollte man sich Ratschläge für Andere wirklich schenken.
@ Carlos
Ja, Du kannst natürlich auf Vollsynth. umsteigen, die Viskoklassen 0w-40 und 5w-40 sind universell für praktisch alle Motoren einsetzbar, außer für extrem hochdrehende Sportmotoren wie M3, M5, Ferrari F360.
Eine Motorspülung mit Liqui Moly Motorclean ist empfehlenswert. Nach Anleitung einsetzen. Aber nicht verwenden, wenn der Motor extrem verschlammt sein sollte. In dem Fall hier nochmal melden.
Und dieser Ingo versteht von Ölen so viel, wie meine Großmutter.
@Carlos RV
Du kannst ohne Probleme vollsynthetisches Öl fahren, z.B. das Liqui Moly 5W-40. Auch ein 0W-40 kannst Du problemlos fahren...alle anderen Geschichte vom "dünnen Öl" gehört ins Reich der Märchen.
Eine Motorreinigung vorher mit LM Motorcleaner macht sicher Sinn, sollte der Motor etwas undicht sein oder Öl brauchen füge noch einen Ölverlustopp und zwar Wynns Öl-Leck-Stop dazu. Der pflegt die Dichtungen.
@E46-Limo
Der Ingo mag ein sehr gutes Mechaniker sein, aber was zu den Ölen da schreibt, ist wirklich inhaltlich mit sehr großer Vorsicht zu geniessen.
Und grade für die Pleuellagerschalen (eine Schwachstelle) ist das Vollsynthetiköl die allererste Wahl.
Gruss Mad
Schon die ersten Absätze der Seite motorrevision reichen um zu wissen das der die Leute für dumm verkaufen will.
Stöbere mal im kompletten Forum und du wirst selbst merken welchen Mist du schreibst.
Da findest du auch Beiträge die sich mit den Motul Rennsportölen beschäftigen.
PS😁er Ingo dürfte vielleicht schon wissen welchen Müll er von sich gibt,er sorgt damit dafür das ihm die Arbeit nicht ausgeht.
Es sol ja welche geben die tatsächlich glauben das es normal ist wenn der Motor alle 70-80000km neu gelagert werden muß wenn man nicht wie ein Rentner fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Schon die ersten Absätze der Seite motorrevision reichen um zu wissen das der die Leute für dumm verkaufen will.
Stöbere mal im kompletten Forum und du wirst selbst merken welchen Mist du schreibst.
Da findest du auch Beiträge die sich mit den Motul Rennsportölen beschäftigen.PS😁er Ingo dürfte vielleicht schon wissen welchen Müll er von sich gibt,er sorgt damit dafür das ihm die Arbeit nicht ausgeht.
Es sol ja welche geben die tatsächlich glauben das es normal ist wenn der Motor alle 70-80000km neu gelagert werden muß wenn man nicht wie ein Rentner fährt.
Ist ja gut Jungs, das darf ja jeder halten wie er möchte, ich hab hier niemanden angegriffen und demnach sollte sich hier auch niemand au den Schlipps getreten fühlen.
Ich bin 80 tsd km (mit jedem E30 ca 40 tsd) km mit 15 W 40 gefahren, war damit ca 10 mal auf dem Hockenheimring und fahre auch ansonsten nicht zaghaft... und ich hatte nie Probleme.
Ich bin auch kein genereller Gegner dieser 0er und 5er Öle, in meinem derzeitigen Alltagsauto (E46 320d) fahre ich auch Mobil 1 0W40 Super Synth und bin damit hoch zufrieden. Jedoch (wie hier auch schon ansatzweise erwähnt wurde gibt es immernoch Exoten die andere Öle brauchen, in mein "Spaßgerät" (E36 M3 3,2) kommt zum Bsp nur Castrol TWS 10 W60.
Deswegen auch meine Persönliche Meinung das ein 15er Öl in einem E30 325i nicht schlecht ist, ich jedenfalls hatte nie Probleme damit und musste auch bei 220tsd bzw 245 tsd km weder Nockenwelle noch Pleuellagerschalen ersetzen.
Und die Anmerkung "wer keine Ahnung von Viskositätsklassen hat..." überhöre ich jetzt einfach mal, konstuktive Kritik ist ok, aber es ist wie überall, der Ton macht die Musik.
Gruß
Mit dem 15er Öl hast du nur bei Kaltstarts erhöhten Verschleiß,je kälter desto mehr.
Auch bei einem E30 war ein 15W40 schon alles andere als zeitgemäß und die Zeit steht ja nicht still.Das man damals 10W40/15W40 Mineralöl empfohl lag schlicht daran das Syntetiköle noch recht wenig verbreitet aber verhältnismässig teuer waren.Trotzdem sind auch damals die Motoren mit einem vollsyntetischen 5W40 verschleißärmer gelaufen.Wobei die Ausrede Kosten lächerlich ist,man braucht nur mal die jährlichen Öl-mit den Benzinkosten vergleichen.
Übrigens,für die 27 Euro für das 15W40 LM gibts bei Fuchs das Titan Supersyn 5W40 und das ist eines der sehr guten Öle,wenn auch nicht Vollsyntetisch.
Deinem M3 dürfte das Mobil 1 5W50 auch besser bekommen als das Castrol.BMW nimmt das nur weil sie vertraglich an Castrol gebunden sind und das TWS 10W60 das Einzige ist das halbwegs ausreichend war.
0W ist ja nicht gleich dünn, es sollte eher "schnell" heißen und 15W statt dick eher langsam. Das 0W ist einfach wesentlich schneller an den Schmierstellen, wo das Öl möglichst schnell nach dem Startvorgang benötigt wird.
Man kann natürlich auch das 0W40 problemlos in einem M20 fahren, zumal es von BMW eine offizielle Freigabe gibt, und die gibts nicht aus lauter Spaß, sondern weil alle notwendigen Anforderungen erfüllt/übererfüllt sind.
Weitere Infos zu diesem Thema gibts bei dem User Sterndocktor in diversen Threads hier im Forum. Und der hat sicherlich wesentlich mehr Ahnung von der Materie als Ingo Köth (schließlich ist das sein Job).
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Mit dem 15er Öl hast du nur bei Kaltstarts erhöhten Verschleiß,je kälter desto mehr.
Auch bei einem E30 war ein 15W40 schon alles andere als zeitgemäß und die Zeit steht ja nicht still.Das man damals 10W40/15W40 Mineralöl empfohl lag schlicht daran das Syntetiköle noch recht wenig verbreitet aber verhältnismässig teuer waren.Trotzdem sind auch damals die Motoren mit einem vollsyntetischen 5W40 verschleißärmer gelaufen.Wobei die Ausrede Kosten lächerlich ist,man braucht nur mal die jährlichen Öl-mit den Benzinkosten vergleichen.Übrigens,für die 27 Euro für das 15W40 LM gibts bei Fuchs das Titan Supersyn 5W40 und das ist eines der sehr guten Öle,wenn auch nicht Vollsyntetisch.
Deinem M3 dürfte das Mobil 1 5W50 auch besser bekommen als das Castrol.BMW nimmt das nur weil sie vertraglich an Castrol gebunden sind und das TWS 10W60 das Einzige ist das halbwegs ausreichend war.
Das Mobil 1 5W50 hatte ich damals in meinem S3 gefahren, weil der Ölverbrauch mit 0W40 (ebenfalls von Mobil 1) imens war, ich konnte ca alle 2000 bis 2500km einen Liter nachfüllen.
Dann bin ich (beim dem Audi S3, baujahr 2002) auf Mobil 1 5W50 umgestigen und alles war Ok, einen Ölverbrauch von ca 1 Liter auf 10tsd km halte ich für aktzeptabel.
Bei meinem M3 tue ich mir bisweilen noch schwer vom TWS 10 W60 abstand zu nehmen, von der Schmierfilmstabilität bei hohen Belastungen / Drehzahlen her hab ich vom TWS 10 W60nur gutes gehört, ich kann aber wie gesagt nicht beurteilen wie gut das Mobil1 5 W50 da ist.
Gruß
Bei Mercedes wird das M1 5W50 für den SLR und die Topmotorisierungen von AMG genommen,eben auch für die extremen Motoren.Der Rest der Motoren kommt mit demselben Öl klar mit dem auch die Serienmotoren klarkommen.Bei Castrol war eben das Problem das das 0W40 fast ein 0W30 war,es kein 5W50 gibt und das 10W60 trotz seines Alters das einzig ausreichende ist,bezieht sich nur auf das TWS,das im normalen Handel erhältliche RS ist noch erheblich schlechter.
Es ist eben immer ein Problem wenn man sich exklusiv an einen bestimmtem Lieferanten bindet und der praktisch nichts mehr hat das die Anforderungen deutlich übertrifft.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Hi,
es ist kein Fehler, sondern das Öl beinhaltet ja die Synthesetechnologie.
Immer auf auf den Zusatz "vollsysnthetik" achten 😉.
Gruss Mad
Ich war nur verwirrt, da der Sterndoktor schrieb, dass das Super Leichtlauf ein Teilsynthetisches ist (siehe
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm), aber es ist auf der LM Homepage nicht unter den Teilsynthetischen gelistet.
Ich bin ehrlich gesagt immer noch etwas verwirrt, es es nun ein Teilsynthetisches oder so ein HC-Öl?
Teilsyntetisch bedeutet nichts weiter als das eine syntetisch hergestellte Komponente im Öl ist.Es kann also sowohl ein Mineralöl sein das 1% Syntetiköl enthält als auch ein Syntetiköl das nur noch wenige % Mineralöl enthält.
HC-Öle sind immer noch Mineralische die durch einen aufwendigeren Herstellungsprozess weit besser sind als das was man gemeinhin als Mineralöl bezeichnet.
Von LM sollte man eh nicht zuviel erwarten,das sind mehr Kaufleute als Ölspezialisten.Da kommt schon mal merkwürdiges dabei raus.
Aber einfacher gesagt,wenn es kein Vollsyntetisches ist dürfte es ein Teilsyntetisches sein.Reine Mineralöle findet man ja fast nur noch in der Oldtimerabteilung.