Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Ein vollsynthetisches ist besser und für das Castrol 5W-30 gibt es bei Deinem Auto ohne DPF kein wirkliches Argument.
Wenn Du nicht sparen willst nimm das Mobil 1 0W-40 SuperSyn.
Gruss Mad
Von dem Mobil1 0W-40 Vollsynthetik hat mein Vater noch 5 Liter in der Garage stehen (der hat da vor Jahren mal ne größere Menge abgenommen und da sind noch 5 Flaschen Übrig), also orginal verschlossen in diesen Literflaschen.
Allerdings steht das da schon 5 Jahre (immer am gleichen Fleck bei gleicher Temperatur).
Kann ich das Öl noch nehmen, Öl geht ja nicht kaputt, oder? Oder nehmen die Additive nach einer gewissen Zeit schaden?
Gruß
Ralf
Also 5 Jahre wären mir viel zu lange bei den Temperaturschwankungen in einer Garage. Ich meine, dass Castrol 4 Jahre max. Lagerung bei gleichen Temperaturen empfiehlt.
Zum anderen gibt es das MOBIL 1 0W-40 SuperSyn noch keine 5 Jahre in der aktuellen Zusammensetzung.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Also 5 Jahre wären mir viel zu lange bei den Temperaturschwankungen in einer Garage. Ich meine, dass Castrol 4 Jahre max. Lagerung bei gleichen Temperaturen empfiehlt.
Zum anderen gibt es das MOBIL 1 0W-40 SuperSyn noch keine 5 Jahre in der aktuellen Zusammensetzung.
Gruss Mad
Ok, dann kauf ich neues!
Merci
Würde gerne in meinem 325i Bj. 90 mit schon 240TKm vollsyn. Öl fahren. Mom. hab ich 10W40 drin! Weiß aber nicht ob zuvor alle Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Würdet ihr mir zu einem vollsyn. Öl raten? Was wäre zu beachten? Vorher Motorreinigung mit irgend nem Mittelchen? Ich fahre hauptsächlich ganzjährlich im Stadtverkehr aber natürlich auch mal Landstraße und Autobahn bei voller Drehzahl!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CarlosRV
Würde gerne in meinem 325i Bj. 90 mit schon 240TKm vollsyn. Öl fahren. Mom. hab ich 10W40 drin! Weiß aber nicht ob zuvor alle Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Würdet ihr mir zu einem vollsyn. Öl raten? Was wäre zu beachten? Vorher Motorreinigung mit irgend nem Mittelchen? Ich fahre hauptsächlich ganzjährlich im Stadtverkehr aber natürlich auch mal Landstraße und Autobahn bei voller Drehzahl!
Gewöhnlicher Ölwechsel auf das Mobil1 0W40 udn glücklich sein.
Gruß
Chrisok
Öl Valvetronic 6-Zylinder
Hallo,
ich hätte gerne mal gewusst ob das sehr oft
genannte Mobil1 0W40 was ja keine LL04
Freigabe hat auch für die neuen Valvetronic-6 Zylinder
geeignet ist, bzw was dagegen spricht es zu verwenden.
Ich habe dieses Öl in meinem E46 immer gefahren und
War immer sehr zufrieden damit, Ölverbrauch und
Benzinverbrauch.
Re: Öl Valvetronic 6-Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von klaus325i
Hallo,
ich hätte gerne mal gewusst ob das sehr oft
genannte Mobil1 0W40 was ja keine LL04
Freigabe hat auch für die neuen Valvetronic-6 Zylinder
geeignet ist, bzw was dagegen spricht es zu verwenden.Ich habe dieses Öl in meinem E46 immer gefahren und
War immer sehr zufrieden damit, Ölverbrauch und
Benzinverbrauch.
Es gibt eine LL04 Freigabe? Wäre mir neu, ich dachte die neueste Freigabe wäre die LL01FE!?
Re: Re: Öl Valvetronic 6-Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Es gibt eine LL04 Freigabe? Wäre mir neu, ich dachte die neueste Freigabe wäre die LL01FE!?
steht in der Betriebsanleintung vom E90 drin
Gruß Klaus
Re: Re: Re: Öl Valvetronic 6-Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von klaus325i
steht in der Betriebsanleintung vom E90 drin
Gruß Klaus
Aha, also wenn das nicht explizit freigegeben ist, dann würde ich lieber die Finger davon lassen.
Alternativ könnte man auch noch mal eine Mail an
kundenbetreuung@bmw.deschreiben, mit der Bitte die Ölfreigabeliste für deinen Wagen zuzuschicken. Habe das damals auch so gemacht. Die sind da sehr freundlich.
MfG
Chrisok
Re: Re: Öl Valvetronic 6-Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Es gibt eine LL04 Freigabe? Wäre mir neu, ich dachte die neueste Freigabe wäre die LL01FE!?
Ja, die gibt es und die macht bei den Dieseln mit RPF auch Sinn.
Ein Öl nach LL-01FE zu fahren ist nicht empfehlenswert, das wurde meiner Erinnerung nach in diesem Thread auch schon umfassend besprochen.
Gruss Mad
Ja, es gibt eine LL-04, die ist für Öle deren Sulfatasche-Gehalt auf max. 0,8 Massen-% begrenzt ist, liegt normalerweise aber auch nur bei 1,1 bis 1,5. Es geht hier darum den Rußpartikelfilter möglichst wenig zustäzlich mit Asche aus dem Motoröl zu belasten. Für die tatsächlich aus dem Motoröl anfallende Asche-Menge ist natürlich nicht nur der prozentuale Aschegehalt entscheidend, sondern auch wieviel davon letztlich mitverbrannt wird und hier ist das Mobil 1 0W40 bzw. 5W50 wegen des geringen Verdampfungsverlustes Spitze.
Die LL-01 "FE" hat einen reduziertem HTHS von nur 3,0 und ist nur für bestimmte Motoren freigegeben. Auch bei denen ist es aber empfehlenswert eines nach der normalen LL-01 oder auch LL-04 verwenden.
Hallo Sternendoc,
mich würde Deine Bewertung des neuen CASTROL EDGE FORMULA RS SAE 0W-40 oder auch den EDGE Ölen interessieren. Handelt es sich um eine wirklich Verbesserung oder wurde hier nur der Aschegehalt reduziert um z.B. BMW LL-04 zu erhalten?
Danke
Gruss
Mad
Zu Castrol Edge siehe
hier
(im unteren Teil)
Danke, die Suche ist echt hier zum brechen 🙂.
Wirkliche Unterschiede zwischen alter und neuer Formulierung kommen aber jetzt nicht deutlich raus...
@ Sterndoktor:
Wenn ich die Beizträge lese, kann ich fast annehmen, daß das LM 5W-40 auch das beste für meinen VR6 mit 120tsd km sein wird?!
besten dank