Öl sprizt aus dem Luftfilter Road King Bj 2003
Hallo zusammen,
habe eine Road King Bj 2003 mit 35 tkm , deutsches Modell, und nach Autobahnfahrten, mit 120km/h nach ca. 240 km reichlich Ölauswurf aus dem Luftfilter. Flattervenile der Rockerbox wurden beim Freundlichen erneuert. Nun wird mir von div. Werkstätten angeboten : Ölpumpe defekt oder Druckverlust Test machen oder so einen S&S Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil einbauen. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht?
In dem original Handbuch steht u.a. etwas von " Ölpumpe nicht richtig ausgerichtet" . Kann mir da nicht wirklich was drunter vorstellen.
Auch in dem Handbuch : Ölleitungen könnten verstopft sein. Dichtring eingeschnitten oder könnte fehlen.
Kennt sich jemand aus oder wohnt bei mir in der Nähe (Essen NRW) der mir da helfen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Beste Antwort im Thema
Hallo hd-man,
hast Du denn einen Vorschlag für mich?
Gruß
Erwin
165 Antworten
Freilich hat´s jemand bezweifelt.
Aber wie ich schon sagte, ich muss hier niemanden überzeugen.
Gruß
D.Mon
Bei jeder Abwärtsbewegung der Kolben wird Luft samt Ölnebel "verdrängt" und gelangt bei unseren Moppeds über die Rockerboxen zu den Entlüftungskanälen, die im Luftfilterbereich enden...!
Und bei einer Motorölbefüllung um/bei/über Maximum wird sich ein erhöhter Schmierstoffanteil im zirkulierenden Luft-Ölgemisch befinden...!
-🙂
Gruss
Nico
Wie entlüftet jetzt dein Gehäuse? Du hast die Entlüftungen ja verstopft so wie ich das deinen Bildern entnehmen konnte.
Erkläre noch mal bitte. Vielleicht habe ich ja was übersehen.
Da ich eine alte Evo habe, habe ich noch eine echte Kurbelgehäuseentlüftung😉 die ins Freie führt und daher die Kopfentlüftung so nicht richtig vor Augen. Funkion an sich ist klar aber wie genau weiß ich leider nicht.
Geht das erst über das Resvoir und dann Lufi oder direkt zum Lufi? Wie wird bei HD zuvor das ÖL abgeschieden?
Bei Automotoren weiß ich wie das funzt, leider besser als bei HD🙁
Ähnliche Themen
Und nochmal klick.
Da ist das Ganze ausführlich beschrieben.
Leider von Leuten, die anscheinend so gar keine Ahnung von der Materie haben 😁.
Gruß
D.Mon
Sorry, mein English ist nicht so gut das ich das Geschreibsel verstehe und die Zeichnung gibt ja nun gar nix her bzw. beschreibt es nicht vollständig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. Juli 2018 um 12:19:48 Uhr:
Wie entlüftet jetzt dein Gehäuse? Du hast die Entlüftungen ja verstopft so wie ich das deinen Bildern entnehmen konnte.Erkläre noch mal bitte. Vielleicht habe ich ja was übersehen.
Da ich eine alte Evo habe, habe ich noch eine echte Kurbelgehäuseentlüftung😉 die ins Freie führt und daher die Kopfentlüftung so nicht richtig vor Augen. Funkion an sich ist klar aber wie genau weiß ich leider nicht.
Geht das erst über das Resvoir und dann Lufi oder direkt zum Lufi? Wie wird bei HD zuvor das ÖL abgeschieden?
Bei Automotoren weiß ich wie das funzt, leider besser als bei HD🙁
-🙂
So Käpt‘n,
auf Bild 1 = Werkszustand
+
auf Bild 2 + Bild 3 meine dezente Optimierung
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 15. Juli 2018 um 08:32:44 Uhr:
Bei jeder Abwärtsbewegung der Kolben wird Luft samt Ölnebel "verdrängt" und gelangt bei unseren Moppeds über die Rockerboxen zu den Entlüftungskanälen, die im Luftfilterbereich enden...!Und bei einer Motorölbefüllung um/bei/über Maximum wird sich ein erhöhter Schmierstoffanteil im zirkulierenden Luft-Ölgemisch befinden...!
-🙂
Gruss
Nico
Hübsches Bild , aber das ist eine NASSSUMPFSCHMIERUNG , das Motoröl befindet sich da im MOTOR , unten in der ÖLWANNE , und ja , wenn da zuviel drin ist , fängt es an sus der Motorgehäuseentlüftung raus zu sauen.
Aber HD Motoren haben eine TROCKENSUMPFSCHMIERUNG , das Öl ist NICHT im Motorgehäuse sonder in einem seperaten TANK ( der auch mal unterhalb im Gehäuse ist ), und es ist völlig egal wie groß der ist und wieviel da drin ist .
Eine Pumpe saugt da Öl raus und drückt es zu den Schmierstellen , eine 2. Ölpumpe fördert das unten zusammengelaufene Öl sofort zurück in den Tank .
Die Ölmenge im Motor wird also nur von der Druckseite ( Öl rein ) und der Saugseite ( Öl wieder raus ) reguliert , irgendwelche Mengen im Motor gibt es gar nicht , ausser der die gerade "unterwegs , auf Arbeit" ist .
Du bellst mit deinen Vorstellungen unter dem falschen Baum .
Und wenn das bisschen Öl das "unterwegs" ist zum Teil aus der Entlüftung rausfliegt liegt das nicht an der Menge ( die ist nämlich konstant ) sondern am übermässigen Druck im Gehäuse , sonst nichts .
Und die Entlüftung über die Köpfe ( genau : Rockerboxen ) wurde einfach notwendig weil der Ölnebel eben nicht einfach in die Umwelt entlassen wird , sonder geregelt ( Flatterventile ) in den Luftfilter ( Kanal plus Hohlschrauben ) gemacht werden musste , aber die Funktion ist gleich geblieben .
Ob verbrannter Ölnebel ( Luftfilter , mit absaugen , rein in den Verbrennungsraum ) aber gesünder ist als ein paar Tropfen einfach abzublasen weiss ich allerdings nicht .
Zitat:
@Orestor schrieb am 15. Juli 2018 um 13:01:17 Uhr:
...
Und wenn das bisschen Öl zum Teil aus der Entlüftung rausfliegt liegt das nicht an der Menge sondern am übermässigen Druck im Gehäuse , sonst nichts .
Und dennoch kann man empirisch (das ist die Praxis) zumindest bei den Tourern feststellen, dass weniger bzw. kein Öl in den Ölfilter gelangt, wenn man ca. 1 cm weniger in den Öltank einfüllt.
Gruß
D.Mon
Zitat:
@Orestor schrieb am 15. Juli 2018 um 13:07:03 Uhr:
Und die Entlüftung über die Köpfe ( genau : Rockerboxen ) wurde einfach notwendig weil der Ölnebel eben nicht einfach in die Umwelt entlassen wird , sonder geregelt ( Flatterventile ) in den Luftfilter ( Kanal plus Hohlschrauben ) gemacht werden musste , aber die Funktion ist gleich geblieben .
Deine Erklärung kann ich nicht nachvollziehen:
Was wäre, wenn es die Entlüftung nicht gäbe? Der Ölnebel würde doch dann gar nicht in die "Umwelt entlassen" werden können.
Gruß
D.Mon
Ich bell‘s noch mal präziser...!
Klar habe ich/wir eine Trockensumpfschmierung, aber trotzdem befindet sich im laufenden Betrieb und besonders bei Fahrten im Volllastbereich nicht wenig Öl im kpl. Motorraum inkl. im Bereich der Kurbelwelle.
Die Tatsache, dass ein separater Öltank vorhanden ist, lassen die unzähligen Millionen Öltröpfchen aber nicht davon abhalten im laufenden Betrieb sich "erstmal" unten zu sammeln.
Und u.a durch die Kurbelbewegung werden diese Öltröpfchen auch immer wieder hochgeschleudert und gelangen in den Luftstrom vom abwärtsbewegenden Kolben...!
Der allgemeine Warnhinweis "Motoröl nicht zu überfüllen!“ hat ja auch seine Existenzberechtigung...!
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 15. Juli 2018 um 13:26:12 Uhr:
Ich bell‘s noch mal präziser...!
Der allgemeine Warnhinweis "Motoröl nicht zu überfüllen!“ hat ja auch seine Existenzberechtigung...!
Gruss
Nico
.
Sehe ich genauso!
Deshalb fülle "ICH" nur so viel Öl ein, dass sich der Ölstand in
der Mitte der beiden Markieungen befindet.😉
Ah danke Princeton, ich glaub jetzt kapier ich deine Konstruktion. Du hast nur die Entlüftung umgeleitet direkt in den Ansaugstrom damit es direkt weg gesaugt wird und nicht nach unten tropfen kann. OK.
Aber was hat es mit der Federplatte auf sich? Das kapier noch nicht ganz.
Ok, insgesamt kommen wir auf einen Nenner.
Problem scheint wohl zu sein (bei diesen Modellen) das bei höheren Touren und höherem Ölstand die Pumpe nicht in der Lage ist schneller das Öl aus dem Kurbeltrieb abzupumpen als zugeführt wird.
So mein Resümee.
Wo das Problem jetzt tatsächlich liegt kann ich aber nicht klären bzw. entscheiden. Ist es die Pumpe oder der Ölstand?
Zitat:
@fxstshd schrieb am 15. Juli 2018 um 13:40:10 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 15. Juli 2018 um 13:26:12 Uhr:
Ich bell‘s noch mal präziser...!
Der allgemeine Warnhinweis "Motoröl nicht zu überfüllen!“ hat ja auch seine Existenzberechtigung...!
Gruss
Nico.
Sehe ich genauso!
Deshalb fülle "ICH" nur so viel Öl ein, dass sich der Ölstand in
der Mitte der beiden Markieungen befindet.😉
Wichtiger Satz vorab:
Man kann eine HD Motor nicht überfüllen , weil man in den Motor gar kein Öl einfüllen kann , sondern nur in den Öltank , oder ?
Wenn ihr zu viel einfüllt (in den Tank) sabbert das nur aus dem Öltank , der hat nämlich auch eine Entlüftung , und da das rückgeförderte Öl viel Luftblasen beinhaltet ( schaut euch den Rückfluss mal an ) wird das Luftreservoir im Tank zu klein und der Tank kleckert rum.
Aber das ist doch der Pumpe egal , die Reinförderseite kann nur eine bestimmte Menge fördern , und die Rausförderseite genauso , drehzahlabhängig , fertig .
Der hier von jemanden geäusserte Gedanke die Entlüftung einfach zu zu machen , dann wäre das Problem erledigt macht mich echt fassungslos , dann gibt es so viel Druck im Gehäuse das Dichtung rausfliegen würden , mindestens