Öl sprizt aus dem Luftfilter Road King Bj 2003
Hallo zusammen,
habe eine Road King Bj 2003 mit 35 tkm , deutsches Modell, und nach Autobahnfahrten, mit 120km/h nach ca. 240 km reichlich Ölauswurf aus dem Luftfilter. Flattervenile der Rockerbox wurden beim Freundlichen erneuert. Nun wird mir von div. Werkstätten angeboten : Ölpumpe defekt oder Druckverlust Test machen oder so einen S&S Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil einbauen. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht?
In dem original Handbuch steht u.a. etwas von " Ölpumpe nicht richtig ausgerichtet" . Kann mir da nicht wirklich was drunter vorstellen.
Auch in dem Handbuch : Ölleitungen könnten verstopft sein. Dichtring eingeschnitten oder könnte fehlen.
Kennt sich jemand aus oder wohnt bei mir in der Nähe (Essen NRW) der mir da helfen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Beste Antwort im Thema
Hallo hd-man,
hast Du denn einen Vorschlag für mich?
Gruß
Erwin
165 Antworten
Hallo,
ich besitze sie seit September 2017. Vorher war sie bei einem KFZ Meister in Diensten.
Hat Sie aus gesundheitlichen Gründen ( Herz) abgegeben. Ist ein sehr Seriöser und auch noch mit mir in Kontakt. War damit noch in Südfrankreich unterwegs und hatte keine Probleme.
Gruß
Erwin
Lasse mal das ganze Öl ab, im Tank und im Motor! Dann befüllst du den Tank mit der exakten Menge an Öl (Laut Handbuch). Motor mal kurz Starten, dann Warte mal 1-3 Tage und schaue (bzw. messen) dann mal in den Öltank. Wenn das Öl fast weg ist, ist es in den Motor gelaufen und das darf es auf keinen Fall. Dann solltest du zum Freundlichen gehen.
Zitat:
@B-Michel schrieb am 12. Juli 2018 um 17:16:12 Uhr:
Also für die Ursachenanalyse sollten wir vielleicht zunächst die Fakten sammeln:1. Das Problem trat direkt nach der Reparatur beim Freundlichen auf. Richtig ? --> Mögliche Ursache dann Montagefehler in der Entlüftung oder vielleicht zu hohe Ölmenge eingefüllt ?
2. Die Öllachen auf dem Foto sind nach der Demontage des Luftfiltergehäusedeckels entstanden, oder wann, wo, wie ?
3. Das Öl muss, dem Foto 2 entsprechend, aus den Entlüftungen im Luftfiltergehäuse gekommen sein.
4. Hattest du selber vor dem Problem Öl nachgefüllt ? Nr. 1 Problem ist immer eine Überfüllung des Öltanks !
5. Ist noch der Originalluftfilter verbaut oder Zubehör ? Mach mal bitte ein Foto mit abgebauten Luftfilterdeckel. Ggf. sind die Schläuche bzw. Kanäle gequetscht, undicht oder verstopft und das gesammelte Öl nach der Autobahnfahrt hat sich auf einmal "entladen". Hohe Drehzahlen begünstigen einen erhöhten Ölaustritt.Du solltest unbedingt den Luftfilter selbst wechseln (wenn Originalfilter) bzw. reinigen (wenn Zubehör), denn dort wird sich noch eine Menge Öl befinden.
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Zitat:
@ombre67 schrieb am 12. Juli 2018 um 18:51:04 Uhr:
Lasse mal das ganze Öl ab, im Tank und im Motor! Dann befüllst du den Tank mit der exakten Menge an Öl (Laut Handbuch). Motor mal kurz Starten, dann Warte mal 1-3 Tage und schaue (bzw. messen) dann mal in den Öltank. Wenn das Öl fast weg ist, ist es in den Motor gelaufen und das darf es auf keinen Fall. Dann solltest du zum Freundlichen gehen.
Beschreib mal wie er das Öl aus dem Motor ablassen soll .....?
Erstens ist keine Ablasschraube da , und zweitens ist da bestenfalls ein Tasse voll drin , nämlich das Öl das gerade im Kreislauf war und nicht mehr zurückgefördert wurde , weil bei Motot aus ist auch Ölpumpe aus , deshalb ist auch kein Ablass da, völlig überflüssig .
Und diese Restmenge ist immer nach dem abstellen da .
Im Betrieb wird jeder Fitzel Öl der unten ankommt sofort in den Tank zurückgepumpt , deshalb heisst dieses System ja TROCKENSUMPF-schmierung.
Man kann nur den Tank entleeren , egal ob der im Rahmendreick verbaut ist , oder ein seperates mit einer Wand vom Rest des Gehäuses getrenntes Teil im Gehäuse ist .
Das ist doch nicht sooo schwer zu begreifen , oder ?
Hallo Michel, hallo Gemeinde,
nein, der erste Ölaustritt war vor der Reparatur der Flatterventile. Darum wurde die Dinger erneuert.
Danach bei ruhiger Fahrt keine Probleme. Erst als ich wie geschrieben, 120 km /h und das 240 km lang gefahren war, kam das gleiche Problem wieder auf. Totaler Ölaustritt. Und wie ein Kollege schon geschrieben hatte: Öl am Reifen und Bremsscheibe. Nicht wirklich schön.
Wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als über den Winter beim Freundlichen mal richtig nachschauen lassen. Alle Kanäle, Bohrungen, Filter etc. reinigen lassen .
Ich danke allen für die zahlreichen Antworten und guten Ratschläge.
Wenn ich ein positives Ergebnis habe, werde ich mich auf jeden Fall noch einmal bei Euch melden. Scheint ja doch ein Problem zu sein, welches nicht ganz so selten ist. Bis auf die Tatsache, dass es bei mir wohl doch ziemlich extrem ist.
Herzleiche Grüße an alle.
Erwin
P.S. ja, Ölstand war i.O. , Luftfilter beim Freundlichen erneuert, Die Öllache war raustropfendes Öl aus dem Luftfilter, der sich met einem mal während der Fahrt, bei hoher Drehzahl entleert hat. Schläuche und Kanäle wurden auch schon vom Freundlichen begutachtet. Wie geschrieben, haben die auch keine genaue Diagnose stellen können, oder einen ähnlichen Fall gehabt :-(
@ TE
Schaue doch mal hinter die Drosselklappe beim Luftfilter!
Ist dort alles extrem verölt?
Sprich, kommt das Öl von dort? Oder aus den Entlüftungskanälen?
Und check doch mal wie Dein Zündkerzenbild ausschaut.
Und eine Kompressionsprüfung würde auch nicht schaden.
Bis zur Winterpause würde ich damit aber nicht warten...!!!
Dir schmiert die Fuhre eiskalt ab...!!!
-🙂
Gruss
Nico
Orestor! Was erzählst du für ein Schwachsinn! Jeder Motor hat eine Ölablassschraube! Nicht nur wegen dem Öl sondern auch wegen den Spänen die beim Abrieb entstehen (Motorspülung)! Ölschraube mit Magnet! Der Öltank liegt über den Motor! Wenn jetzt sie Dichtungen (Kugeldichtung) an der Ölpumpe defekt sind läuft das Öl im Motorraum. Erst beim Starten wird das Motoröl wieder in den Öltank gepumpt und wie oben beschrieben ggf. in andere Kanäle weil zu viel Öl im Motorraum ist und nicht mehr so viel Luft komprimieren kann!!!
Zitat:
@ombre67 schrieb am 12. Juli 2018 um 21:32:20 Uhr:
Orestor! Was erzählst du für ein Schwachsinn! Jeder Motor hat eine Ölablassschraube! Nicht nur wegen dem Öl sondern auch wegen den Spänen die beim Abrieb entstehen (Motorspülung)! Ölschraube mit Magnet! Der Öltank liegt über den Motor! Wenn jetzt sie Dichtungen (Kugeldichtung) an der Ölpumpe defekt sind läuft das Öl im Motorraum.
.
Er meint "keine" Ablass-Schraube für das Öl im Kurbelgehäuse.😉
Für das sammeln der Späne ist der Ölfilter da.🙂
Zitat:
@ombre67 schrieb am 12. Juli 2018 um 18:51:04 Uhr:
Lasse mal das ganze Öl ab, im Tank und im Motor! Dann befüllst du den Tank mit der exakten Menge an Öl (Laut Handbuch). Motor mal kurz Starten, dann Warte mal 1-3 Tage und schaue (bzw. messen) dann mal in den Öltank. Wenn das Öl fast weg ist, ist es in den Motor gelaufen und das darf es auf keinen Fall. Dann solltest du zum Freundlichen gehen.
Das ist immer noch eine Roadking. Der Öltank befindet sich in der Ölwanne unterhalb des Getriebes. Auch wenn man sie 100-300 Tage stehen lässt wird nichts in den Motor laufen. Auch wenn man hier sehr auf Harley konditioniert ist, auf der Welt gibt es auch was anderes wie Softtails.
Zitat:
@ombre67 schrieb am 12. Juli 2018 um 21:32:20 Uhr:
Orestor! Was erzählst du für ein Schwachsinn! Jeder Motor hat eine Ölablassschraube! Nicht nur wegen dem Öl sondern auch wegen den Spänen die beim Abrieb entstehen (Motorspülung)! Ölschraube mit Magnet! Der Öltank liegt über den Motor! Wenn jetzt sie Dichtungen (Kugeldichtung) an der Ölpumpe defekt sind läuft das Öl im Motorraum. Erst beim Starten wird das Motoröl wieder in den Öltank gepumpt und wie oben beschrieben ggf. in andere Kanäle weil zu viel Öl im Motorraum ist und nicht mehr so viel Luft komprimieren kann!!!
Du hast was falsch verstanden.
Am
Kurbelgehäuse ( Motorgehäuse ) ist keine Ölablasschraube, natürlich gibt es eine Ablassschraube aber die entleert den Öltank bei den HD Motoren .
Aber das Öl aus dem Motor ablassen geht nicht , da ist nämlich auch nichts drin .
Von welche " anderen Kanälen " redest du , da ist nix .
Und das mit der Luft im Kurbelgehäuse , die von den Kolben komprimiert wird wenn die nach unten laufen ist totaler Unsinn , die laufen ja auch mal nach oben , und wie geht das denn wenn die Kolben paarweise gleichzeitig 2 nach oben 2 nach unten laufen ( 4Zyl. Reihenmotor ) , ist dann keine Entlüftung notwendig ?
Auch beim HD V-twin laufen die Kolben versetzt .
Die Theorie das der Druck im Kurbelgehäuse durch die nach unten laufenden Kolben verursacht wird ist hartnäckiger Unsinn .
Es ist der Verbrennungsdruck (etwas davon) der das macht , welhalb zunehmender Verschleiss den Druck soweit erhöht , das Ölnebel/Tröpfchen aus der Entlüftung kommen , mehr nicht .
Dann erklär doch mal bitte kurz, was hier im zweiten Absatz beschrieben ist. Da hat HD wohl "hartnäckigen Unsinn" über ihre eigenen Motoren geschrieben.
Und wenn Du schon mal dabei bist, erklär doch mal bitte, welche Funktion die Umbrella Valves in den Rocker Boxen haben und warum in den Rocker Boxen Öl ist, wenn man die öffnet.
Ich lerne immer gern was dazu.
Gruß
D.Mon
@Orestor
Ich habe an meiner Road King eine zweite Ablassschraube für das Öl der Kurbelwelle...!
Etwa 0,6 Liter kommen da nochmal raus...!
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@D.Mon schrieb am 13. Juli 2018 um 07:15:53 Uhr:
Dann erklär doch mal bitte kurz, was hier im zweiten Absatz beschrieben ist. Da hat HD wohl "hartnäckigen Unsinn" über ihre eigenen Motoren geschrieben.
Und wenn Du schon mal dabei bist, erklär doch mal bitte, welche Funktion die Umbrella Valves in den Rocker Boxen haben und warum in den Rocker Boxen Öl ist, wenn man die öffnet.
Ich lerne immer gern was dazu.Gruß
D.Mon
-🙂
Nun verwirre den Kollegen doch nicht mit Fakten...!
Seine fundierte Meinung zu den technischen Abläufen steht fest...!
-🙂