Öl sprizt aus dem Luftfilter Road King Bj 2003

Harley-Davidson

Hallo zusammen,
habe eine Road King Bj 2003 mit 35 tkm , deutsches Modell, und nach Autobahnfahrten, mit 120km/h nach ca. 240 km reichlich Ölauswurf aus dem Luftfilter. Flattervenile der Rockerbox wurden beim Freundlichen erneuert. Nun wird mir von div. Werkstätten angeboten : Ölpumpe defekt oder Druckverlust Test machen oder so einen S&S Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil einbauen. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht?
In dem original Handbuch steht u.a. etwas von " Ölpumpe nicht richtig ausgerichtet" . Kann mir da nicht wirklich was drunter vorstellen.
Auch in dem Handbuch : Ölleitungen könnten verstopft sein. Dichtring eingeschnitten oder könnte fehlen.
Kennt sich jemand aus oder wohnt bei mir in der Nähe (Essen NRW) der mir da helfen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Erwin

Beste Antwort im Thema

Hallo hd-man,
hast Du denn einen Vorschlag für mich?
Gruß
Erwin

165 weitere Antworten
165 Antworten

Wie lang ist denn die Mühle gestanden?
Oder seit wann ist sie in deinem Besitz?

Zitat:

@Orestor schrieb am 11. Juli 2018 um 19:44:53 Uhr:


...
So´n Unsinn das ...

Ich muss ja niemanden überzeugen, aber wenn ich etwas praktisch erprobt habe, ist mir das mehr Wert, als wenn Du es theoretisch erklären kannst 😉. Mit der Ölpumpe hat das übrigens gar nichts zu tun sondern mit der Menge an Spritzöl im Kurbelgehäuse und das kann sich sehr wohl mit der Höhe des Ölstands im Vorratsbehälter verändern.

Gruß
D.Mon

Zitat:

@Erwin E 200 Cabrio schrieb am 11. Juli 2018 um 19:30:51 Uhr:


...
Hattet Ihr auch solch einen Ölaustritt???
...

Nein, aber hast Du denn mal den Ölstand nachgesehen?

Wenn die so viel verliert, ist der entweder viel zu hoch oder Du muss nach einigen Fahrten deutlich weniger haben, als mal eingefüllt wurde.

Gruß
D.Mon

Zitat:

@Orestor schrieb am 11. Juli 2018 um 19:44:53 Uhr:


Was hat denn die Ölmenge im Vorratstank mit dem Ölstand/Umwälzmenge im Motor zu tun ?

Selbst wenn der Ö-Tank 20 Liter fassen täte, würde das an der Ölversorgung nichts ändern , das wird ausschliesslich nur von der Ölpumpe geregelt , oder fördert die dann mehr rein und weniger raus ?

So´n Unsinn das ...

-🙂

Ne, ne das ist schon kein Unsinn!
Es gibt einen causalen technischen Zusammenhang mit der Ölmenge und dem Ölaustritt.
Unsere Moppeds haben keinen separaten Öltank.
Und die Probleme mit dem Ölnebel im Luftfilterbereich beruhen auf der Kurbelwellenentlüftung.
Also, immer wenn der Kolben eine Abwärtsbewegung macht, entweicht der Druck aus dem komprimierten Luftpolster zwischen Kolbenunterseite und dem max. Ölstand bei der Kurbenwelle.
Je höher nun dieser Ölstand ist, umso größer der Druck bei der Abwärtsbewegung und entsprechend viel Ölnebel wird durch die Entlüftungen bei den Rockerboxen gedrückt.
Ein Minimieren des Ölstands erhöht den Luftpolster und reduziert somit den Druck...!

-🙂

Gruss
Nico

Ähnliche Themen

Zitat:

@Erwin E 200 Cabrio schrieb am 11. Juli 2018 um 19:30:51 Uhr:


Sorry,

hätte die Bilder vielleicht sofort hochladen sollen.

Hattet Ihr auch solch einen Ölaustritt???

Gruß

Erwin

-🙂

Nein, auf keinen Fall!
Bei der Menge läufst Du ja Gefahr, dass Dein Hinterrad etwas abbekommt und dann geht‘s ab wie geschmiert...!
Bei mir waren nur durch den Fahrtwind die rechte Seite mit leichtem Ölnebel behaftet.
Nie hatte ich Ölflecken am Boden!

-🙂

Gruss
Nico

Zitat:

@princeton schrieb am 12. Juli 2018 um 01:18:52 Uhr:



Zitat:

@Orestor schrieb am 11. Juli 2018 um 19:44:53 Uhr:


Was hat denn die Ölmenge im Vorratstank mit dem Ölstand/Umwälzmenge im Motor zu tun ?

Selbst wenn der Ö-Tank 20 Liter fassen täte, würde das an der Ölversorgung nichts ändern , das wird ausschliesslich nur von der Ölpumpe geregelt , oder fördert die dann mehr rein und weniger raus ?

So´n Unsinn das ...

-🙂

Ne, ne das ist schon kein Unsinn!
Es gibt einen causalen technischen Zusammenhang mit der Ölmenge und dem Ölaustritt.
Unsere Moppeds haben keinen separaten Öltank.

Und die Probleme mit dem Ölnebel im Luftfilterbereich beruhen auf der Kurbelwellenentlüftung.
Also, immer wenn der Kolben eine Abwärtsbewegung macht, entweicht der Druck aus dem komprimierten Luftpolster zwischen Kolbenunterseite und dem max. Ölstand bei der Kurbenwelle.
Je höher nun dieser Ölstand ist, umso größer der Druck bei der Abwärtsbewegung und entsprechend viel Ölnebel wird durch die Entlüftungen bei den Rockerboxen gedrückt.
Ein Minimieren des Ölstands erhöht den Luftpolster und reduziert somit den Druck...!

-🙂

Gruss
Nico

Wie bitte ?
Du irrst gewaltig .
Auch dieser Motor hat eine Trockensumpfschmierung .
Wo sich der Öltank befindet ist total egal , bei dir ist der ein ABGETRENNTES Teil das in das Gehäuse integriert ist , du solltest mal nach Trockensumpfschmierung googlen .
Ein Öltank muss nicht unbedingt ein Blechdingens irgendwo ausserhalb sein .
Deine Annahme das Öl befindet sich im Kurbelgehäuse ist nicht richtig.
Dann hättest du ja eine Nassumpfschmierung.

Und was soll das mit den Kolben ?
Wenn die nach oben gehen müsste ja Unterdruck entstehen , oder ?
Das hebt sich auf , und was ist , wenn beim starten beide gerade unten waren , vergiss es , Millibar.

Der Druck im Kurbelgehäuse entsteht NUR durch den Verbrennungsdruck , davon quetscht sich ein immer wenig an den Kolbenringen vorbei (blow by ), je ausgelaufener Kolben/Ringe/Zylinder sind im so mehr .
Und wenn das zu viel wird fängt die Sauerei an .

Zitat:

@princeton schrieb am 11. Juli 2018 um 06:26:04 Uhr:


Das Problem hatte meine Road King aus 2012 auch...!

-🙂

Gruss
Nico

Was ist das für eine Dichtung und was ist das für eine Feder?

Gruß Skip

Achso , eine Kurbelwellentlüftung ist mir echt fremd , du meinst bestimmt die Kurbelgehäuseentlüftung , gelle ?
Und ja, genau von der reden wir hier , und der Ölstand darin wird von der absaugenden Pumpe bestimmt , die viel mehr rausfördern könnte wie die reinfördernde Seite der Pumpe liefert .
Deshalb ist es völlig egal wo der Öltank sitzt ( seperates Blechdingens , oder als Gussteil an das Motorgehäuse angeflanscht ).
Und es ist auch egal wieviel Öl darin ist , solange die Saugseite immer Öl bekommt und nicht etwa Luft ansaugt funktioniert alles normal .
Wenn aus der Entlüftung Öl raussabbert ist was anderes faul , und nicht irgendweilche Dichtungen und Federchen .

Was habt ihr jetzt für einen Tipp für den Erwin?

Ich bin der Meinung, dass das schnellstens repariert werden sollte.
Bei der Ölmenge kann man schon ordentlich auf die Schnauze fallen.

In der Menge, wie das ausläuft, ist das sicher nicht normal.

Als feiner Ölmebel der dann während der Fahrt das Bike versaut, ist laut Schrauber normal. Und wenn man, wie Nico, das mittels seiner Lösung eindämmen kann oder ganz abstellen, dann ist das doch gut.

Zitat:

@Orestor schrieb am 12. Juli 2018 um 07:18:03 Uhr:



Zitat:

@princeton schrieb am 12. Juli 2018 um 01:18:52 Uhr:


-🙂

Ne, ne das ist schon kein Unsinn!
Es gibt einen causalen technischen Zusammenhang mit der Ölmenge und dem Ölaustritt.
Unsere Moppeds haben keinen separaten Öltank.

Und die Probleme mit dem Ölnebel im Luftfilterbereich beruhen auf der Kurbelwellenentlüftung.
Also, immer wenn der Kolben eine Abwärtsbewegung macht, entweicht der Druck aus dem komprimierten Luftpolster zwischen Kolbenunterseite und dem max. Ölstand bei der Kurbenwelle.
Je höher nun dieser Ölstand ist, umso größer der Druck bei der Abwärtsbewegung und entsprechend viel Ölnebel wird durch die Entlüftungen bei den Rockerboxen gedrückt.
Ein Minimieren des Ölstands erhöht den Luftpolster und reduziert somit den Druck...!

-🙂

Gruss
Nico

Wie bitte ?
Du irrst gewaltig .
Auch dieser Motor hat eine Trockensumpfschmierung .
Wo sich der Öltank befindet ist total egal , bei dir ist der ein ABGETRENNTES Teil das in das Gehäuse integriert ist , du solltest mal nach Trockensumpfschmierung googlen .
Ein Öltank muss nicht unbedingt ein Blechdingens irgendwo ausserhalb sein .
Deine Annahme das Öl befindet sich im Kurbelgehäuse ist nicht richtig.
Dann hättest du ja eine Nassumpfschmierung.

Und was soll das mit den Kolben ?
Wenn die nach oben gehen müsste ja Unterdruck entstehen , oder ?
Das hebt sich auf , und was ist , wenn beim starten beide gerade unten waren , vergiss es , Millibar.

Der Druck im Kurbelgehäuse entsteht NUR durch den Verbrennungsdruck , davon quetscht sich ein immer wenig an den Kolbenringen vorbei (blow by ), je ausgelaufener Kolben/Ringe/Zylinder sind im so mehr .
Und wenn das zu viel wird fängt die Sauerei an .

-🙂

Nein, ich irre nicht...!
Genauso ist das Prinzip...!
Schmales Luftpolster zw. Ölstand + Kolbenunterseite = erhöhter Druck in der Rockerbox mit Weiterleitung ins Luftfiltergehäuse...!

-🙂

Grüssle
Nico

Zitat:

@Skipper1965 schrieb am 12. Juli 2018 um 09:43:04 Uhr:



Zitat:

@princeton schrieb am 11. Juli 2018 um 06:26:04 Uhr:


Das Problem hatte meine Road King aus 2012 auch...!

-🙂

Gruss
Nico

Was ist das für eine Dichtung und was ist das für eine Feder?

Gruß Skip

-🙂

Eine PU-Schaum-Dichtung von Mercedes Benz. (Wurde/wird zwischen Kotflügelbefestigung und der Karrosserie bsp. 123er oder 108er zwischengelegt. So etwas gibt es aber auch im KFZ-Zubehör.
Und die Feder hatte ich in meiner Federsammlung...!
Nix Besonderes...!

-🙂

Gruss
Nico

Und @TE
Ich würde mit Deinem Auslaufmodell auf keinen Fall mehr fahren...!!!
Da liegt wohl ein größeres Problem vor.

Also für die Ursachenanalyse sollten wir vielleicht zunächst die Fakten sammeln:

1. Das Problem trat direkt nach der Reparatur beim Freundlichen auf. Richtig ? --> Mögliche Ursache dann Montagefehler in der Entlüftung oder vielleicht zu hohe Ölmenge eingefüllt ?
2. Die Öllachen auf dem Foto sind nach der Demontage des Luftfiltergehäusedeckels entstanden, oder wann, wo, wie ?
3. Das Öl muss, dem Foto 2 entsprechend, aus den Entlüftungen im Luftfiltergehäuse gekommen sein.
4. Hattest du selber vor dem Problem Öl nachgefüllt ? Nr. 1 Problem ist immer eine Überfüllung des Öltanks !
5. Ist noch der Originalluftfilter verbaut oder Zubehör ? Mach mal bitte ein Foto mit abgebauten Luftfilterdeckel. Ggf. sind die Schläuche bzw. Kanäle gequetscht, undicht oder verstopft und das gesammelte Öl nach der Autobahnfahrt hat sich auf einmal "entladen". Hohe Drehzahlen begünstigen einen erhöhten Ölaustritt.

Du solltest unbedingt den Luftfilter selbst wechseln (wenn Originalfilter) bzw. reinigen (wenn Zubehör), denn dort wird sich noch eine Menge Öl befinden.

Gruß Michel

Zitat:

@fxstshd schrieb am 11. Juli 2018 um 20:02:54 Uhr:


Wie lang ist denn die Mühle gestanden?
Oder seit wann ist sie in deinem Besitz?

Zitat:

@fxstshd schrieb am 11. Juli 2018 um 20:02:54 Uhr:


Wie lang ist denn die Mühle gestanden?
Oder seit wann ist sie in deinem Besitz?

Hallo,
ich besitze sie seit September 2017. Vorher war sie bei einem KFZ Meister in Diensten.
Hat Sie aus gesundheitlichen Gründen ( Herz) abgegeben. Ist ein sehr Seriöser und auch noch mit mir in Kontakt. War damit noch in Südfrankreich unterwegs und hatte keine Probleme.
Gruß
Erwin

Deine Antwort
Ähnliche Themen