Öl ---- Simmerring VS. Ölwanne ---- V70 I Bj.2000, BS5244S2, M56 Schaltgetriebe, 150Tkm
Hallo werte Volvogemeinschaft,
bei meinem V70 befindet sich Motoröl zw. Getriebe und Motorflansch (auf ca. 50-100cm² verteilt). Über Nacht entsteht ein kleines "Pfützchen" von ca. 5cm Durchmesser auf dem Boden.
Leider kann man nicht erkennen, woher das Öl genau stammt. Fest steht, es kommt nicht von weiter oben am Motor. Ein Check auf der Hebebühne bestätigte das. Auch ist das ZMS von hinten (Fläche Richtung Motor) nicht verölt.
Habe mir 2 Meinungen eingeholt, die eine meinte Simmering Kurbelwellengehäuse, die andere meinte könnte auch nur die Ölwanne undicht sein. Da sich die Reparatur nun finanziell erheblich unterscheidet (evtl. ZMS und Kupplung gleich mittauschen, wenn einmal Getriebe ab ist), würde ich gern vorher einen Rat vom Fachmann haben, der mir vielleicht noch einen Anhaltspunkt gibt, was es denn eher sein könnte.
Ich weiß, das Ferndiagnosen eher schwierig sind, aber vielleicht bringt es einen oder anderen doch noch weiter. Leider habe ich gerade keine Fotos. Sollten diese bitternötig sein, dann kann ich versuchen welche zu schießen.
PS: Gibt es denn in Weimar, Erfurt o. Jena + Umgebung so was wie eine Volvo Gemeinschaft für Fachsimpelleien und Selbst-und-Unterinander-Hilfen?
Grüße,
ein Volvofan!!
Beste Antwort im Thema
Also so langsam hab ich das Gefühl die ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung ist an JEDER Ölundichtiggkeit schuld...kommt hier einer mit Ölverlust schreien alle gleich Ölfalle... fahr mal in eien Fachwerkstatt!!! Da wird dir zu 93,45% der KW Simmerring diagnostiziert... und das sage ich jetzt auch! Und von den ganzen Freds die hier in Ölfalle enden hört man nie wieder was....wars das,oder schreiben sie lieber nicht das es doch nicht dran lag.
Mach mal schön deine Ölfalle neu und n paar wochen später dann den KW SiRi oder die Ölwannendichtung.
Sorry,musste mal gesagt werden...
17 Antworten
Ich möchte mich nochmal melden, um (fast) das Ende der Geschichte zu berichten.
Es war natürlich der Simmerring. Nur welcher ist nicht ganz klar. Hier der Hinweis an alle die, denen ein Wechsel bevorsteht.
Es wurde von der Werkstatt (freie & freundlicher nebenan) ganz klar der Simmerring am Kurbelwellengehäuse festgestellt (von außen natürlich nicht sichtbar). Nach ewigem hinundher (freundlicher hatte nicht wirklich Termine frei) habe ich mir für die freie WS (ein bissl billiger und kompetenter Eindruck und Termin frei) entschieden und es dort machen lassen. Leider zeigte sich nach bereits einer Woche wieder Öl unterm am Motor. Da war ich natrülich nicht begeistert. Nach öfteren Besuchen in der Werstatt (erst Verdacht auf Antriebswellensimmerringe) fiel der Entschluss, alles nochmal aufzumachen. Ich habe den Verdacht geäußert, dass es ja auch vom Getriebe kommen könnte und siehe da, es war der Simmerring an der Getriebeeinganswelle, welcher auch noch defekt war.
Nun frage ich mich trotz allem, ob man das beim Ausbau nicht gleich hätte sehen können. Die Werkstatt pocht natürlich drauf, dass es bei einem alten Auto kurz hintereinander die Simmerringe schon einmal ausfallen könnnen. An diesen Zufall glaube ich aber nicht ganz. Es geht nämlich nun darum, inwieweit ich mich an den zusätlzichen Kosten beteiligen soll. Es kann ja auch sein, es war gar nicht der Kurbelwellensimmerring. Aber da steht Aussage gegen Aussage und mich ärgert es aber, dass man für die Ungenauigkeit im Arbeiten die zusätzlichen Aufwände auf den Kunden abwälzt. Vielleicht sollte man solche Sachen evtl. doch lieber von Volvo machen lassen. Die hätten vielleicht gleich beide Ringe gewechselt. Aber man weiß ja nie. Was denkt ihr?
In erster Linie ging es mir darum, allen Leute mit Verzwicktheit des Ölproblems und den möglichen Ursachen zu berichten. Eins noch auf den Weg, ganz klar den Geruch des Öls analysieren und dann auf die Herkunft schließen! Oder einmal alles aufgeschraubt, länger warten und schauen woher es kommt!! Oder gleich vorrausschaulich beider Ringe wechseln!!
Grüße
Moin,
Zitat:
....dass es bei einem alten Auto kurz hintereinander die Simmerringe schon einmal ausfallen könnnen. An diesen Zufall glaube ich aber nicht ganz.
Würde ich auch nicht, event. ist er ja auch bei der Reparatur beschädigt worden 😁
Üblicherweise sollten auch beide Wellendichtringe gewechselt, ggf. auch die Kupplung erneuert werden, da diese im Ölbad nicht so gut funktioniert 🙄.
Da ist es schon grob fahrlässig, zumal die Reparatur zu 90 % aus Arbeitslohn besteht, den Kunden nicht wenigstens darauf hinzuweisen, dass es da 2 Wellendichtringe gibt und erst später zu sagen, oh ja, das nicht nicht ungewöhnlich................
Die Werkstatt muss hinsichtlich ihrer Arbeit mindestens 12 Monate für die Sachmängelhaftung gerade stehen.
Mit entscheidend ist nun, was der schriftliche Reparaturauftrag - wenn es einen gibt- beinhaltet?
Wenn du dich mit der Werkstatt nicht einigen kannst - persönlich hät ich große Vorbehalte, die 2te Öffnung zu bezahlen - wendest du dich zunächst mal an die Schiedsstelle des Kfz-Handwerks.
Die machen eine kostenlose Vermittlung zwischen den Parteien, wenn die Werkstatt Mitglied der Innung ist.
Sind sie das nicht, bleibt dir nur der Weg über Gutachter und Gerichte und wie das ausgeht, kann niemand voraussagen.
Hallo und danke für deine Meinung.
Leider gibt es einen Auftrag in schriftlicher Form nicht. Die Analyse der Werkstatt war wie gesagt "Kurbelwellensimmerring defekt und muss ausgetauscht werden." Und ich habe gesagt, "bitte reparieren".
Ich habe nur die Rechnung auf der die Arbeit und das Material festgehalten ist. Da habe ich wohl schlecht Karten? Im übrigen soll ich aus Kulanzgründen "nur" die Hälfte der Kosten übernehmen. Was aber bei dieser Arbeit immernoch viel ist und zusammen mit dem ersten Betrag ist es auf jeden Fall mehr, als ich bei Volvo direkt bezahlt hätte.