ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Öl sifft im Motorraum

Öl sifft im Motorraum

BMW 5er E39
Themenstarteram 13. Juli 2011 um 5:49

Hallo Leute,

gestern hab ich meinen wöchentlichen Kontrollblick in den Motorraum gemacht (mit Ölkontrolle - ja ja.. der 530er.. :() und musste feststellen, dass an einer Stelle scheinbar Öl raus sifft. Das ist mir vorher noch nicht aufgefallen. Aber meiner Verbraucht ca. 1 Liter Öl auf 1500 km..

Ich hab gleich mal ein Foto gemacht.

Könnt ihr mir sagen was das sein könnte und wieviel Arbeit auf mich zu kommt? Oder ist das normal, dass er dort ein bisschen schwitzt?

Greetz

12072011261
12072011262
Ähnliche Themen
44 Antworten
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 10:42

Dankeschön.. Dann werd ich das mal in Angriff nehmen. Vielleicht geht ja dann auch der Ölverbrauch ein wenig runter.. :)

Hallo,

wenn du an deinem Wagen schraubst, dann schau dir auch mal die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung an - bei Kurzstrecke versiffen die gern. Zum Teil kann sich auch der Anschlussstutzen ab Ölmessstabsrohr zusetzen. den kann man schnell ausbauen. Wird nur durch eine Schraube gehalten - Klick .

Gruß Steffen

Ölmessstabsrohr
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 11:25

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx

Hallo,

wenn du an deinem Wagen schraubst, dann schau dir auch mal die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung an - bei Kurzstrecke versiffen die gern. Zum Teil kann sich auch der Anschlussstutzen ab Ölmessstabsrohr zusetzen. den kann man schnell ausbauen. Wird nur durch eine Schraube gehalten - Klick .

Gruß Steffen

Wie meinst du das mit dem Ölmessstabrohr? Abbauen und reinigen? Aber dann läuft ja das ganze Öl raus.. :D

An die KGE hab ich auch schon mal gedacht. Gibts da ne Anleitung oder ein paar Bilder für nen M54er Motor? Ich hab nur eine für den M52er gefunden.

Hallo,

wenn du das Rohr rausziehst, läuft kein Öl raus. Vorher den Schlauch zur KGE abziehen. Der Wechsel der KGE ist nicht ganz ohne. Hab damals die Ansaugbrücke abgenommen, um an das Teil zu kommen. Angeblich kann man auch ohne Demontage der Ansaugbrücke auskommen - kann ich mir kaum vorstellen. Mein KGE-Ventil war ok - nur "verschleimt. Hab dann auf Kaltlandausführung umgebaut.

Gruß Steffen

Ansaugbruecke-geloest
KGE-Ventil geöffnet
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 11:54

Du kommst nicht zufällig aus Süddeutschland? ;)

Das mit der KGE hört sich ja nach nem riesen Aufwand an.. Weiß nicht ob ich mir das zutraue.. Aber nötig wäre es bestimmt mal..

Hallo,

bin aus Mitteldeutschland 120km südlich von Berlin und 500km nördlich von München ;). Beim KGE-Wechsel kann man aber nicht viel falsch machen. Man muss sich nur etwas Baufreiheit schaffen. Batterie abklemmen! Wenn die Ansaugbrücke ab ist die Anzaugkanäle am Zylinderkopf abdecken, damit nicht etwas hineinfällt. Wenn das Gedächtnis schwächelt, ein paar Bilder bei der Demontage machen, dann bekommt man auch alles wieder zusammen.

Gruß Steffen

Deine KGE sieht aber alles anderes als gut aus. Den Schmodder hast du ja nicht nur im Ventil sondern auch am Einlassschlitz des Zyklons und der hat einen sehr kleinen Einlass.

Komme aus Süddeutschland, woher bist du denn genau?

So den Thread habe ich noch gesucht:

http://www.motor-talk.de/forum/leerlaufdrehzahl-schwankt-t3012823.html

Ich habe mit der Dichtpaste nicht gespart, aber Motor ist auch noch nach 6 Monaten sowas von trocken ;)

Themenstarteram 16. Juli 2011 um 8:02

Du kommst aus Süddeutschland? Ich bin östlich von München.. Landkreis Traunstein.. Zwischen Chiemsee und Salzburg..

Ich komme aus der anderen Ecke, südlich von Stuttgart.

Sonst hätt ich ja mal drüber schauen können, aber da bist vermutlich billiger dran wenn du eine freie Werkstatt bei dir in der Ecke beauftragst. Das teuerste dürfte das Material sein. Denke in einer Stunde hat man das erledigt.

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 8:10

Was ist in einer Stunde erledigt? VDD oder KGE? Oder beides? ;)

ersteres. bei der KGE muss das Saugrohr raus, es gibt wohl Leute die schaffen das auch so ... ist mir aber nicht einleuchtend wie man da hinkommen soll ohne das Saugrohr auszubauen.

am 15. November 2017 um 12:56

Hallo Zusammen

Habe seid einiger Zeit Probleme mit meinem Bmw

Daten: BMW 523i e39 Bj 96 170 PS

Problem: Öl tritt aus.

Das Öl kommt vermutlich von oben und sammelt sich dann in den Rillen oberhalb des Ölturms/Ölfiltergehäuse.

Ich habe bereits den Ölturm erneuert und einen Ölwechsel durchgeführt. Außerdem wurde die Ölwannendichtung erneuert.

Es tritt jedoch immer noch Öl aus.

Hat irgendjemand von euch noch einen Rat ?

Vielen Dank schon mal!!!!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW e39 Öl Verlust' überführt.]

Kann die Ventildeckeldichtung sein keine große Sache wenn es das ist. Ist es am Krümmer bzw an den oberen Lambdasonden ölig ist das Hitzeschutzblech dadrunter Ölig ? Wenn ja dann ist es die, ist ein verschleißteil die wird irgendwann hart hatte ich bei meinem auch. Ist einfach die 4 Schrauben der beiden Staubdeckel lösen Öldeckel abnehmen dann die Zündspuhlen markieren und alle 6 herrausschrauben und dann alle Schrauben rund um den Ventildeckel abschrauben und die zwei in der mitte. Manchmal ist er angesaugt dann vorsichtig mit einem Spachtel ab lösen und frrtig drauf achten das nichts irgendwo reinfällt und sobald gängig den Öldeckel aus schutz wieder drauf schrauben solang offen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW e39 Öl Verlust' überführt.]

am 15. November 2017 um 14:27

Ok vielen Dank. Werde diese Woche mal danach schauen und mich dann nochmal melden.

GRÜßE

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW e39 Öl Verlust' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Öl sifft im Motorraum