öl qualm
Hallo,
ich habe hier einen normalen Escort 1,6l 16V 90 PS Baujahr 1998. Das ist einer ohne EFI Ansaugbrücke, der hat schon die schöne Plastikbrücke von unten.
An diesem war bekannt, dass der Öl verbrannte, Wasser verbrannte und auch Öl im Kühlwasser war. Also die Zylinderkopfdichtung.
Das Auto kam aus Düsseldorf und musste nach Hannover, ca. 300 Km wurde damit sachte gefahren.
Ich habe jetzt alles erneuert:
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlwasser ausgetauscht und Ölwechsel.
Beim Zylinderkopf waren keine Auffälligkeiten, also keine offensichtliche Risse oder ähnliches. Zylinderkopf wurde auch geplant.
An der alten Dichtung sah man auch Stellen, an der sie nicht mehr getragen hat.
Als der Kopf auch unten war habe ich auch gleich den Leerlaufsteller gereinigt, Thermostat erneuert etc.
Allerdings bleibt die Drehzahl bei ca. 3500 U/min stehen, sobald man sie überschreitet, wenn man darunter bleibt geht sie bis Leerlauf auch runter. Nur darüber nicht. Woran kann das liegen? Es ist kein Automatikgetriebe.
Vor allem, was mich eher stört ist, das er ab dieser Drehzahl auch auffällig qualmt... und der Qualm richt sehr nach Öl...
Jetzt frage ich mich, woher kommt das Öl ??
Hat Ford da irgendwelche Probleme oder sowas, die ich nicht gesehen habe ? Oder ist es vielleicht noch Restöl von der Herfahrt ?
Ventilschaftdichtungen sind ja neu, also die können es ja nicht sein.
Was meint ihr so ??
Liebe Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Zitat ist jetzt hoffentlich nur ein Scherz ? 😁
Die Schaftdichtungen müßen sauber bis zum Anschlag eingepresst werden !
101 Antworten
...hi, wenn du von abnehmen des oeldeckels
sprichst muss das ja im leerlauf sein(siehe deine
aussage), und da schnurrt der essi(wenn alles o.K.)
doch besonders leise,,.....
wie meinst du das????
gruss claudius
Der soll das erst mal mit der Motorentlüftung probieren , ist keine große Sache und kann er selber checken !
Ähnliche Themen
....also mein gedanke ist folgender:
(da du ja schon mehr als ein laie bist,
was ich aus deiner reparatur schließe),
schau mal nach den entlüftungen, evtl hast du ne
kleinigkeit mit großen? auswirkungen übersehen,
mein entlüftung Kuweentlftgsventil mit eckschlauch(?o.K.?)
die weiterführung unter zündmodul(stahlrohr)
mit anschließendem schlauch in fächerkrümmer saugrohr,
dieser schlauch kann verstopft von oelschwand sein,
wäre gut möglich - wenn de den grad dahast komplett
erneuern,
die andere möglichkeit:
antlüftung ventildeckel in LUFI mit schwämmchen
in LUFI - evtl schwimmt da auch oel(nur vermutung),(?)
auf jeden fall MÜSSEN EIDE ENTLÜFTUNGSWEGE
und das VENTIL 'funzen' - sonst fährst du dir nen
neuen schaden rein - der motor atmet nicht nur
mittels der LUFTBRÜCKE sondern auch wesentlich
mittels der entlüftswege...(ist das o.K. für dich?
sonst greif das mal mit den experten auf:
georg, nice, etc ich selbst geh immer bei probs
zuerst an die 'ENTLÜFTUNGSWEGE' - gibt
sonst falsche werte und(viel schlimmer) -
falsche schlussfolgerungen...
viel erfolg,
gruss claudius
erst mal dankeschön für euere beiträge.
zu klaus steinhaus :
ich habe mir auch schon sowas gedacht und auch alles angeschaut. die leitungen sind frei und liegen gut.
ist das darin, für die kurbelgehäuseentlüftung, nur ein sieb oder sicher ein ventil ??
ich muss erst mal aus dem baumarkt ein werkzeug holen um keramik aus dem zündkerzenloch zu holen, mir ist beim zündkerzen rausdrehen keramik abgebrochen und natürlich in den brennraum gefallen, gott sei dank liegt es genau in der mitte.
ich wollte nämlich in den brennraum schauen.. und ich sehe in allen 4 zylindern öl.... es liegt richtig öl drin.....
entweder muss die kurbelgehäuse entlüftung so zu sein, dass sich das öl durch drückt und nicht weiß wohin damit oder meine ventilschaftdichtungen sind irgendwie nicht richtig drin, was ich mir aber nicht vorstellen kann, weil ich das ganz sorgfältig gemacht habe.
ich kann mir sonst nicht vorstellen wie in allen viern öl drin is.... kein wunder dann das der essi qualmt....
was meint ihr ?
und ist es nur ein sieb oder definitiv ein ventil ?
....ALSO 'HIT1038', das is aber nicht
gerade der HIT,
keramikteile abgebrochen und liegen mittig
auf dem KOLBEN, so das du es sehen kannst???
das is ne haarige sache, da du nicht weisst,
ob DAS ALLES IST WAS DU SIEHST,
bleib erst mal davon, und warte auf weitere tips:
mir fällt spontan nur folgendes ein:
hast du die infrage kommende kerze noch,
wo das bruchstück fehlt? WENN ja,
ist es nur EIN bruchstück, kannst du mit viel
licht die größe 'beurteilen'???
...oder musst du nach beurteilung der/des fehlenden
stücks an der kerze annehmen, das mehr reingefallen
ist als du sehen kannst????
ALSO, ich würds so versuchen, nimm dir
einen DRAHT mit isolation, ca 40cm,
schlag den doppelt/nebeneinander, eng,
nimm ein stück neuen TESAFILM!!!, muss neu
sein, ohne blasen, die kleben nit mehr,
ca 4-5cm und schlag die klebende fläche als
schleife nach aussen - und befestige diese
dann an den draht, so..das gut ein cm hinter
dem draht als klebende schleife kommt,
nimm eine dieser modernen staschenlampen(LED?)
mehrfach-point-lighter.. und angel damit das stück
raus... es muss ne schleife sein, also gebläht,
u die klebe is ja aussen - du tipst das teilchen
einmal an das die schleife etwas nach aussen beult,
wahrscheinlich hast du nur EINEN versuch..
dann ganz langsam ohne zittern nachoben damit...
und vergleich die kerze u das stuck miteinander
ob das ALLES WAR an bruchstücken....
...sonst bleibt nur ÖFFNEN...und wart erst auf
die anderen, evtl gibts noch BESSERE TIPS,
hab selbst mal was ähnlich gelagertes so regeln
können - war aber kein motor - VIEL GLÜCK,
gruss claudius
Wenn alle Stricke reißen , Anlasser mal anständig orgeln lassen , das sollte den Dreck aus der Zündkerzenöffnung blasen !
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
....ALSO 'HIT1038', das is aber nicht
gerade der HIT,
keramikteile abgebrochen und liegen mittig
auf dem KOLBEN, so das du es sehen kannst???
das is ne haarige sache, da du nicht weisst,
ob DAS ALLES IST WAS DU SIEHST,
bleib erst mal davon, und warte auf weitere tips:
mir fällt spontan nur folgendes ein:
hast du die infrage kommende kerze noch,
wo das bruchstück fehlt? WENN ja,ist es nur EIN bruchstück, kannst du mit viel
licht die größe 'beurteilen'???
...oder musst du nach beurteilung der/des fehlenden
stücks an der kerze annehmen, das mehr reingefallen
ist als du sehen kannst????
Hallo, danke für deinen Tipp,sowas in der Art habe ich mir gedacht
und zwar mit einem Schraubenzieher und
mit affenkit... Aber.......ihr dürft nicht das Öl auf dem Kolben vergessen!
Das Keramik klebt am Öl.
Ich habe mir jetzt so einen Flexgreifer geholt,damit geht das auch.
Was sagt ihr denn nun zum Öl in allen 4 Zylindern?
Warum erzählst du uns nicht mal was über die Ergebnisse der Tipps die du hier bekommen hast , zb. den von mir wegen der Dampflok ?
Du solltest schon etwas mehr Motivation dafür an den Tag legen um dem Problem auf die Spur zu kommen , sonst ist das hier sinnlos !
""" Ich habe mir jetzt so einen Flexgreifer geholt,damit geht das auch.""""
Was hälst Du davon das nächste mal mit nem Staubsauger den Müll aus deine Zylinder zu holen ?? Mit ner PC Saugdüse geht das Super - es bleiben dann auch keine kleinsten Keramiktrümmer mehr im Hubraum!!!
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Warum erzählst du uns nicht mal was über die Ergebnisse der Tipps die du hier bekommen hast , zb. den von mir wegen der Dampflok ?
Du solltest schon etwas mehr Motivation dafür an den Tag legen um dem Problem auf die Spur zu kommen , sonst ist das hier sinnlos !
Hallo noch mal und auch selbstversändlich dankeschön an alle.
Ich versteh nicht genau wie du das mit der Dampflok meinst, weil ich doch schon um 17:29Uhr geschrieben habe, das alle Unterdruckleitungen dran sind, frei sind und sauber sind.
Ich habe sonst noch die Kurbelgehäuseentlüftung im Verdacht, dazu wollte ich gerne etwas hören, ich wieß, das bei VW - z.b. einem Passat 3B ein Sieb verbaut ist, das verstopft irgendwann mal gerne von der Kurbelgehäuseentlüftung und die Folge ist dann starker qualm hinten aus dem Auspuff.
Nun meine Frage, ob das bei dem Escort auch ein Sieb ist oder ein Ventil, weil ich mal mit etwas Druckluft in die Entlüftung entgegengesetzt geblasen habe.
Wenn es ein Sieb ist, müsste es ja jetzt erst mal frei sein und kurzzeitig funktionieren.
Jedoch ist mir parallel dazu eine Zündkerze kaputt gegangen, ärgert mich sowieso, das ich das nicht früher gesehen habe, das der Vorbesitzer die billigen NGK Zündkerzen drin hatte.
Die Zündkerze ist auch "nur" zerplatzt und ein richtig großer Brocken ist reingfallen, ca. 2-3 mm breit und 9 mm lang.. Nur als grobe Größenangabe, es ist ja kein kleines Bruchteilchen sondern fast die ganze Längsflanke des Keramikkörpers.
Und dafür ist doch so ein Greifer ganz gut.. Ich finde die Idee mit dem Tesafilm sehr gut und auch sehr hilfreich, aber wie schon gesagt ist sehr viel Öl in dem Brennraum - Stellt euch vor, ihr kippt ca. 50 ml Öl in das Zündkerzenloch.... Ja, genau so sieht das auch darin aus.. Nur das es von alleine da drin ist.
Und ich hoffe das es wirklich von der Kurbelgehäuseentlüftung gekommen ist, das sich da das Öl reingedrückt hat.
Als ich die Zylinderkopfdichtung gemacht habe waren die Brennräume trocken und nicht "nass" - jetzt ist es nass, dann ist doch meine Schlussfolgerung richtig, das es mit der Reparatur zu tun haben muss, oder?
Also bleibt Entlüftung, ZKD oder Ventilschaftdichtung über.
WICHTIG:
Gibt es verschiedene Ventilschaftdichtungen ?? Ich weiß das die Auslass - und die Einlassseite verschieden sind, eine Seite ist rot und die andere grün. Aber gibt es insgesamt da verschiedne Größen, weiß das einer ? Nicht das ich vielleicht die falschen bekommen habe.
Und FORD meinte, es reicht aus, wenn man die neuen Dichtungen einfach drauf setzt, die Ventilrückholfedern würden die Dichtungen schon runterdrücken. Weiß das einer? Also ist das so auch richtig ? Weil so habe ich das auch gemacht, Dichtung vorsichtig rauf, alles gut, Ventilfeder drauf und damit die Schaftdichtung runtergedrückt.
Motivation habe ich, jedoch fast zum Feierabend (7 bis 17Uhr arbeitszeit) verschwindet das ein wenig und dann muss man sich überwinden ..
Und das Problem habe ich lokalisiert: Öl in jedem Zylinder - flüssig unverbrannt auf dem Kolbenboden
Außerdem möchte ich doch nur einen Ford retten.... !
Ich hab dir auf der anderen Seite beschrieben was zu machen ist um das zu testen , vorher sollte das Stück von der Zündkerze raus sein und der Motor wieder laufen !
Beim Rausdrehen der Zündkerzen und auch bei Arbeiten mit der Verlängerung und Knarre, die Knarre immer mit der zweiten Hand am Drehpunkt festhalten und stützen. Schont natürlich den Rücken wenn man sich mit der zweiten Hand selbst abstützt ;-)
Das Öl kommt warscheinlich aus den unsachgemäß montierten Ventilschaftdichtungen. Dafür spricht: Der Qualm kam sofort, bei den Entlüftungen hätte das erst gedauert und wäre auch schon vorher aufgetreten. Ein Riss im Material der Kopfes oder der Zylinderkopfdichtung würde nicht alle Zylinder gleichzeitig betreffen.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Könnte sein das Kompression ins Kurbelgehäuse gedrückt wird !
War der Kreuzschliff an den Zylinderwänden noch gut zu erkennen ?
Könnten auch festgebackene Kolbenringe sein , wenn der Motor nur lahm durch die Gegend geschoben wurde , zu lange Ölwechselintervalle , usw. !
Am besten mal den Schlauch von der Motorentlüftung am Ansaugkrümmer abmachen und das Loch vom Krümmer schließen , dann Motor laufen lassen , sollte der dann bei Gasstößen wie ne alte Dampflok aus dem Öleinfüllstutzen rausqualmen , dann hast du anständig Kompression im Kurbelgehäuse !
oh sorry, den beitrag hier habe ich übersehen..
ölwechselintervalle kann ich leider nicht nach vollziehen, serviceheft nicht ausgefüllt. aber der kreuzschliff an den zylinderwänden war an allen 4 noch gut zu erkennen.
wenn ich das testen sollte, ist kompression im kurbelgehäuse wohl nicht gut, so meintest du das ja oder ?
Georg266:
Wie meinst du unsachgemäß montiert?
Wie werden die denn sonst montiert ?
-das stimmt, der zylinderkopf selbst kann es dann nicht mehr sein