Öl Problem beim Volvo 850
Hallo ich hab mal eine Frage wegen des Ölverbrauchs beim Volvo 850.
Also seit kurzer Zeit ist der Ölverbrauch ziemlich hoch (4 Liter / 1000km) dazu kommt noch das nach alle 50-100 km die Zündkerze des ersten Zylinders dauernd verölt ist dadurch läuft der Motor dann nur mehr auf 4 Zylinder. Ich habe das Flammsieb bereits entfernt (das war total zu mit Ölkohle) aber es brachte kein besseres Ergebniss.
Wenn ich den Wagen auf Standgas laufen lassen macht sich kein blauer Rauch bemerkbar, sondern beim fahren wenn ich z.B. einen Kickdown mache sieht man im Rückspiegel eine extrem blaue Rauchwolke. Das ist aber nur wenn man Vollgas gibt, bei normaler Fahrt raucht nichts blau. Und sofort nach dem Kickdown ist die erste Zündkerze wieder so voll öl das der Motor wieder nur auf 4 Töpfen läuft.
Auffallend ist auch der rauch aus dem Ölmesstab, und es drückt auch etwas Öl raus, ist aber nicht besonders viel.
Weis vielleicht jemand woran das liegen kann und ob es sich noch auszahlt dies zu reparieren.
(Volvo 850 2,5 10V 140PS Bj 1994)
lg
Chris
Beste Antwort im Thema
Oh, seh gerade, du hast 4 Liter/1000km geschrieben!
Dann heißt das Stichwort "Ventilschaftdichtung" 😉 Ob es evtl. die Kolbenringe sind, kannst du über einen Kompressionstest erfahren und solltest den auf jeden Fall machen lassen.
Dennoch, wenn die Ölfalle zu ist, gibt es Folgeschäden, weil der Druck irgendwohin muss. Im günstigsten Fall ist das nur über den Öleinfüllstutzen.
60 Antworten
hab meine Zündkerzen unlängst auch gewechselt. die waren viel, aber nicht verölt....
Na ja, es ist ja so, dass sich Gummi auflöst /undicht wird bei dauerhaftem Kontakt mit Öl.
Das ist ja auch meine nächste Sorge. Weil auf neue Zündkabel hab ich echt keine Lust 😠
Was das Hängerfahren angeht:
die gute Hoellfenmaschine hat da schon schwer geschnauft (Anhängelast 1100kg)- ich denke, da ist der Öldruck dann auch höher
Was deinen Fall angeht: da gibt es hier andere (eigentlich so ziemlich alle) die sich damit besser auskennen als ich 😉
Sooooo.... heute war SChrauber- Day bei uns angesagt.
Hab jetzt komplett neue Ölfalle drin und dabei auch gleich das obere Motorlager und den Kraftstofffilter erneuert.
Resultat:
ich glaub, mein Fahrersitz wackelt 🙄
Soll heißen: ich hätte gar nicht gedacht, dass der italienische Elch auf seine alten Tage noch so hurtig unterwegs sein kann. Holla die Waldfee !!
😰
Vorher fiel das mit dem Fahrersitz gar nicht auf. Aber der steht jetzt SOWAS von am Gas....
Na ja- mich freuts, dass die 150 abgängigen Pferde, die ich die ganze Zeit mitgefüttert hab sich jetzt auch mal zeigen 🙂
Also vielen Dank für euren Tip mit der Ölfalle- hätt echt nicht gedacht, dass das SO viel ausmacht.
Nur ein kleiner Schlauch- da weiß ich echt nicht mehr, wo der hingehört.... führt irgendwie ins "Off"
hab euch mal ein Bild angehängt, vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen....
das helle in weiß oben rechts ist der Bremsflüssigkeitsbehälter und der dicke Schlauch ist der vom Luftfilter- nur als Orientierung....
auf dem zweiten Bild sieht man es bissl mehr im Detauil- es dreht sich wie gesagt um den dünneren Schlauch im Vordergrund- auf den Ansatz am Luftschlauch neben der unteren Dose passt er im Übrigen nicht drauf (dazu ist er zu dünn wohl)
Werd jetzt abwaschen - meine Hände sind nämlich nach der Volvo- Reparatur- Premiere momentan so gar nicht damenhaft 🙁
.. und nach *nachrechnen* 19 Jahren? Abstinenz von ernsthafter SChrauberei hab ich heute mit vollem Körpereinsatz gewerkelt 😁
Edit: das Flammsieb hab ich übrigens draussen gelassen. War vorher schon keines mehr drin 😎
Hi,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sollte/müsste die Dose von der der Schlauch offensichtlich kommt irgendwas mit dem Unterdrucksystem des Tempomaten zu tun haben. Funzt der Tempomat nach der Reparatur noch??
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sollte/müsste die Dose von der der Schlauch offensichtlich kommt irgendwas mit dem Unterdrucksystem des Tempomaten zu tun haben. Funzt der Tempomat nach der Reparatur noch??
Gruß der Sachsenelch
Keine Ahnung- hab mich so gefreut wie die Hoellfenmaschine marschiert ist, dass ich an konstanter GEschwindigkeit nur wenig Interesse hatte heute 😎.
Wo sollte der Schlauch von der Dose aus dann hinlaufen ? Also welche Stelle ?
Die SChläuche in dieser Größe sind im Allgemeinen recht marode und sollten demnächst ausgetauscht werden (gibts die eigentlich als Meterware?).
Kann also gut sein, dass es den Schlauch "gekürzt" hat heute beim Ein- und Ausbau diverser Teile und er daher irgendwie niergens hinpasst 🙁
Hmmm..... Unterdruck und Tempomat... dann würde es uU Sinn machen, wenn er auf den Luftschlauch zurückläuft. Nur:
1) passt er auf den Nippel nicht wirklich drauf (gut- hier kann es sein, dass es das "geweitete" Stück gehimmelt hat heute)
2) würde der SChlauch dann so einen unsinnigen großen Bogen machen
Ähnliche Themen
Hi,
gibts als Meterware, sollte jede Kfz- Werkstatt haben, selbst AT* dürfte damit nicht überfordert sein.
Gut möglich, dass der Schlauch beim arbeiten im Motorraum irgendwo abgezogen/abgerissen wurde, dann müsste sich ein passendes Gegenstück aber irgendwo finden lassen. Evtl. am kleinen "Christbaum" in Höhe der Seilrolle vom Gasbowdenzug über der Drosselklappe??
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
Edit: das Flammsieb hab ich übrigens draussen gelassen. War vorher schon keines mehr drin 😎
Eh klar - die Turbos hatten ab Werk auch keins 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Eh klar - die Turbos hatten ab Werk auch keins 😉Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
Edit: das Flammsieb hab ich übrigens draussen gelassen. War vorher schon keines mehr drin 😎
...und alle anderen ab 96 dann auch nimmer.....
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
...und alle anderen ab 96 dann auch nimmer.....Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Eh klar - die Turbos hatten ab Werk auch keins 😉
Dann hat meinr sogar 3 fach keines drin gehabt.
1) Turbo
2) bj 6.96
3) 97´er Modell.
Dann bin ich ja beruhig, dass ich gar nicht erst versucht habe danach zu suchen 😉
Zurück zum Schlauch:
Am "Christbaum" ist mir nicht aufgefallen- da hab ich eigentlich penibelst geschaut dass da auch ja alles richtig dran und verbunden ist.
Aber ich schau morgen explizit (bei Tageslicht) ob da doch ein SChlauch passender Größe das lose Ende verheimlicht 😉
Und der Tempomat würde insofern auch Sinn machen, da ich wie geschreiben einen sprunghaften Anstieg an Leistung bemerkt habe.
Alles andere würde sich ja eher gegenteilig auswirken, oder ?
Hi,
Zitat:
Alles andere würde sich ja eher gegenteilig auswirken, oder ?
...na zumindest könnte man bei Leerlaufschwankungen oder Teillastruckeln eher feststellen wo was im Argen liegt....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
...na zumindest könnte man bei Leerlaufschwankungen oder Teillastruckeln eher feststellen wo was im Argen liegt....
Gruß der Sachsenelch
hmm.....
Das einzige, was sich geändert hat (aber das schon VOR dem Ölfallenwechsel) war:
seit ich das Steuergerät unlängst gezogen hatte, dreht er im Leerlauf ein wenig höher (ca1100U/min) und beim Gas wegnehmen (von Gang auf Leerlauf zB), geht er verlangsamt von den Drehzahlen runter.
Ähnliche Symptomatik wie bei mangelnder Kompression- nur trat das eben SCHLAGARTIG nach dem Ziehen des Steuergerätes auf.
Das ist jetzt auch mit neuer Ölfalle fast geblieben- nur die Drehzahlen gehen etwas schneller runter.
Hab mir aus dem Grund heute den Gaszug und die Drosselklappe mit angeschaut (war ja eh alles offen da)- da passt meines Erachten alles.
Aber auch das hat mit dem SChlauch - glaube ich- nichts zu tun. Es sei denn, der lose Schlauch ist zufällig ziemlich gleichzeitig aufgetreten wie das Steuergerät ziehen. Und mir ist heute erst beim Zusammenbau der lose Schlauch aufgefallen.
Nebenbei: hab das Steuergerät gezogen, weil er offensichtlich gar nicht mehr aus dem "Zugmodus" mit 15l / 100km und heftigem Schnaufen rausgekommen ist.
Hab also eine Amnesie erzwungen. Spritverbrauch und Leistung ist wieder etwas besser geworden dann (noch langen icht gut!).
Ach ja: der Tempomat funktionierte übrigens bis zum Ölfallenwechsel definitiv
Hi,
nun, mit dem Ziehen des Steuergerätes hat dieses sämtliche (sowohl Gute, aber natürlich auch die Schlechten) Angewohnheiten verloren. Möglich, dass der leicht erhöhte Leerlauf nach einer angemessenen Adaptionsphase wieder runtergeht.
Aber, Du kannst ja mal versuchen, bei im Standgas laufenden Motor, den Schlauch zuzuhalten, bzw. auch mal hineinzupusten. Evtl. bemerkt man einen Unterschied??
Gruß der Sachsenelch
werde gleich mal runtergehen und das testen 🙂
Edit: hab getestet:
- Tempomat geht
- losen Schlauch zuhalten: keine Reaktion
- in losen Schlauch reinblasen (*bäääh): keine Reaktion
- Nippel am Luftschlauch zuhalten: keine Reaktion
- Leerlaufdrehzahl hat sich (über nacht??) wieder eingekriegt auf 900U /min
Wie geschrieben, auf der Testfahrt gestern (mit losem Schlauch) ging der gute Elch ab wie Luzi 🙂
Aber der Verbrauch ist immer noch deutlich höher als glaub ich bei den 850´ern üblich. Liegt immer noch bei ca 12,3l 🙁
Ganz am Anfang als ich ihn hatte, ging er kurzzeitig auf 11l runter (nach Zündkerzen und Filter-Wechsel), ist jetzt aber wieder oben.....
btw:
da mein Schlauch vor der Drosselklappe ziemliche Alterserscheinungen hat, wollte ich einen neuen bestellen.
Bei der "Sichtung" der üblichen Drosselklappen ist mir aufgefallen, dass ich offensichtlich eine andere Ansaugbrücke sowie Drosselklappe (und somit auch den dazugehörigen Schlauch) verbaut habe.
Meine Ansaugbrücke und Drosselklappe scheinen mir wie diese hier http://www.ebay.de/itm/Ansaugbrucke-Volvo-850-R-T5-R-T5-Tuning-grose-Drosselklappe-wie-neu-/280874788580?pt=DE_Autoteile&hash=item41657126e4
zu sein.
Nur eben in silber....
Hab auch die Ölfallenschläuche tw verlängern müssen. Ich kann sie - da mit Volvo absuluter Laie- nur so einbauen, wie sie drin waren.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob die vorher alle am richtigen Platz waren.
Auf Grund all dessen und der Tatsache, dass ich def einen ATM habe dessen Motornummer eine Ziffer länger ist als bei Volvo üblich, drängt sich mir die Frage auf, ob ich überhaupt einen Volvo-Motor drin habe?
Hab irgendwas im Kopf, dass REnault teilweise die gleichen Motoren verbaut hat.
bin ich jetzt total wirr ?
Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
Auf Grund all dessen und der Tatsache, dass ich def einen ATM habe dessen Motornummer eine Ziffer länger ist als bei Volvo üblich, drängt sich mir die Frage auf, ob ich überhaupt einen Volvo-Motor drin habe?
Hab irgendwas im Kopf, dass REnault teilweise die gleichen Motoren verbaut hat.bin ich jetzt total wirr ?
Mach doch mal was ganz Verwegenes: Geh zum Freundlichen und bitte um Auskunft! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Mach doch mal was ganz Verwegenes: Geh zum Freundlichen und bitte um Auskunft! 😉Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
bin ich jetzt total wirr ?
Ich soll den Fragen, ob ich wirr bin ? 😁 😁
War ich schon.
der hat nur mit der Schulter gezuckt.
vielleicht sieht man mir es an 😉
Nein: hab ihn gefragt wegen dem ATM- ob er meint, dass es ein Volvo-Motor ist. Er zuckt mit den Schultern und meinte "sieht auf jeden Fall danach aus". Hat aber nicht wirklich genau hingeschaut.
Und die Auslieferungsdaten von meinem Volvo hab ich auch.
Bringt mich wie gesagt nicht weiter.
Hab jetzt mal meinem Vorbesitzer auf den AB gequatscht. Vielleicht ist ja bei ihm der ATM reingekommen und er weiß daher, was für ein Motor das ist, bzw welche Umbauten da motortechnisch gemacht wurden.
Der Aufkleber auf dem Motor ist übrigens von Volvo- mit Strichcode und alles.
Mir gehts nur um den Schlauch bzw wie "Verschlauchung" des Motors.
Und ehrlich gesagt, sehe ich es nicht ganz ein dem 🙂 Geld in den Rachen zu schmeissen, dafür dass er mir dann sagt, es ist alles in Ordnung (und ich mir nicht mal sicher bin, ob er auch gescheid geschaut hat)
Mal im Ernst: als Kunde von KfZ- Werkstätten und -Händlern habe ich mich oft gefragt, ob sie einen für blöd verkaufen, oder es tatsächlich nicht besser wissen.
Hi,
Zitat:
Mal im Ernst: als Kunde von KfZ- Werkstätten und -Händlern habe ich mich oft gefragt, ob sie einen für blöd verkaufen, oder es tatsächlich nicht besser wissen.
teils, teils,
Nach dem Motto, wenn man es nicht genau weiß, erst mal den Teufel an die Wand malen, das ist quasi die Lizenz zum Geld drucken, denn wenn die Rechnung einmal geschrieben ist, gibts für den Kunden meist kein zurück mehr....
Gruß der Sachsenelch