Öl oder Fett am Mittelschalldämpfer - kommt von der Kardanwelle
Hallo zusammen,
ich bin eben mit meinem 5er nach Hause gekommen ( handelt sich um meinen Touring - 525i) dabei stellte ich fest, dass auf meinem Parkplatz irgendwas schwarzes im Bereich der Hinterachse zu sehen war. Ich stieg aus und schaute nach, bevor ich auf den Parkplatz fuhr. Öl war es meiner Meinung nach nicht - war irgendeine schwarze Paste - liess sich aber Problemlos von den Fingern abreiben - war in etwa wie Haargel. Also auf den Parkplatz gefahren und mit dem Handy mal Bilder von unten gemacht - dabei fiel mir direkt auf dass auch am Auspuff dieses Rabenschwarze Zeug zu sehen war.
Weiß jemand was das ist? Simmering differential nicht oder?
Bin für jede Hilfe dankbar!!
Beste Antwort im Thema
Soo also kurze Zusammenfassung:
- Fett ist definitiv am Gleichlaufgelenk ausgetreten.
- Ursache war vermutlich im Nachhinein doch die Schelle (brach dann beim runtermachen sogar ab)
- Die Schelle im montierten Zustand zu befestigen ist nicht zu empfehlen
- ich habe das Gleichlaufgelenk bei BMW neu bestellt, da ich im Glauben war, dass dieses am Gummiflansch undicht ist
- Um dieses zu demontieren muss zwingend die komplette Kardanwelle runter (erst GG losschrauben, dann mittellager runter, Auspuffanlage ab, sämtliche Hitzeschutzbleche ab, und dann Hardyscheibe lösen.
- In meinem Fall habe ich nur das Gleichlaufgelenk gewechselt (Hatte allerdings zuvor auch keine größeren Vibrationen oder ähnliches festgestellt - sollte dies der Fall sein, wäre tatsächlich die Hardyscheibe und das Mittellager mit zu wechseln)
- Nach dem Einbau war alles wunderbar - Fett bisher keines mehr ausgetreten
Erwähnenswert ist noch, dass die Schelle, die ich original bei BMW bestellt habe, scheinbar nicht passt. Ein Kumpel hat mir dann mit einer passenden Spezialschelle ausgeholfen.
- Neues Gelenk
-
36 Antworten
Kann sein ja, warum nicht ?
Aber ohne "Beweisfoto" ??? Wie soll man da was sagen ?
Wieviel Öl ist denn noch im Diff drin ?
Sorry, ich konnte vorhin kein Foto machen. Es hat sich dann nochmal jemand anderes angeschaut, der meinte es sei le3diglich das Fett und das Differential wäre dicht. die "Masse", die da herauskam war erstens nicht viel und zweitens sehr sehr zähflüssig. wird wohl tatsächlich nur altes Fett gewesen sein. Morgen wissen wir mehr - da wird alles wieder zusammengebaut.
Soo also kurze Zusammenfassung:
- Fett ist definitiv am Gleichlaufgelenk ausgetreten.
- Ursache war vermutlich im Nachhinein doch die Schelle (brach dann beim runtermachen sogar ab)
- Die Schelle im montierten Zustand zu befestigen ist nicht zu empfehlen
- ich habe das Gleichlaufgelenk bei BMW neu bestellt, da ich im Glauben war, dass dieses am Gummiflansch undicht ist
- Um dieses zu demontieren muss zwingend die komplette Kardanwelle runter (erst GG losschrauben, dann mittellager runter, Auspuffanlage ab, sämtliche Hitzeschutzbleche ab, und dann Hardyscheibe lösen.
- In meinem Fall habe ich nur das Gleichlaufgelenk gewechselt (Hatte allerdings zuvor auch keine größeren Vibrationen oder ähnliches festgestellt - sollte dies der Fall sein, wäre tatsächlich die Hardyscheibe und das Mittellager mit zu wechseln)
- Nach dem Einbau war alles wunderbar - Fett bisher keines mehr ausgetreten
Erwähnenswert ist noch, dass die Schelle, die ich original bei BMW bestellt habe, scheinbar nicht passt. Ein Kumpel hat mir dann mit einer passenden Spezialschelle ausgeholfen.
- Neues Gelenk
-
Hallo an alle hier,
habe unter meiner Limousine 520i Automatik mit Gasantrieb (Bj. 2002 mit jetzt 255.000 km) 1-2 Ölflecken (?) auf dem Boden (Außenstellplatz) vor ca. 2-3 Wochen bemerkt, unter der Hinterachse in Nähe des Differentials. Kann auch sein, dass der Fleck auch schon länger da ist, ich es aber einfach nie gesehen habe.
Habe den gepflegten BMW von einem Arzt gekauft mit 175.000 km in 2012, also vor genau 4 Jahren.
Ich fahre genauso wie der Arzt gediegen von A nach B, also um Kosten zu sparen und pflege den BMW.
Ich habe mich unters Auto gelegt und einige Fotos von 2-3 Differential-Bereichen gemacht:
1.) VORNE MITTIG :
Der vordere einseitige statische Aufhänger des Differentials ist total schwarz verölt (?) und der Bereich darum etwa weniger. Wo kommt das denn her ? Wellendichtring in Richtung Motor vorne undicht? Fettaustritt ?
2.) GEHÄUSE:
Das Differentialgehäuse selbst ist etwas ölig, aber diese Ölquelle scheint in Richtung verrosteter Ölablassschraube zu zeigen. Kann jemand hier sagen ob diese Verölung am Gehäuse aus dieser Ölablass-Schraube kommen kann ?
3.) SIMMERING-SEITLICH:
Oder kommt dieses Öl aus dem Bereich des rechten Wellendichtringes (in Richtung hinteres rechtes Rad) ?
Würde gerne das Differential wieder dicht bekommen, dafür müsste ich die Ursache für den Ölaustritt / Fettaustritt (?) lokalisieren um die Bauteilkosten ( 2 Simmeringe seitlich und/oder auch dritter Simmering mittig nach vorne zeigend) und insgesamt diese Reparaturkosten abzuschätzen.
Kann hier jemand diese 2 oder 3 Ursachen anhand meiner folgenden Fotos präzise erkennen, und mir einen Rat geben?
Vielen Dank bereits an alle, die mir helfend antworten.
Ähnliche Themen
Hallo Stephan H,
habe mir deine Foto Lovestory mal angesehen und bin folgender Meinung:
Also Bild 1, 9 etc. liegt an dem Alu-Dichtring an der Ablasschraube. Wenn du da Ölwechsel machen würdest kommt der Alu-Dichtring aufgrund der Korrosion fast pulverisiert entgegen. Prüf aber erst ob die obere Einfüllschraube sich öffnen lässt, nicht daß das Öl draußen ist und die Einfüllschraube sich nicht aufschrauben lässt.
Bezüglich dem Fett guck doch mal in die Fzg . Lebensakte, ich habe den Verdacht, daß das mal repariert wurde und das ausgetretene Fett nicht entfernt wurde. Eventuell gibt's darüber eine Rechnung oder einen Hinweis dass das Ersatzteil gekauft wurde. Daß das akut ist, dafür ist mir die Welle selbst zu trocken.
Gruß
deKoch
Zitat:
@deKoch schrieb am 9. Februar 2017 um 20:39:29 Uhr:
Hallo Stephan H,habe mir deine Foto Lovestory mal angesehen und bin folgender Meinung:
Also Bild 1, 9 etc. liegt an dem Alu-Dichtring an der Ablasschraube. Wenn du da Ölwechsel machen würdest kommt der Alu-Dichtring aufgrund der Korrosion fast pulverisiert entgegen. Prüf aber erst ob die obere Einfüllschraube sich öffnen lässt, nicht daß das Öl draußen ist und die Einfüllschraube sich nicht aufschrauben lässt.
Bezüglich dem Fett guck doch mal in die Fzg . Lebensakte, ich habe den Verdacht, daß das mal repariert wurde und das ausgetretene Fett nicht entfernt wurde. Eventuell gibt's darüber eine Rechnung oder einen Hinweis dass das Ersatzteil gekauft wurde. Daß das akut ist, dafür ist mir die Welle selbst zu trocken.
Gruß
deKoch
Hallo deKoch,
Vielen Dank für deine Hinweise,
hatte ebenfalls als Laie die schraube verdächtigt.
In den Papieren bis 172.000 km nichts gefunden bezuglich kardanwellenreparatur. Bezweifle dass die ohne grossen Unfall bei diesen km kaputtgehen kann. Für den Fettverlust habe ich nur eine flache Dichtung im ETK Schaubild gesehen.
Meinst du die könnte durch die Hitze dort gelitten und verbrannt sein ?
Ist die nicht aus Metall ?
Trotz Metall trotzdem undicht geworden und fett ausgetreten?
Danke
Das war bei meinem 530iATouring auch der KM - Stand, Hardyscheibe, Mittellager und Gleichlaufgelenk. Also durchaus im Bereich des Möglichen, daß das Gleichlaufgelenk bereits erneuert wurde.
Laß doch mal den Schlüssel bei einer BMW auslesen ob da was an Rep. auftaucht.
Dann frag doch einfach mal den Vorbesitzer ob er sich erinnern kann.
Das "komische" daran ist, daß man keine frische Austrittsstelle vom Fett sieht. Aus diesem Grund würde ich da erstmal garnichts dran machen es sei denn du hast spürbare Vibrationen im Bereich Kardantunnel im Auto
samt Schaltknüppel. Dann ist was faul.