Öl nachkippen bei 325i Coupé BJ 2006 ...
Hallo,
da ich in meinen alten Autos nie Öl nachfüllen musste, habe ich eine Frage bezüglich meinem 325i.
Meiner hat eine elektronische Ölstandsmessung und aktuell nach dem Ölwechsel, der vor 8.000km gemacht wurde zeigt er 1/4 an. Kann ich einen halben Liter öl nachkippen oder soll ich auf die +1 Meldung warten? Mir wäre es lieber den halben Liter jetzt aufzufüllen, nur lese ich in allen Foren immer wieder was von +1 Liter und nicht von zwischenzeitlichem Auffüllen. Kann ich einen halben Liter einfüllen oder unbedingt auf die Meldung warten??
Muss ich etwas beim Auffüllen beachten? Wie lange braucht der BC um die aktuelle Menge nach dem Auffüllen zu errechnen?
Freu mich auf eure Ratschläge, da ich im Ausland bin und am Montag eine 800km lange Heimreise vor mir habe.
Grüße,
Rafael
37 Antworten
Hallo,
mir hat mal ein BMW-Meister gesagt, dass die Anzeige schon mal um einen halben Liter schwanken kann (glaube ich nach meinen Erfahrungen nicht). Es sind aber, wenn ich mich recht erinnere, zwei Ölstandsensoren, einer für den Ölstand und einer für den Tiefpunkt beim Öl (Minimum). Steht glaube ich so in der Betriebsanleitung (oder in irgendeinem BMW-Reparaturbuch, weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe).
Ausserdem kann es noch von Baujahr zu Baujahr anders sein.
ciao olderich
Nein, es handelt sich um einen Sensor.
Die Vierzylinder haben den von Hella:
http://www.hella.com/.../ELO_Oelsensoren.pdf
und die Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder den von TEMIC:
http://www.fahrzeug-elektrik.de/Enu.htm
(Gilt für Benzinmotoren)
Hallo,
habe nochmal nachgelesen. Der Sensor hat einen Ölqualitätsmesser und einen Ölstandsmesser. Habe das nicht mehr richtig erinnert. Soll in einem Bauteil sein. Der Ölqualitätsmesser ist für die Ölwechselintervalle zuständig und der Ölstandsmesser für den Ölstand.
ciao olderich
Du meinst den TEMIC-Sensor. Der heisst QLT, steht für Quality, Level, Temperature. Insofern ist er sogar für drei Größen zuständig.
Das Wechselintervall wird übrigens auf Basis des Benzinverbrauchs ermittelt. Verbraucht man genau soviel, wie von BMW als Durchschnittsverbrauch für den jeweiligen Wagen angenommen wurde, so erhält man genau das geplante Intervall (z.B. 25.000 oder 30.000 km). Verbraucht man mehr, wird das Intervall kürzer, verbraucht man weniger, wird es länger.
Ähnliche Themen
Bei BMWs mit TÖNS (Thermischer Ölniveau Sensor) wurde der Ölwechsel nach Benzinmenge berechnet (zB E46/39/53)
Beim QLT soll der Sensor durch eine Messung (weiß nicht genau wie er das exakt macht) der Ölqualität die Reichweite bis zum Ölwechsel bestimmen.
Hallo,
das wird irgendwie über elektrische Widerstände gemessen, wenn die Ölqualität nachlässt, ändern sich die Widerstände.
ciao olderich
Nein, kapazitiv.
Hast Du überhaupt mal den Link gelesen, den ich gepostet habe?
Hallo,
schon in Ordnung, es funktioniert.
ciao olderich